Seiteninhalt
ZF Friedrichshafen AG
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R001500
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 02.04.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 19.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Löwentaler Straße 2088046 FriedrichshafenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +497541770
-
E-Mail-Adressen:
- postoffice@zf.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Unter den Linden 2110117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +497541770
- E-Mail-Adresse: politicalvisitors.zf@zf.com
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23640.001 bis 650.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/233,05
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (6):
- Lisa-Marie Trieglaff
- Philipp Ellett
- Marcel Proff
- Kai Lücke
- Martin Pioch PhD
- Ferdinand Rehder
-
Mitgliedschaften (20):
- Verband der Automobilindustrie
- Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau
- Bitkom
- Stifterverband
- Deutscher Verkehrssicherheitsrat
- eFuel Alliance
- Forschungsvereinigung Antriebstechnik
- Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
- SüdwestMetall
- Bundesverband der Deutschen Industrie
- Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft
- Deutscher Verkehrssicherheitsrat
- Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft
- eNOVA - Strategiekreis Automobile Zukunft
- AWT Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung + Werkstofftechnik
- Gesellschaft für Umweltsimulation
- Deutsche Gesellschaft für Akustik
- Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung
- Max-Planck-Gesellschaft
- VDI - Verein Deutscher Ingenieure
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (32):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Außenpolitik; Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Cybersicherheit; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Personenverkehr; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Automobilwirtschaft; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die ZF Friedrichshafen AG ist ein globaler Technologiekonzern im Bereich der Automobil-, Nutzfahrzeug und Industrietechnik. Zum Zwecke der Interessenvertretung werden Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundeskanzleramtes und der Bundesministerien sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages geführt zur Erläuterung von Änderungsnotwendigkeiten hinsichtlich einer Vielzahl von Themenfeldern, die als Rahmenbedingungen für die unternehmerische Tätigkeit, auch im Hinblick auf die Situation der Beschäftigten des Unternehmens, von großer Bedeutung sind. Dabei geht es unter anderem um Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel, den Wert der dualen Ausbildung, Lieferketten bis hin zum Bürokratieabbau. Zweck der Interessenvertretung ist es, die Sicht der Praxis zu vermitteln und Impulse zur Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Lage zu geben. Im Zuge dessen werden auch bilaterale Gespräche sowie vereinzelt Diskussionsveranstaltungen durchgeführt, zu denen Regierungsmitglieder, Abgeordnete sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien eingeladen werden. Darüber hinaus werden in Einzelfällen auch Stellungnahmen und Gutachten zu konkreten Regelungsvorhaben erarbeitet und übermittelt.
-
Berücksichtigung der transformatorischen Rolle des PHEV in der EU Pkw CO2-Flottenregulierung
-
Beschreibung:
Berücksichtigung der Rolle des Plug-in Hybriden für die Transformation der Automobilindustrie im Rahmen der EU Pkw CO2-Flottenregulierung
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 27.11.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Änderung der EU Weights & Dimensions Directive z. Ermöglichung von CO2-Minderungstechnologien
-
Beschreibung:
Änderung der EU Weights & Dimensions Directive zur Ermöglichung zusätzlicher CO2-Minderungstechnologien insbesondere für den Güterverkehr
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Güterverkehr [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Ermöglichung der Zulassung von E-Fuels only Fahrzeugen im Rahmen der EU CO2-Flottenregulierung
-
Beschreibung:
Ermöglichung der Zulassung von E-Fuels only Fahrzeugen im Rahmen der EU CO2-Flottenregulierung
-
Interessenbereiche:
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung eines innvationsfördernden EU Rahmen für Fahrzeugdaten, -funktionen und -ressourcen
-
Beschreibung:
Einführung eines innvationsfördernden Regulierungsrahmen für den Zugriff auf Fahrzeugdaten, -funktionen und -ressourcen auf EU-Ebene
-
Interessenbereiche:
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Ausnahme von Fahrzeugdaten im Mobilitätsdatengesetz
-
Beschreibung:
Ausnahme von Fahrzeugdaten im Mobilitätsdatengesetz zugunsten eines europäischen Regulierungsrahmen
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 496/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Bereitstellung und Nutzung von Mobilitätsdaten und zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMDV): Entwurf eines Gesetzes zur Bereitstellung und Nutzung von Mobilitätsdaten und zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes (Vorgang) -
Interessenbereiche:
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Änderung des Energieeffizienzgesetzes zur bürokratischen Entlastung für Unternehmen
-
Beschreibung:
Änderung des Energieeffizienzgesetzes zur bürokratischen Entlastung für Unternehmen bei Meldepflichten unteranderem bei unternehmensinternen Rechenzentren
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 244/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Effizienzmaßnahmen, zur Änderung des Energieeffizienzgesetzes und zur Änderung des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Ausgestaltung der nationalen Umsetzung EU Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III)
-
Beschreibung:
Ambitionierte Ausgestaltung der nationalen Umsetzung der Erneuerbaren-Energien-Richtilinie (RED III) insbesondere im Bereich Straßenverkehr.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 27.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Agenda für ein wettbewerbsfähiges Land - Prioritäten für die neue Bundesregierung
-
Beschreibung:
Der Standort Deutschland leidet unter strukturellen Defiziten und die deutsche Wirtschaft stagniert. In der Automobil(zuliefer)industrie gibt es einen erheblichen Stellenabbau bei gleichzeitiger Transformation zu neuen Technologien. Statt eines „Weiter so!“ muss eine neue Bundesregierung dringend die Stärkung und Modernisierung der Wirtschaft zum Kern ihrer Politik machen. Ansonsten droht das deutsche Ökosystem (Automobil-)Industrie bis weit in den Mittelstand hinein massiv beschädigt zu werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu];
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Außenwirtschaft [alle RV hierzu];
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Internationale Beziehungen [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 17.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Unterstützung der Markteinführung des Wasserstoffmotors
-
Beschreibung:
Unterstützung der beginnenden Markteinführung des Wasserstoffmotors durch eine Energiesteuerbefreiung und dahingehende Notifizierung bei der EU-Kommission (EU-Energiesteuerrichtlinie (2003/96/EG))
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (4):
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Deutsche Öffentliche Hand – BundKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinBetrag: 1.030.001 bis 1.040.000 EuroProjektförderung Verse: Vollintegriertes autonomes Einzelzahnmodul mit integrierter Siliziumcarbid-Leistungselektronik für Elektroantriebe Projektförderung EM Drive: Plattform für verteilte heterogene Automotive-Echtzeit Rechennetzwerk Architekturen Projektförderung AutoTech: Offenen Software- und Elektrik/Elektronik-Architektur für das Mobilitätssystem der Zukunft Projektförderung ASRIOT: Automatisierte Sicherheitsanalyse von RTOS- und MCU-basierter IoT-Firmware Projektförderung CeCas: Central Car Server-Supercomputing für Automotive -
Europäische Kommission
Europäische UnionRue de la Loi 200, 1049 Bruxelles, BelgienBetrag: 450.001 bis 460.000 EuroProjektförderung SECREDAS: Product Security for Cross Domain Reliable Dependable Automated Systems Projektförderung SafeUp: Safety-critical scenarios, tools, technologies for active and passive safety systems Projektförderung Tailor: Foundations of Trustworthy AI - Integrating Reasoning, Learning and Optimization Projektförderung AI4CSM: Architectures for next generation ECAS vehicles based on ECS Projektförderung StorAIge: Embedded storage elements on next MCU generation ready for AI on the edge Projektförderung Roadview: Robust Automated Driving in Extreme Weather Projektförderung V4SAFETY: Computer simulations for long-term performance and impact of road safety solutions Projektförderung Smart Camera & Robot Agent: Qualitätssicherung durch KI-Bots -
Bundsministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Deutsche Öffentliche Hand – BundScharnhorststraße 34-37, 10115 BerlinBetrag: 4.500.001 bis 4.510.000 EuroProjektförderung SetLevel4to5: Simulationsbasiertes Entwickeln & Testen Level 4&5 Systemen Projektförderung KI-Datentooling: Komplettlösung Training und Validierung KI Funktionen Projektförderung EEMotion: Weiterentwicklung KI basierter Regelungssysteme für Fahrdynamik Projektförderung SofDCar: EE SW Fahrzeugarchitekturen Projektförderung Catena X: Digitialisierung automobilen Lieferketten Projektförderung EAC: Effiziente Produktentwicklung Inverters Projektförderung KISSaf: Situationsinterpretation Automatisierte Fahren Projektförderung DigiTain: Digitalen Produktentwicklung nachhaltiger Elektroantriebsarchitekturen Projektförderung STADT:up: KI-basierte Methoden automatisierter Fahrsystemen Projektförderung Vader: Assistenzsysteme für flexible Fertigungsprozesse Projektförderung NeLiPro: Prozesskette zur Fertigung hybrider Leichtbaustrukturen Projektförderung HALC: HighwayAssist & Lane Change Assist Projektförderung SAFE20: Erprobung AD in Automatisierungszonen -
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Deutsche Öffentliche Hand – BundInvalidenstraße 44, 10115 BerlinBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroProjektförderung InFusion: Cloud-Anwendung für zeitlich veränderliche Fahrbahnzustandsinformationen für verschiedene Fahrzeugklassen
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23