Seiteninhalt
Covestro Deutschland AG
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R001497
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 22.01.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 07.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Kaiser-Wilhelm-Allee 6051373 LeverkusenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4921460092000
-
E-Mail-Adressen:
- lobbyregister@covestro.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Covestro AGFriedrichstraße 6810117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +4930221520901
- E-Mail-Adresse: lobbyregister@covestro.com
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/232.890.001 bis 2.900.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/234,29
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (7):
- Christoph Reißfelder
- Eva Leins
- Florian Frankenau
- Martin Duchenski-Wolff
- Tanja Gutsmann
- Dr. Markus Steilemann
- Dr. Thorsten Dreier
-
Mitgliedschaften (26):
- TEGEWA e.V.
- IVPU - Industrieverband Polyurethan Hartschaum e.V.
- DENEFF Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V.
- PlasticsEurope Deutschland E.V.
- Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V.
- Deutscher Investor Relations Verband e.V.
- Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V.
- Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe (AVK)
- Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK)
- Bundesverband Credit Management e.V.
- Deutsches Aktieninstitut e.V.
- Verband der Chemischen Industrie NRW
- Industrie Förderung Gesellschaft mbH (IFG)
- Industrieverband für Metall-Leichtbau (IFBS)
- Verband der deutschen Lack - und Druckfarbenindustrie e.V.
- Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)
- Wirtschaftsforum der SPD e.V.
- KlimaDiskurs.NRW e.V.
- Verband der Industriellen Energie- u. Kraftwirtschaft e.V. (VIK)
- Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
- Verband der Chemischen Industrie e. V. Landesverband Nord
- NRW Kunststoffland
- Weltenergierat
- Deutsche Bauchemie
- econsense Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (21):
Außenwirtschaft; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Digitalisierung; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Bauwesen und Bauwirtschaft; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Güterverkehr; Industriepolitik; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Als einer der weltweit führenden Hersteller von Polymer-Werkstoffen steht Covestro im engen Austausch mit politischen StakeholderInnen. Um den Dialog mit den Entscheidungsträgern in der Bundespolitik weiter zu vertiefen, hat das Unternehmen im Jahr 2018 ein Verbindungsbüro in Berlin eröffnet. Im Liaison Office können sich Gäste darüber informieren, wie Covestro-Produkte der Gesellschaft nutzen und welche Bedeutung diese in den einzelnen Branchen haben. Klimawandel, Ressourcenknappheit, Bevölkerungswachstum: Die globalen Herausforderungen benötigen neue, nachhaltige Lösungsansätze. Weg von der Einmal-Nutzung - hin zur Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zum Schutz des Klimas und der natürlichen Ressourcen. Eine umfassende Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ist nötig - mit der Chemie- und Kunststoffindustrie als Treiber. Covestro gestaltet diese Zukunft als Vorreiter mit. Besonders Kunststoffe müssen am Ende ihrer Nutzung umfassend als Rohstoffquelle verstanden und recycelt werden. Sie leisten z.B. als Dämmmaterialien oder in Windrädern einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Covestro wird sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft ausrichten und sich aktiv für die Schließung des Kohlenstoffkreislaufs einsetzen. Das Verbindungsbüro ist das Zentrum der politischen Kommunikation von Covestro auf Bundesebene und damit die wichtigste Kontaktstelle zur Berliner Politik. Für Covestro ist die politische Mitgestaltung ein wesentliches Merkmal unternehmerischen Handelns. Dabei verhält sich das Unternehmen parteipolitisch neutral. Im Zuge des fortlaufenden Dialogs nimmt Covestro daher regelmäßig Kontakt mit Behörden, Abgeordneten, Verbänden und Nichtregierungsorganisationen auf. Das Unternehmen versteht sich als Impulsgeber: Daher beteiligt sich Covestro aktiv an politischen, regulatorischen und gesellschaftlichen Debatten. Covestro setzt sich vor allem für einheitliche und faire Rahmenbedingungen sowie eine faktenbasierte Entscheidungsfindung ein. Zu den großen Themen zählen dabei unter anderem der Aufbau einer Kreislaufwirtschaft, die Chemikalienregulierung, die Energiepolitik und der Erhalt der globalen Wettbewerbsfähigkeit. Covestro sucht zudem den anlassbezogenen Austausch mit VertreterInnen der Bundesregierung und des Deutschen Bundestags im Hinblick auf die strategische Entwicklung des Unternehmens. Dazu engagiert sich das Unternehmen in Deutschland auch in einer Vielzahl von Interessengruppen und Organisationen. Auch hier gelten verbindliche Richtlinien für die politische Arbeit. Wie sehr sich Covestro für eine transparente Interessenvertretung einsetzt, verdeutlicht unter anderem die Lobbytransparenzinitiative des VCI und Transparency International, die Covestro mit vorangetrieben hat.
-
Carbon Management Strategie
-
Beschreibung:
Ermöglichung des Zugangs zu Förderinstrumenten (u.a. KSVs, BIK) für industrielle KWK vor dem Hintergrund schwer vermeidbarer Emissionen, Vereinfachung der Planfeststellung, Genehmigung und Bau von CO2-Pipelines in Anlehnung an EnWG bzgl. Vorhaben mit besonderer Bedeutung
-
Referentenentwurf:
Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Kohlendioxid Speicherungsgesetzes [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 26.02.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 11.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Individuelles Netzentgelt nach § 19 Abs. 2 Satz 2StromNEV
-
Beschreibung:
Einführung einer Monatsbetrachtung mit Blick auf die 7.000h-Regel und Anforderungen an eine künftige Netzentgeltsystematik, insbesondere §19.2 StromNEV
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 11.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Grüne Leitmärkte & Alternative Rohstoffe
-
Beschreibung:
Schaffung eines Nachfrageseitigen Anreizes für Grünere, aber teurere, Produkte
-
Interessenbereiche:
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 11.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Energieforschungsprogramm
-
Beschreibung:
Kommerzialisierung neuer Technologien und Zugang zu Forschungsförderung
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/2370 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Bundesbericht Energieforschung 2022 - Forschungsförderung für die Energiewende Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
-
Beschreibung:
Technologieoffenheit, Anerkennung von chemischer Industrie als Lösungsindustrie (Beitrag zur Kreislaufwirtschaft), Forschungsförderung
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9756 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Reallaborgesetz (Konzept - Grünbuch Reallabore)
-
Beschreibung:
Forschungsfreiraum für die Chemische Industrie zur Entwicklung neuer Technologien oder Materialien. Aufbau von Ökosystemen mit Beteiligung der Chemischen Industrie.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9000 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Sonderbericht der Bundesregierung - Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau in der 20. Legislaturperiode Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Förderrichtlinie Klimaschutzverträge
-
Beschreibung:
Gangbarmachung Klimaschutzvertäge entsprechend den Anforderungen der chemischen Industrie
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
Richtlinie zur Förderung von klimaneutralen Produktionsverfahren in der Industrie durch Klimaschutzverträge Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Förderung von Quantencomputern
-
Beschreibung:
Eine Förderung der Entwicklung von Anwendungen und Software sowie eine bessere Koordination des Aufbaus eines deutschen Quantencomputer-Ökosystems
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Wissenschaftsbasierter Ansatz bei Regulierung von Bisphenol A
-
Beschreibung:
Wissenschaftsbasierter Ansatz bei der REACH Regulierung von Bisphenol A
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 17.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Umsetzung EU Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM)
-
Beschreibung:
Vereinfachung der CBAM-Berichtspflicht sowie Überlegung zur Stärkung des Carbon Leakage Schutzes durch den CBAM
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (29):
-
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroDreamResourceConti -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 250.001 bis 260.000 EuroP2X Conti -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroP2X Conti -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroKoPPonA2 -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 190.001 bis 200.000 EuroHYGEL4MIC -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 1 bis 10.000 EuroLipoBiocat -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroKeen -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 110.001 bis 120.000 EuroRIKovery -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 1 bis 10.000 EuroZiLsicher -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 140.001 bis 150.000 EuroHFAK - Quantum computing -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroTransTES-Chem -
BMEL
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 940.001 bis 950.000 EuroBio4PURPro -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroCarbon2Polymer II -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 1 bis 10.000 EuroSynErgie II -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 400.001 bis 410.000 EuroNenzy -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroNALYSES -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroReSaMon -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroHyInnoChem -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroPC2Chem -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroPRELUDE -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroBio4MatPro / Around -
BMBP
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroProMet -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 1 bis 10.000 EuroScrap_SeRO -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroReSaMon -
EU H2020
Europäische UnionBrüsselBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroNOAH -
RFO
Europäische UnionBrüsselBetrag: 20.001 bis 30.000 Euro3CRA -
EU HE
Europäische UnionBrüsselBetrag: 140.001 bis 150.000 EuroLUCRA -
PUReSmart
Europäische UnionEU H2020Betrag: 1 bis 10.000 EuroEU H2020 -
Circular Foam
Europäische UnionEU H2020Betrag: 2.070.001 bis 2.080.000 EuroEU H2020
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23