Seiteninhalt
thyssenkrupp AG
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R001468
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 30.11.2023
- Jährliche Aktualisierung: 16.12.2022
-
Tätigkeitskategorie:
Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Governmental AffairsCommunicationsthyssenkrupp Allee 145143 EssenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +492018440
-
E-Mail-Adressen:
- tbireazragny.nssnvef@gulffraxehcc.pbz
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 10/21 bis 09/22280.001 bis 290.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Zvthry Yócrm Obeertb
-
Funktion: Vorsitzender des Vorstands (CEO)
-
Telefonnummer: +492018440
-
E-Mail-Adressen:
- tbireazragny.nssnvef@gulffraxehcc.pbz
-
Zvthry Yócrm Obeertb
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
-
Qe. Xynhf Xrlforet
-
Funktion: Vorstand für Finanzen (CFO)
-
Telefonnummer: +492018440
-
E-Mail-Adressen:
- tbireazragny.nssnvef@gulffraxehcc.pbz
-
Qe. Xynhf Xrlforet
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
-
Byvire Ohexuneq
-
Funktion: Vorstand für Personal (CHRO) und Arbeitsdirektor
-
Telefonnummer: +492018440
-
E-Mail-Adressen:
- tbireazragny.nssnvef@gulffraxehcc.pbz
-
Byvire Ohexuneq
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
-
Qe. Unaf-Wüetra Fpuyvaxreg
-
Qnivq Unua
-
Qe. Unaf-Wüetra Fpuyvaxreg
-
Mitgliedschaften (24):
- Nfvra-Cnmvsvx-Nhffpuhff qre Qrhgfpura Jvegfpunsg r.I.
- Ngynagvx-Oeüpxr r.I.
- rpbafrafr Sbehz Anpuunygvtr Ragjvpxyhat qre Qrhgfpura Jvegfpunsg r.I.
- IBVPR Ohaqrfireonaq qre VG-Najraqre r.I.
- Fgvsgreireonaq süe qvr qrhgfpur Jvffrafpunsg r.I.
- Ireonaq qre Nhgbzbovyvaqhfgevr r.I. (IQN)
- Ireonaq Qrhgfpure Znfpuvara- haq Nayntraonh r.I.
- Jvegfpunsgfirervavthat Fgnuy
- INVF Ireonaq süe Nayntragrpuavx haq VaqhfgevrFreivpr r.I.
- Cynggsbez Vaqhfgevr 4.0
- Nyyvnam qre Punapra
- Qrhgfpurf Nxgvravafgvghg r.I.
- Nzrevpna Punzore bs Pbzzrepr va Treznal r.I.
- Anu- haq Zvggrybfgirerva r.I.
- Yngrvanzrevxnnhffpuhff qre qrhgfpura Jvegfpunsg r.I.
- Nsevxn Irerva qre qrhgfpura Jvegfpunsg r.I.
- Bfgnhffpuhff qre qrhgfpura Jvegfpunsg r.I.
- BNI Bfgnfvngvfpure Irerva qre qrhgfpura Jvegfpunsg r.I.
- Qrhgfpure Vairfgbe Eryngvbaf Ireonaq r. I.
- Senhaubsre-Trfryyfpunsg mhe Söeqrehat qre natrjnaqgra Sbefpuhat r.I.
- Ireonaq Qrhgfpure Orgevrof- haq Jrexfäemgr r. I.
- OHW Ohaqrfireonaq qre Hagrearuzrafwhevfgra r.I.
- Jvegfpunsgfsbehz qre FCQ r.I.
- Ohaqrfireonaq qre Xbzzhavxngbera r. I.
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (12):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Außenpolitik; Allgemeine Energiepolitik; Sonstiges im Bereich „Energie“; Digitalisierung; Klimaschutz; Sonstiges im Bereich „Verkehr“; Sonstiges im Bereich „Verteidigung“; Automobilwirtschaft; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
thyssenkrupp ist eine international aufgestellte Unternehmensgruppe aus weitgehend selbstständigen Industrie-und Technologiegeschäften mit rund 96.000 Mitarbeitenden. Die Geschäftsaktivitäten sind in sechs Segmente gebündelt: Materials Services, Industrial Components, Automotive Technology, Steel Europe, Marine Systems und Multi Tracks. Mit umfassendem Technologie-Know-how entwickeln die Geschäfte wirtschaftliche und ressourcenschonende Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft. Etwa 3.600 Mitarbeitende sind weltweit an 75 Standorten in Forschung und Entwicklung tätig und beschäftigen sich vor allem mit Klimaschutz und Energiewende, digitaler Transformation in der Industrie sowie mit der Mobilität der Zukunft. Das Patentportfolio der thyssenkrupp-Gruppe umfasst derzeit etwa 17.370 Patente und Gebrauchsmuster. Unter der Dachmarke thyssenkrupp schafft die Unternehmensgruppe mit innovativen Produkten, Technologien und Dienstleistungen langfristig Wert und trägt zu einem besseren Leben künftiger Generationen bei. Dabei verfolgt das Unternehmen zum einen ambitionierte Klimaschutzziele und optimiert seine eigene Energie- und Klimaeffizienz. Zum anderen bringt es durch die vielfältigen Fähigkeiten entlang der relevanten Wertschöpfungsketten seine Kunden bei der grünen Transformation entscheidend voran. Das politische Engagement von thyssenkrupp soll koordiniert, offen und transparent sein und es sollen regulatorische und ethische Standards konsequent eingehalten werden. thyssenkrupp unterstützt das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption und lehnt korruptes Verhalten im Sinnes dieses Übereinkommens ausdrücklich ab. thyssenkrupp bekennt sich eindeutig zu einer politischen Interessenvertretung in Einklang mit internationalem und nationalem Recht. Bei der politischen Interessenvertretung von thyssenkrupp gelten die Grundsätze der Integrität und Professionalität. thyssenkrupp befolgt gesetzliche Vorgaben zum Lobbying. Eine unlautere Einflussnahme auf Politik und Gesetzgebung hat in jedem Fall zu unterbleiben. Mit politischem Engagement und Lobbyarbeit verfolgt thyssenkrupp das Ziel, zur Erreichung eigener unternehmerischer Ziele seine Interessen in den Willensbildungsprozess politischer Vertreter einzubringen. Wir stehen u.a. den Mitgliedern des Deutschen Bundestages sowie der Bundesregierung als Ansprechpartner für Informationen zu innovativen und klimaschonenden Technologielösungen sowie zur Transformation der Industrie zur Verfügung und begrüßen einen auf Dauer angelegten und regelmäßigen Austausch mit den politischen Stakeholdern. Beginnend zum 1.08 2022 hat thyssenkrupp AG Herrn Stefan Kaufmann in der Funktion als Hydrogen Executive Advisor mit der Interessenvertretung des Unternehmens in Berlin beauftragt.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (1)Geschäftsjahr: 10/21 bis 09/22
-
BundeskasseBetrag: 5.700.001 bis 5.710.000 EuroDienstort Halle/SaaleCarbon2Chem Technikum
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 10/21 bis 09/22
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja