Seiteninhalt
Diakonie Katastrophenhilfe, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001405
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 10.02.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Caroline-Michaelis-Str. 110115 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930652110
-
E-Mail-Adressen:
- lobbyregister@diakonie-katastrophenhilfe.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Öffentliche Zuwendungen, Sonstiges, Wirtschaftliche Tätigkeit, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2330.001 bis 40.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,40
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Maximilian Freundlieb
- Dr. Dagmar Pruin
- Martin Keßler
-
Mitgliedschaften (4):
- Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V. (VENRO)
- Centre for Humanitarian Action e.V. (CHA)
- Charter4Change
- Nationale Plattform Resilienz
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (11):
Außenpolitik; Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Sonstiges im Bereich "Außenpolitik und internationale Beziehungen"; Parlamentarisches Verfahren; Entwicklungspolitik; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Humanitäre Hilfe
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Diakonie Katastrophenhilfe nimmt für die evangelischen Kirchen in Deutschland die Aufgaben der humanitären Hilfe wahr. Sie unterstützt Menschen, die von Gewalt, Kriegen, Flucht, Vertreibung oder Naturkatastrophen bedroht oder aktuell betroffen und dadurch in existenzielle Not geraten sind. Dies geschieht unabhängig von Religion, ethnischer Zugehörigkeit, politischer Überzeugung oder Nationalität. Dabei kümmert die Diakonie Katastrophenhilfe sich vor allem um diejenigen, die besonders auf Unterstützung angewiesen sind: Flüchtlinge, Alte, Kinder, Kranke und Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen. Die Diakonie Katastrophenhilfe arbeitet gemeinsam mit Kirchen, christliche Organisationen und Nichtregierungsorganisationen in den Bereichen der Not- und Katastrophenhilfe, Übergangshilfe und Katastrophenvorsorge in rund 40 Ländern weltweit. Im Rahmen ihres humanitären Mandats betreibt die Diakonie Katastrophenhilfe anwaltschaftliche Arbeit (Advocacy) in Deutschland, in Europa und gegenüber internationalen Organisationen. In Deutschland haben ihre Interessenvertretungstätigkeiten gegenüber der Bundesregierung, insbesondere dem Auswärtigen Amt und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, sowie dem Bundestag die Ziele, die Einhaltung des humanitären Völkerrechts zu fordern, kontextspezifische Advocacy-Anliegen zu kommunizieren und die strategische Weiterentwicklung des humanitären Systems im Sinne einer prinzipientreuen, effektiven, gerechten und nachhaltigen humanitären Hilfe zu beeinflussen. Bei dieser Arbeit nutzt die Diakonie Katastrophenhilfe unter anderem Positionspapiere, persönliche Gespräche und politische Veranstaltungsformate, um politische Entscheidungsträger:innen zu erreichen.
-
Humanitäre Titel im 2025 Bundeshaushalt
-
Beschreibung:
Diakonie Katastrophenhilfe setzt sich ggü. Bundesregierung und Bundestag für eine ausreichende Mittelausstattung für den Einzelplan 05 und 23 (Humanitäre Hilfe und Entwicklungsfinanzierung) ein.
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
Haushaltsaufstellung 2025 Datum des Referentenentwurfs: 15.07.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Außenpolitik [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Parlamentarisches Verfahren [alle RV hierzu];
- Humanitäre Hilfe
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 16.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (4):
-
Auswärtiges Amt
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 16.470.001 bis 16.480.000 EuroZuwendungen aus dem Haushaltstitel zur Förderung von Nothilfeprojekten bei Naturkatastrophen, in Konfliktregionen sowie für die Krisenvorsorge -
BMZ ESÜH - Titel
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin und BonnBetrag: 4.000.001 bis 4.010.000 EuroZuwendungen aus dem Haushaltstitel 68706 Krisenbewältigung und Wiederaufbau, Infrastruktur (strukturbildende Übergangshilfe, bisher „entwicklungsorientierte Struktur- und Übergangshilfe“) -
BMZ Globaltitel und Sonderinitiativen; mittelbar zugeflossen über Evang. Zentralstelle für Entwicklungshilfe e.V.
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 3.760.001 bis 3.770.000 EuroZuwendungen aus dem BMZ Kirchentitel und BMZ-Sonderinitiativen „Eine Welt ohne Hunger“ und „Fluchtursachen bekämpfen“. Mittelbar zugeflossen über Evang. Zentralstelle für Entwicklungshilfe e.V. -
EU - ECHO
Europäische UnionBrüsselBetrag: 8.270.001 bis 8.280.000 EuroZuwendungen der Generaldirektion Europäischer Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe der Europäischen Kommission (DG ECHO): Finanzierungen für humanitäre Hilfsprojekte
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
49.290.001 bis 49.300.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23