- Registernummer: R001384
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 27.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Mozartstr. 4-1053115 BonnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49228227170
-
E-Mail-Adressen:
- info@pro-retina.de
- partizipation@pro-retina.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Askanischer Platz 410963 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +493020631360
- E-Mail-Adresse: partizipation@pro-retina.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23110.001 bis 120.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,50
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Dipl. Soz. Wiss. Zehra Wellmann-Sam
- Clara Fiedler
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
7.000 Mitglieder am 19.12.2023, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (6):
- BAG Selbsthilfe
- BAGSO
- ACHSE
- Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
- DBSV
- Liga Selbstvertretung
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (16):
Diversitätspolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Seniorenpolitik; Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Kommunikations- und Informationstechnik; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Grundsicherung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rente/Alterssicherung; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich im Auftrag Dritter selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Als älteste und größte Patientenorganisation für Menschen mit Netzhauterkrankungen erhebt PRO RETINA seit jeher den Anspruch, gesellschaftliche Prozesse zu begleiten. PRO RETINA setzt sich aktiv auf verschiedenen Ebenen für die Interessen von Menschen mit einer seltenen Netzhautdegeneration und Altersabhängiger Makula-Degeneration (AMD) ein. PRO RETINA ist eine bundesweit agierende Patientenorganisation, die in fast 60 Regionalgruppen geographisch gegliedert und fachlich und inhaltlich in vier Fachbereichen strukturiert ist. Ein Fokus ist dabei der fachliche Dialog mit Forschung, Medizin, pharmazeutischer Industrie, Sozialverbänden und Politik. Dieser geschieht im Rahmen von verschiedenen Veranstaltungsformaten, Patientensymposien oder Diskussionsforen. Außerdem setzt sich ProRetina aktiv auf allen politischen Ebenen für die Interessen von erblindeten und sehbehinderten Personen ein. Häufig wird im Rahmen von Koalitionsverhandlungen und Gesetzgebungsverfahren noch ohne uns über uns verhandelt und entschieden. Gerade im Bereich der seltenen Erkrankungen haben Betroffene es oft sehr schwer, sich mit ihren Bedarfen und Interessen in Öffentlichkeit und Politik Gehör zu verschaffen und aktiv zu partizipieren. Um dem entgegen zu wirken und die verbrieften Rechte der Betroffenen zu stärken, gibt es das Büro der Interessenvertretung. Die Mitarbeiter*innen des Hauptstadtbüros besuchen regelmäßig Veranstaltungen zu behinderten- und inklusionspolitischen Themen, organisieren eigene Dialogveranstaltungen wie die Berliner Begegnung, veröffentlichen Statements und Positionspapiere und knüpfen auf Get Togethers Kontakte mit Mitgliedern und Mitarbeiter*innen des Deutschen Bundestags und der Bundesverwaltung. Durch die kontinuierliche Interessenvertretung mit einem Hauptstadtbüro der PRO RETINA Deutschland e.V. mit Sitz in Bonn ist es allerdings gelungen, in vielen wichtigen Politikbereichen Präsenz zu zeigen, Netzwerke zu knüpfen und u.a. Gesetzgebungsprozesse unter Repräsentation der Interessen von Menschen mit Sehbehinderungen/Netzhautdegenerationen zu begleiten.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroDie Interessenvertretung der PRO RETINA Deutschland e.V. mit dem Hauptstadtbüro in Berlin wird unterstützt und gefördert durch das Programm "Förderung der Partizipation von Verbänden" (Partizipationsfonds nach § 19 BGG) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23