Seiteninhalt
CISPA - Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R001367
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 08.10.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 26.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wissenschaft, Hochschule oder Forschungseinrichtung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Stuhlsatzenhaus 566123 SaarbrückenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49681870831001
-
E-Mail-Adressen:
- front-office@cispa.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23240.001 bis 250.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,80
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (13):
- Eva Witfeld
- Nabila Wagner
- Dr. Christian Theres
- Alexej Behnisch
- Christoph Hebermehl
- Ninja Marnau
- Sebastian Klöckner
- Maximilian Wolf
- Christian Dristram
- Isabel Weber von Freital
- Kathrin Schwan
- Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Backes
- Dr. Kevin Streit
-
Mitgliedschaften (5):
- Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.
- LernortLabor - Bundesverband der Schülerlabore e. V.
- TransferAllianz - Deutscher Verband für Wissens- und Technologietransfer e. V.
- Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V.
- Deutschsprachige SAP® Anwendergruppe e.V. (DSAG)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (4):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Cybersicherheit; Datenschutz und Informationssicherheit; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich im Auftrag Dritter selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Tätigkeit ist in § 2 unseres Gesellschaftsvertrages (Gegenstand und Zweck der Gesellschaft) wie folgt geregelt: (1) Aufgaben der Gesellschaft sind a) Forschung auf dem Gebiet der Cybersicherheit und verwandter Themen, einschließlich grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung, b) Unterstützung der Cybersicherheitsforschung in Deutschland durch Koordination, Logistik und technische Hilfestellung in gemeinsamen Projekten der Cybersicherheitsforschung und verwandten Themen sowie in nationalen, europäischen und internationalen Programmen und Kooperationen, c) Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Wirtschaft in diesen Forschungsbereichen sowie Weitergabe des Wissens der Gesellschaft im Rahmen von Technologietransfers. (2) Die Gesellschaft verfolgt als Mitglied des Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. (HGF) langfristige Forschungs- und Bildungsziele von Staat und Gesellschaft und ist in das an diesen Zielen orientierte Finanzierungsverfahren eingebunden. (3) Die Gesellschaft verfolgt nur friedliche Zwecke. ( 4) Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeiten sollen veröffentlicht und der Öffentlichkeit in geeigneter Weise zugänglich gemacht werden. (5) Die Gesellschaft fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. (6) Soweit gesetzlich zulässig und nach diesem Gesellschaftsvertrag nicht untersagt, ist die Gesellschaft zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die geeignet erscheinen, dem Gegenstand des Unternehmens zu dienen.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
-
Auftrag
Aufgaben der Gesellschaft sind - Forschung auf dem Gebiet der Cybersicherheit und verwandter Themen, einschließlich grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung - Unterstützung der Cybersicherheitsforschung in Deutschland durch Koordination, Logistik und technische Hilfestellung in gemeinsamen Projekten der Cybersicherheitsforschung und verwandten Themen sowie in nationalen, europäischen und internationalen Programmen und Kooperationen - Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Wirtschaft in diesen Forschungsbereichen sowie Weitergabe des Wissens der Gesellschaft im Rahmen von Technologietransfers. - Die Gesellschaft verfolgt als Mitglied des Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. (HGF) langfristige Forschungs- und Bildungsziele von Staat und Gesellschaft und ist in das an diesen Zielen orientierte Finanzierungsverfahren eingebunden. - Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Interessenbereiche: Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen, Cybersicherheit, Datenschutz und Informationssicherheit, Wissenschaft, Forschung und Technologie
Konkrete Regelungsvorhaben: Dieser Auftrag bezieht sich auf kein konkretes Regelungsvorhaben
Auftraggeber/-innen (2):
-
Bundesland SaarlandBundesland
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
3.750.001 bis 3.800.000 Euro -
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Am Ludwigsplatz 1466117 SaarbrückenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4968150100
-
E-Mail-Adressen:
- saarland.de@staatskanzlei.saarland.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
In den Ministergärten 410117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +4930209147111
- E-Mail-Adresse: info@lv.saarland.de
-
Adresse
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
- Anke Rehlinger
-
Funktion: Ministerpräsidentin des Saarlandes
-
-
-
Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Bundesministerium für Bildung und ForschungStaat / Bund
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
37.200.001 bis 37.250.000 Euro -
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Kapelle-Ufer 110117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493018570
-
E-Mail-Adressen:
- bmbf@bmbf.bund.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
- Bettina Stark-Watzinger
-
Funktion: Bundesministerin für Bildung und Forschung
-
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (11):
Betraute Personen (11):
- Dr. Christian Theres
- Christoph Hebermehl
- Ninja Marnau
-
Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Backes
Funktion: Geschäftsführer
-
Dr. Kevin Streit
Funktion: Geschäftsführer
- Eva Witfeld
- Nabila Wagner
- Kathrin Schwan
- Sebastian Klöckner
- Maximilian Wolf
- Isabel Weber von Freital
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (5):
-
Bundesrepublik Deutschland
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 37.220.001 bis 37.230.000 EuroInstitutionelle Förderung und Projektförderung -
Saarland
Deutsche Öffentliche Hand – LandSaarbrückenBetrag: 3.750.001 bis 3.760.000 EuroInstitutionelle Förderung und Projektförderungen -
Europäische Union
Europäische UnionBrüssel, BelgienBetrag: 4.300.001 bis 4.310.000 EuroProjektförderungen -
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 660.001 bis 670.000 EuroProjektförderungen aus Mitteln der deutschen öffentlichen Hand -
Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V.
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 610.001 bis 620.000 EuroProjektförderungen aus Mitteln der deutschen öffentlichen Hand
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
310.001 bis 320.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (3):
-
Google Ireland Limited
Betrag: 140.001 bis 150.000 EuroUnrestricted research gift -
Meta Platforms, Inc.
Betrag: 80.001 bis 90.000 EuroUnrestricted research gift -
Intel Corporation
Betrag: 80.001 bis 90.000 EuroUnrestricted research gift
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23