Seiteninhalt
- Registernummer: R001337
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 15.05.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 19.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Kirche oder andere Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Rudolfstraße 13742285 WuppertalDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49202890040
-
E-Mail-Adressen:
- info@vemission.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Sonstiges, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Öffentliche Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2320.001 bis 30.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,20
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Sabine Hübner
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
39 Mitglieder am 06.06.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (1):
- Forum Menschenrechte
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (13):
Außenpolitik; Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik; Menschenrechte; Außenwirtschaft; Hochschulbildung; Allgemeine Energiepolitik; Diversitätspolitik; Religion/Weltanschauung; Gesundheitsversorgung; Asyl und Flüchtlingsschutz; Ausländer- und Aufenthaltsrecht; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz
- Die Interessenvertretung wird in eigenem Interesse und im Auftrag Dritter ausschließlich selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Wir glauben, dass alle Menschen zum Bilde Gottes geschaffen sind und deshalb unveräußerliche Würde und Rechte besitzen. Darum treten wir ein für die Menschenrechte, unterstützen wir Initiativen zur friedlichen Lösung von Konflikten,unternehmen wir gemeinsam Anstrengungen, um gerechte wirtschaftliche Verhältnisse und gute Regierungsführung zu erreichen, engagieren wir uns für den Schutz der Umwelt.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (4):
-
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonn und BerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroUnterstützung für den Masterstudiengang der VEM gemeinsam mit dem Institut für Diakoniewissenschaften und Diakonie Management der Universität Bielefeld und internationalen Kooperationspartnern. Der mit 120 CP akkreditierte englischsprachige Studiengang vermittelt Fachkompetenz für Lehr- und Leitungsaufgaben im diakonischen Arbeitsfeld. Der interdisziplinäre Aufbau von Theologie und Ökonomie, die enge Verbindung von Praxis und Theorie in wechselnden interkulturellen Kontexten ermöglicht akademisch anspruchsvolle wie praxisorientierte Kompetenzen: Management, Betriebswirtschaft, Personalführung und Unternehmensethik sowie theologische Grundlagen der Diakonie und Diakoniegeschichte werden in fünf Präsenzmodulen vermittelt. Die einzelnen Module finden jeweils an den Hochschulen der Kooperationspartner in Deutschland, Indonesien, Südafrika, Tansania und auf den Philippinen statt. -
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonn und BerlinBetrag: 140.001 bis 150.000 EuroUnterstützung durch das Nord-Süd Weltwärts Programm des BMZ. Jedes Jahr reisen ca. 3.500 junge Leute über weltwärts ins Ausland. Auch die VEM ist eine anerkannte weltwärts-Entsendeorganisation. Ein Teil der Kosten wird vom BMZ erstattet. Außerdem wird die Qualität der Arbeit der VEM regelmäßig überprüft und evaluiert. Weil die VEM ihren Freiwilligendienst auf höchstem Niveau durchführt, erhält sie seit 2015 durchgängig das QUIFD-Qualitätssiegel. -
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonn und BerlinBetrag: 150.001 bis 160.000 EuroUnterstützung durch das Süd-Nord Weltwärts Programm des BMZ. Jedes Jahr reisen ca. 3.500 junge Leute über weltwärts ins Ausland. Auch die VEM ist eine anerkannte weltwärts-Entsendeorganisation. Ein Teil der Kosten wird vom BMZ erstattet. Außerdem wird die Qualität der Arbeit der VEM regelmäßig überprüft und evaluiert. Weil die VEM ihren Freiwilligendienst auf höchstem Niveau durchführt, erhält sie seit 2015 durchgängig das QUIFD-Qualitätssiegel. -
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonn und BerlinBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroUnterstützung des Programms Personalaustausch weltweit. Der Austausch gestaltet sich immer nach dem Konzept Globales Lernen in Ökumenischer Perspektive. Darunter fällt die Anerkennung, dass wir alle auf dem Weg des gemeinsamen Lernens sind. Die Einsätze sind in der Regel für drei Jahre vorgesehen und können um weitere drei Jahre verlängert werden, wenn es notwendig ist. Dem Einsatz vorweg geht eine intensive Vorbereitungsphase, in der man auf den Einsatz vorbereitet wird und ggf. die Sprache des Einsatzortes erlernt. Begleitet werden die Einsätze durch die Kollegen und Kolleginnen vor Ort und durch das Team der VEM in den jeweiligen Büros.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
20.001 bis 30.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (1):
-
Waldmann-Brun, Sabine
Betrag: 20.001 bis 30.000 EuroFür das Krankenhaus der Nordwest-Diözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania (ELCT / NWD) in Ndolage.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
7.120.001 bis 7.130.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (2):
- Ev. Kirche im Rheinland
- Ev. Kirche v. Westfalen
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23