Seiteninhalt
- Registernummer: R001314
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 23.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 23.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Ridlerstraße 5580339 MünchenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4989179140
-
E-Mail-Adressen:
- info@sos-kinderdoerfer.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Berlin-MitteTieckstr. 3810115 Berlin-Mitte
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +49303450699713
- E-Mail-Adresse: christian.neusser@sos-kd.org
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24530.001 bis 540.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/243,90
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (8):
- Angelika Schwaiger
- Dr. Christian Neusser
- Boris Breyer
- Anne Beck
- Alina Datz
- Alena Dietl
- Charlotte Boetticher-Schäfer
- Lanna Idriss
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
71 Mitglieder am 01.05.2025, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (8):
- SOS Children's Villages International
- VENRO Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V.
- Deutsche Afrika Stiftung e.V.
- Der Mittelstand, BVMW e.V.
- National Coalition Deutschland, Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.
- Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.
- Child Rights Connect
- Klima-Allianz Deutschland
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Menschenrechte; Entwicklungspolitik; Kinder- und Jugendpolitik
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
SOS-Kinderdörfer weltweit ist ein national und international agierendes gemeinnütziges Kinderhilfswerk, das sich im Rahmen von Programmen für kindgerechtes Aufwachsen, für Kinderrechte und Kinderschutz, für Bildung und Ausbildung, medizinische und psychologische Betreuung und Nachsorge sowie im akuten Bedarfsfall auch im Umfeld der Katastrophennothilfe engagiert. Der Verein unterstützt darüber hinaus hilfsbedürftige Personen sowie in Not geratene Kinder und Jugendliche und deren Familien. SOS-Kinderdörfer weltweit sind aktiver Vertreter und Vermittler von Kinderinteressen gegenüber Politik, Öffentlichem Sektor und relevanten gesellschaftlichen Gruppierungen. Mit ihrem Fachwissen informiert SOS-Kinderdörfer weltweit über die Situation von Kindern in Not und setzt sich bei politischen Institutionen und Entscheidungsträgern für die Verwirklichung von Kinderrechten weltweit ein. Durch fachliche Information sowie den Austausch mit Politikerinnen und Politikern, insbesondere Mitgliedern des Deutschen Bundestages sowie Vertreterinnen und Vertreter der Bundesministerien setzen sich SOS-Kinderdörfer weltweit angesichts globaler Herausforderungen dafür ein, auf die Bedürfnisse und die Situation von Kindern in Not sowie auf die Rechte von Kindern aufmerksam zu machen und Kindern ein gesundes und sicheres Aufwachsen sowie gute Lebensperspektiven zu gewährleisten. Dazu werden Fachveranstaltungen und Diskussionsrunden organisiert sowie Situationsberichte und Positionspapiere veröffentlicht und an politische Entscheidungsträger übermittelt.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 6.710.001 bis 6.720.000 EuroZuwendungen aus Mitteln des Programms "Private Träger" des BMZ zur Förderung entwicklungspolitischer Projekte in den folgenden Städten, Regionen, Ländern: Dschibuti, Kap Verde, Gaza, Albanien, Armenien, Belarus, Mazedonien, Ukraine, Rwanda, Uganda, Georgien, Kyrgyzstan, Somalia, Guinea, Gambia, Serbien, Kosovo, Bosnien, Nigeria, Äthopien, Bolivien, Georgien -
Auswärtiges Amt
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 2.490.001 bis 2.500.000 EuroZuwendungen aus Mitteln der Humanitären Hilfe für Kinderschutzprojekte u.a. in Westafrika
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
191.400.001 bis 191.410.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24