- Registernummer: R001299
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 12.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 12.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
IDZ e.V.Burgstraße 2810178 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930439732803
-
E-Mail-Adressen:
- info@initiative-dz.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2420.001 bis 30.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,43
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Elen Anka
- Larissa Bodsch
- Ingo Limburg
- Heike Lange
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
78 Mitglieder am 10.06.2025, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (7):
Parlamentarisches Verfahren; Rechtsstellung der Abgeordneten; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Bank- und Finanzwesen; E-Commerce; Verbraucherschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die IDZ möchte die Nutzung der elektronischen Bezahlverfahren der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) bei Händlern und Verbrauchern fördern. Sie informiert Öffentlichkeit und Politik über Vorteile der Verfahren der Deutschen Kreditwirtschaft als sichere, diskrete und kostengünstige Bezahllösungen. Die IDZ ist ein Netzwerk aus Unternehmen und Institutionen, die diese Verfahren akzeptieren und eine entsprechende Infrastruktur bereitstellen. Elektronische Bezahllösungen sollen als sichere und verlässliche Alternative zu Bargeld und zu anderen Bezahlsystemen positioniert und stärker bekannt gemacht werden. Die IDZ vertritt die Interessen von etwa 80 Mitgliedern. Zu ihnen zählen u.a. Terminalhersteller, Softwareanbieter, Automatenhersteller, Netzbetreiber, Payment Service Provider und Kreditinstitute sowie Unternehmen, die ein Bezahlverfahren der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) an ihren Kassen anbieten. Nach außen setzt sich die Initiative für die Interessen ihrer Mitglieder ein und vertritt sie gegenüber Politik und Medien. Außerdem informiert und berät der Verein Verbraucher bezüglich der von Vereinsmitgliedern angebotenen Dienstleistungen. Zu diesem Zwecke werden Parlamentarische Abende und Diskussionsveranstaltungen durchgeführt, zu denen Mitglieder des Bundestags, der Bundesregierung oder der Bundesverwaltung eingeladen werden. Für diese Veranstaltungen finden Gespräche mit eben jenen Personen statt, welche zur inhaltlichen Vorbereitung der Veranstaltungen dienen. Zur Repräsentation der Vereinsziele werden außerdem Stellungnahmen veröffentlicht, welche teilweise an relevante Personen in Bundesregierung, Bundestag und Bundesverwaltung gesendet werden. Nach innen fördert die Initiative die Kommunikation und den Austausch von Erfahrungen zwischen den Beteiligten. Sie bündelt die inhaltliche Arbeit für die Zahlungssysteme der Deutschen Kreditwirtschaft im Bereich Kleinbetragszahlungen und darüber hinaus. Der Verein initiiert, unterstützt und moderiert neue Projekte und recherchiert neue Einsatzmöglichkeiten sowie potenzielle Akzeptanzpartner.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
50.001 bis 60.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24