- Registernummer: R001264
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 24.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 24.03.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Karl-Wiechert-Allee 2330625 HannoverDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +495115666060
-
E-Mail-Adressen:
- info@tui.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Pariser Platz 6a10117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +49306090206030
- E-Mail-Adresse: bernd.hoffmann@tui.com
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24440.001 bis 450.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/241,10
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (6):
- Alexander Panczuk
- Bernd Hoffmann
- Birgitt Hillerich
- Hermann Lindner
- Dr. Ralf Pastleitner
- Thomas Ellerbeck
-
Mitgliedschaften (12):
- Allianz der Chancen
- Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften (BDF)
- Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL)
- Charta der Vielfalt e.V.
- Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. (DZT)
- Deutsches Aktieninstitut e.V.
- Förderkreis der Deutschen Industrie e.V.
- Futuris e.V.
- Nah- und Mittelost Verein e.V (NUMOV)
- Travel Industry Club e.V. (TIC)
- Verband unabhängiger selbstständiger Reisebüros - Bundesverband e.V. (VUSR)
- Adlerkreis
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (10):
Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Tourismus; Klimaschutz; Luft- und Raumfahrt; Schifffahrt; Verbraucherschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die TUI AG ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Tourismus. Das Unternehmen deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Reisens ab: mit führenden digitalen Reiseplattformen, eigenen Hotels, Kreuzfahrtschiffen, Airlines, Reiseveranstaltern und Reisebüros. Dieses international einzigartige Geschäftsmodell betont Nachhaltigkeit und den Schutz von Natur und Umwelt. Als TUI tragen wir besondere Verantwortung: für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und für unsere Partner weltweit, insbesondere in den Schwellen- und Entwicklungsländern. Unser Wissen rund um tourismuspolitische Fragestellungen und nachhaltige Lösungen möchten wir teilen. National und international werden wir um fachlichen Rat auf den verschiedenen politischen Ebenen gebeten. Wir positionieren uns für gerechte wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen und einen fairen Wettbewerb. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit Zukunftsfragen der Branche. Offene Diskussion und Austausch sowie transparente Kommunikation sind für uns dabei selbstverständlich. Wir führen dazu Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundesregierung sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages und beziehen Stellung etwa in Positionspapieren. Im Fokus stehen dabei Themen wie die Absicherung der Verbraucher bei der Pauschalreise und bei anderen Reiseformen, Rahmenbedingungen für den deutschen und europäischen Luftverkehr, Bürokratieabbau für Unternehmen sowie faire Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in der Tourismusbranche.
-
Novellierung der EU-Pauschalreiserichtlinie
-
Beschreibung:
Die Novellierung der Pauschalreiserichtlinie (PTD) soll das Verbraucherschutzniveau weiter erhöhen. TUI unterstützt die Zielsetzung eines hohen Verbraucherschutzstandards. Pauschalreisen sind schon heute die sicherste Reiseform. Pauschalreiseanbieter sind im Wettbewerbsvergleich bereits hochgradig reguliert. Die Novellierung sollte so ausgestaltet werden, dass die Pauschalreise auch künftig zu attraktiven Konditionen angeboten werden und wettbewerbsfähig bleiben kann. Es bedarf eines ‘level playing fields’ zwischen Reiseveranstaltern und multinationalen Plattform-Anbietern für Einzelleistungen. Zusätzliche Belastungen für Pauschalreisen – die den Verbraucherschutz nicht verbessern – müssen vermieden werden. Alle Anbieter von Reiseleistungen sollten im Grundsatz gleichen Regeln unterliegen.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 24/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie (EU) 2015/2302 zur wirksameren Gestaltung des Schutzes von Reisenden und zur Vereinfachung und Klarstellung bestimmter Aspekte der Richtlinie -
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Tourismus [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 07.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Organe [alle SG dorthin]
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24