Seiteninhalt
Katholischer Deutscher Frauenbund e.V. (KDFB)
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001252
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 10.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 10.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Kaesenstraße 1850677 KölnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49221860920
-
E-Mail-Adressen:
- bundesverband@frauenbund.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23220.001 bis 230.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/232,50
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (10):
- Kerstin Bause
- Theresa Commandeur
-
Anja Maria-Antonia Karliczek
Tätigkeit:
Mitglied des Deutschen Bundestages - Lisa-Marie Singer
- Christiane Fuchs-Pellmann
- Annette Fischer
-
Dr. Monika Arzberger
Tätigkeit:
Fachgebietsleiterin Sozialwissenschaftliche Forschung und Internationale Zusammenarbeit
im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) oder dessen Geschäftsbereich -
Martina Englhardt-Kopf
Tätigkeit:
Mitglied des Deutschen Bundestages - Birgit Kainz
- Dr. Ute Zeilmann
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
132.000 Mitglieder am 31.12.2023, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (7):
- Deutscher Frauenrat - Lobby der Frau
- Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement - BBE
- BAGSO: Interessenvertretung der Senioren
- Arbeitsgemeinschaft der katholischen Organisationen Deutschlands (AGKOD)
- UN Women Deutschland
- Arbeitsgemeinschaft Interessenvertretung Alleinerziehende (AGIA)
- KAG Müttergenesung
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (15):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Außenpolitik; Menschenrechte; Sonstiges im Bereich "Außenpolitik und internationale Beziehungen"; Diversitätspolitik; Familienpolitik; Geschlechterpolitik; Religion/Weltanschauung; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Pflege; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Politisches Leben, Parteien
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Katholische Frauen gründeten den Verband 1903 aus der deutschen Frauenbewegung heraus. Aufgrund ihrer christlichen Werthaltungen setzten sie sich zum Ziel, den sozialen Benachteiligungen von Frauen entgegenzuwirken und ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Seit über 120 Jahren handelt der KDFB auf dieser Grundlage und motiviert seine Mitglieder zu gesellschaftspolitischen Engagement. Der Verband setzt sich für Interessen und Rechte von Frauen ein, für mehr Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit. Im gesellschaftspolitischen Bereich engagiert sich der KDFB für: - eine lebensphasenorientierte Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Pflege - Entgeltgleichheit - eine eigenständige Alterssicherung von Frauen - mehr Frauen in Führungspositionen - alternative Arbeitszeitmodelle - eine zukunftsfähige Gestaltung der Pflege - Geschlechtergerechtigkeit - Schutz vor sexueller Gewalt gegen Frauen und Mädchen - eine menschenwürdige Flüchtlingspolitik - nachhaltigen Klimaschutz - die Stärkung der Demokratie - den Schutz des Lebens vom Anfang bis zum Ende - die Stärkung des Ehrenamtes Zu diesen und anderen aktuellen Themen verfasst der KDFB Stellungnahmen, stellt seine Positionen öffentlich dar und sucht den Austausch mit politisch Verantwortlichen.
-
Verbesserter Zugang zu Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen
-
Beschreibung:
Der KDFB steht hinter dem aktuell geltenden staatlichen Schutzkonzept und begrüßt vor diesem Hintergrund ausdrücklich, dass mit dem vorliegenden Referentenentwurf eine bundesweit einheitliche Gesetzesregelung herbeigeführt werden soll, die auch den faktischen Zugang zu Beratungsstellen sowie Praxen, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen, sicherstellt.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/10861 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Schwangerschaftskonfliktgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroZuwendung aus dem Bundeshaushalt für das Haushaltsjahr 2023, Einzel-plan 10, Kapitel 1010, Titel 68602, für das Vorhaben: Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung von neun bundeszentralen Arbeitstagungen für Führungskräfte der Landfrauenvereinigung.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1.140.001 bis 1.150.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23