Seiteninhalt
Dezernat Zukunft e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001226
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 14.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.05.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Chausseestraße 11110115 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930439738520
-
E-Mail-Adressen:
- info@dezernatzukunft.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2320.001 bis 30.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,16
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (9):
- Dr. Florian Schuster-Johnson
- Felix Heilmann
- Axel Kölschbach Ortego
- Levi Henze
- Kristina Steinle Dueñas
-
Philippa Sigl-Glöckner
Tätigkeit bis 10/20:
Referentin
im Bundesministerium der Finanzen (BMF) oder dessen Geschäftsbereich - Timm Leinker
- Dr. Maximilian Krahé
- Janek Steitz
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
12 Mitglieder am 31.12.2023, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (1):
- Finance Watch (https://www.finance-watch.org/)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (1):
Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Um unser Ziel zu verfolgen, komplexe, aber das Leben vieler Menschen betreffende ökonomische Inhalte verständlich zu erklären, konkrete Politikvorschläge zu entwickeln und den internationalen Austausch zu stärken, setzen wir unterschiedliche Formate um. Regelmäßig organisieren wir Veranstaltungen (digital und persönlich), zu denen wir auch Politiker:innen einladen als Gäste und Sprecher:innen, um diesen unsere Forschungsergebnisse vorzustellen und sie mit Ihnen zu diskutieren. Zusätzlich veröffentlichen wir Studien, Policy Papers und einen Newsletter, in dem wir unsere Positionen veröffentlichen und einordnen. Unsere Mitarbeitenden nehmen außerdem auch als Sprecher:innen an externen Veransaltungen teil.
-
Reform der Schuldenbremse
-
Beschreibung:
Reform der Berechnungsweise der Konjunkturkomponente der Schuldenbremse mit dem Ziel, die ihr zugrundeliegende Systematik an anerkannten politischen Zielen der Vollbeschäftigung im Arbeitsmarkt zu orientieren und so zusätzlichen fiskalischen Spielraum zu schaffen, welcher sowohl zur Schließung von Haushaltslöchern als auch zur Finanzierung struktureller volkswirtschaftlicher Herausforderungen (Dekarbonisierung, Zeitenwende etc.) genutzt werden kann.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/15096 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 109, 115 und 143h) -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Organe [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Exportkreditgarantien im Bereich Energie
-
Beschreibung:
Die Vorschläge darin bezogen sich konkret auf eine Anpassung der LNG-Verordnung (LNGV) der Bundesnetzagentur, deren einfachgesetzliche Grundlage in §118a EnWG liegt. Unser konkreter Vorschlag: Anpassung der LNGV, sodass für den als Sicherheitsreserve vorgesehenen Teil der LNG-Importkapazitäten festgelegt wird, dass dieser nicht für langfristige Buchungen zur Verfügung steht und nur mit kurz- und mittelfristigen Verträgen abgerufen werden kann.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
3.200.001 bis 3.210.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (7):
-
Allianz Foundation
Betrag: 90.001 bis 100.000 EuroGeldspende -
European Climate Foundation
Betrag: 100.001 bis 110.000 EuroGeldspende -
Friedrich-Ebert-Stiftung
Betrag: 20.001 bis 30.000 EuroGeldspende -
Open Philanthropy
Betrag: 2.390.001 bis 2.400.000 EuroGeldspende, unter anderem zur Weiterleitung an andere gemeinnützige Organisationen in der EU. -
Hewlett Foundation
Betrag: 110.001 bis 120.000 EuroGeldspende -
Laudes Foundation
Betrag: 320.001 bis 330.000 EuroGeldspende -
Partner for a new Economy (P4NE)
Betrag: 130.001 bis 140.000 EuroGeldspende
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23