- Registernummer: R001226
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 02.07.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 30.04.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Chausseestraße 11110115 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930439738520
-
E-Mail-Adressen:
- info@dezernatzukunft.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2410.001 bis 20.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (11):
- Dr. Florian Schuster-Johnson
- Levi Henze
-
Philippa Sigl-Glöckner
Tätigkeit bis 10/20:
Referentin
im Bundesministerium der Finanzen (BMF) oder dessen Geschäftsbereich - Timm Leinker
- Vera Huwe
- Aurora Li
-
Niklas Illenseer
Tätigkeit bis 05/23:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Axel Kölschbach Ortego
- Nicolas Gassen
- Dr. Maximilian Krahé
- Janek Steitz
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
12 Mitglieder am 31.12.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (1):
- Finance Watch (https://www.finance-watch.org/)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (1):
Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Um unser Ziel zu verfolgen, komplexe, aber das Leben vieler Menschen betreffende ökonomische Inhalte verständlich zu erklären, konkrete Politikvorschläge zu entwickeln und den internationalen Austausch zu stärken, setzen wir unterschiedliche Formate um. Regelmäßig organisieren wir Veranstaltungen (digital und persönlich), zu denen wir auch Politiker:innen einladen als Gäste und Sprecher:innen, um diesen unsere Forschungsergebnisse vorzustellen und sie mit ihnen zu diskutieren. Zusätzlich veröffentlichen wir Studien, Policy Papers und einen Newsletter, in dem wir unsere Positionen veröffentlichen und einordnen. Unsere Mitarbeitenden nehmen außerdem auch als Sprecher:innen an externen Veransaltungen teil.
-
Reform der Schuldenbremse zur Sicherstellung nachhaltiger Staatsfinanzen
-
Beschreibung:
Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zur fiskalischen Nachhaltigkeit und den Auswirkungen der aktuellen Schuldenbremse auf notwendige Zukunftsinvestitionen. Beitrag zur Entscheidung über eine mögliche Reform der Schuldenbremse durch fundierte Analysen der makroökonomischen Rahmenbedingungen, insbesondere im Hinblick auf Zinskosten und Wirtschaftswachstum. Impuls für die Einführung einer ökonomisch sinnvollen Schuldenregel, die eine nachhaltige Finanzierung von Infrastruktur, Dekarbonisierung und Verteidigung ermöglicht. Quantifizierung des zusätzlichen fiskalischen Spielraums durch Anpassung der Schuldenregel an europäische Fiskalstandards. Politikvorschläge zur Reduktion der zunehmenden Komplexität der für Deutschland geltenden Fiskalregelungen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Organe [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Evidenzbasierte Einordnung und Bewertung von Reformoptionen der Einkommensteuer
-
Beschreibung:
Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zu den Verteilungswirkungen, fiskalischen Kosten und gesamtwirtschaftlichen Effekten verschiedener Reformoptionen der Einkommensteuer. Beitrag zur politischen Entscheidungsfindung durch quantitative Analyse von Entlastungsprofilen und Finanzierungslücken unterschiedlicher Steuermodelle. Information über die Wechselwirkungen zwischen Einkommensteuerreformen, wirtschaftlichem Wachstum und der Schuldenregel. Impuls für eine stärkere Berücksichtigung von möglichen Wachstumseffekten in der steuerpolitischen Debatte.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Stromnetzfinanzierung durch staatliche Beteiligungen
-
Beschreibung:
Veröffentlichung von Analyseergebnissen zur Stromnetzfinanzierung mit Fokus auf Kostenreduktion durch staatliche Beteiligungen an Übertragungsnetzbetreibern. Beitrag zur Entscheidung über geeignete Kapitalbereitstellungsformen durch eine fundierte Bewertung von Finanzierungskosten, Wirkung auf Netzentgelte und regulatorischen Optionen. Impuls für die Einführung kreditfinanzierter Beteiligungen des Bundes an ÜNBs zur Absicherung der Netzfinanzierung, Senkung der Netzentgelte und Wahrung der Haushaltsneutralität. Quantifizierung der möglichen Einsparungen im Vergleich zu alternativen Regulierungsansätzen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Reform der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG)
-
Beschreibung:
Reform der Förderstruktur und der Förderziele der Bundesförderung für effiziente Gebäude. Der Reformvorschlag folgt der Absicht, (i) höhere Emissionseinsparungen als in der Vergangenheit zu erreichen und (ii) die finanzielle Überlastung privater Haushalte bei Maßnahmendurchführung zu verhindern und (iii) die Überförderung von ohnehin wirtschaftlichen Maßnahmen einzudämmen. Es werden begleitende Vorschläge, wie eine erhöhte Transparenz mit Hinblick auf die energetische und emissionsbezogene Wirksamkeit von Sanierungsvorhaben und eine Anpassung der Modernisierungsumlage und CO2-Kostenaufteilung gemacht.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Effiziente Ausgestaltung und Nutzung des Sondervermögens Infrastruktur zur Finanzierung eines zukunftsfähigen Verkehrssystems
-
Beschreibung:
Beitrag zur politischen Entscheidungsfindung durch Veröffentlichung von Empfehlungen des Sachverständigenrats für die Finanzierung eines zukunftsfähigen Verkehrssystems, insbesondere zur haushalterischen Umsetzung des Sondervermögens Infrastruktur. Impuls für eine wachstumsfördernde Verausgabung zusätzlich bereitgestellter Mittel, unter Berücksichtigung der EU-Fiskalregeln. Information über die Notwendigkeit klarer Zieldefinitionen, langfristiger Finanzierungsplanung sowie einer Reform der Finanzarchitektur für die Schiene durch einen Eisenbahninfrastrukturfonds. Bereitstellung von Handlungsoptionen zur mittel- und langfristigen Stärkung öffentlicher Investitionen in klimaneutrale Mobilitätsinfrastrukturen.
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität Datum des Referentenentwurfs: 04.06.2025 Federführendes Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
2.430.001 bis 2.440.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (9):
-
Allianz Foundation
Betrag: 190.001 bis 200.000 EuroFörderung für die Projekte "Overcoming economic constraints to spur the green transition in Germany" und "Mobilizing funding for a green and just transition in Europe". -
European Climate Foundation
Betrag: 230.001 bis 240.000 EuroFörderung für die Projekte "Buy European Act for public procurement in Germany" und "Build Political Will" -
Silicon Valley Community Foundation
Betrag: 550.001 bis 560.000 EuroGeneral operations and regranting to other organisations within the European Macro Policy Network -
The William and Flora Hewlett Foundation
Betrag: 110.001 bis 120.000 EuroGeneral operations -
Laudes Foundation
Betrag: 240.001 bis 250.000 EuroFörderung für das Projekt "Leveraging public sector financing instruments and approaches to drive private financing towards just transitions in EU" -
Swiss Philanthropy Foundation (Partner for a new Economy (P4NE))
Betrag: 140.001 bis 150.000 EuroFörderung für das European Macro Policy Network (EMPN) -
21Staatskunst gGmbH
Betrag: 140.001 bis 150.000 EuroFörderung für das Projekt "Eine mehrheitsfähige Investitionsagenda für ein klimaneutrales Deutschland" -
Open Society Foundations
Betrag: 450.001 bis 460.000 EuroGeneral operations -
The Children's Investment Fund Foundation
Betrag: 320.001 bis 330.000 EuroFörderung für das Projekt "Re-defining fiscal sustainability in terms of growth"
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24