Seiteninhalt
Booking.com B.V.
Besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid
- Registernummer: R001225
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 20.02.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 20.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Oosterdokskade 1631011 DLAmsterdamNiederlande
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4969170776582
-
E-Mail-Adressen:
- lobbyregister@booking.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23450.001 bis 460.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/232,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Alexandra Wolframm
-
Mitgliedschaften (3):
- Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR)
- Bitkom e.V.
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (21):
Parlamentarisches Verfahren; Entwicklungspolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich "Recht"; Tourismus; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Luft- und Raumfahrt; Personenverkehr; E-Commerce; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Booking.com hat sich seit der Gründung im Jahr 1996 in Amsterdam von einem kleinen niederländischen Start-Up zu einem der weltweit größten Online-Reiseunternehmen entwickelt. Unsere Mission lautet: "Mit uns entdeckt jeder die Welt noch einfacher". Booking.com investiert in Technologien, die Reisen zu einem reibungslosen Erlebnis machen, und bringt so Millionen von Reisenden mit unvergesslichen Erlebnissen sowie einer Auswahl an Transportmöglichkeiten und einzigartigen Unterkünften zusammen, darunter Ferienunterkünfte, Hotels und vieles mehr. Als einer der weltweit größten Marktplätze der Reisebranche für etablierte Firmen und Unternehmer jeglicher Größen bringt Booking.com Unterkünften aus aller Welt eine globale Reichweite und Sichtbarkeit sowie Möglichkeiten, ihr Geschäftswachstum zu fördern. Booking.com ist in 43 Sprachen verfügbar und bietet insgesamt über 28 Millionen gemeldete Unterkunftseinträge, darunter mehr als 6,2 Millionen Einträge allein von Ferienhäusern, Ferienwohnungen und anderen besonderen Unterkünften. Verbrauchern bieten wir transparente und sichere Möglichkeiten der Reisebuchung. Unsere politische Arbeit richtet sich auf die Förderung guter Rahmenbedingungen für Digitalisierung und nachhaltige Erholung im Tourismus und auf die Gestaltung eines Wettbewerbsumfeldes, von dem digitale Geschäftsmodelle, Verbraucher und KMU profitieren. Darüber hinaus begleiten wir Gesetzgebungsvorhaben, die für unser Unternehmen relevant sind. Durch unsere Veranstaltungen bieten wir politischen Entscheiderinnen und Entscheidern Informationen aus erster Hand. Wir führen zudem Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundesregierung sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages und beziehen Stellung, z.B. in Positionspapieren. Unseren Verhaltenkodex finden Sie hier: www.bookingholdings.com/code-of-conduct
-
EU-Pauschalreiserichtlinie praxistauglich reformieren
-
Beschreibung:
Die Covid-19-Pandemie hat die Mängel des aktuellen Rechtsrahmens für Pauschalreisen deutlich gemacht. Wir begrüßen daher die Überarbeitung der Pauschalreiserichtlinie (Package Travel Directive - PTD) als Chance, die Transparenz und Wirksamkeit der Verbraucherschutzvorschriften in ganz Europa zu erhöhen. Wir sind jedoch besorgt über unbeabsichtigte Folgen für Verbraucher und den Reisemarkt insgesamt. Wir glauben, dass mit dem Kommissionsvorschlag COM(2023) 905 insbesondere zur Ausweitung des Anwendungsbereichs der Pauschalreise die Auswahl und Flexibilität der Verbraucher einschränkt und die Kosten für Reisedienstleistungen ohne klaren Mehrwert für die Verbraucher erhöht wird. Wir setzten uns daher für entsprechende Änderungen am Entwurf der EU-Kommission ein.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 10.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Bürokratiearme und gerechte Ausgestaltung des EU-Richtlinienvorschlag zur Mehrwertsteuer für das digitale Zeitalter (VIDA)
-
Beschreibung:
Online-Buchungsplattformen eine Pflicht zur Abführung der Mehrwertsteuer an die Finanzbehörden auferlegt werden, und zwar auch dann, wenn die vermittelte Dienstleistung gar nicht steuerpflichtig ist. Weil das vorgeschlagene Deemed Supplier Regime zu Preiserhöhung im Tourismussektor insgesamt, zur Benachteiligung des Vertriebskanals “Online-Plattform”, zur Wettbewerbsverzerrung und zur Unvereinbarkeit mit den Grundprinzipien der Mehrwertsteuerneutralität führt, zudem schon nach dem Mehrwerststeuertransparenzgesetz (beruhend auf der EU-DAC7-Richtlinie) schon umfangreiche Berichtspflichten bestehen, halten wir den Legislativvorschlag für nicht sachgerecht. Wir setzen uns insofern für eine praxisgerechte Ausgestaltung der Richtlinie ein.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 15.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22