Seiteninhalt
- Registernummer: R001051
- Ersteintrag: 23.02.2022
- Letzte Änderung: 24.02.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 19.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Adolf-Scholz-Allee 686825 Bad WörishofenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4982473002102
-
E-Mail-Adressen:
- info@kneippbund.de
- berlinerbuero@kneippbund.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Kneipp-Bund e.V.HauptstadtbüroKronenstraße 410117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +49030209668371
- E-Mail-Adresse: berlinerbuero@kneippbund.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,20
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Caroline Geiser
- Michael Dodel
- Thomas Hilzensauer
-
Alexander Krauß
Tätigkeit bis 09/21:
Mitglied des Deutschen Bundestages - Christina Haubrich
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
92.661 Mitglieder am 01.01.2024, davon:
- 91.451 natürliche Personen
- 1.210 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (6):
- Bundesverband Prävention und Gesundheitsförderung - BVPG e.V.
- Deutscher Olympischer Sportbund - DOSB e.V.
- Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.
- Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen - BAGSO e.V.
- weil's hilft - Naturmedizin und Schulmedizin gemeinsam
- AIM - Allianz für Integrative Medizin e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (13):
Berufliche Bildung; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Kultur; Sonstiges im Bereich "Sport, Freizeit und Tourismus"; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Wissenschaft, Forschung und Technologie; Prävention, natur- und gesundheitsbewusster Lebensstil, Bewahrung des traditionellen Wissens und der Praxis nach der Lehre Sebastian Kneipps
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Kneipp-Bund e.V., Bundesverband für Gesundheitsförderung und Prävention, gegründet 1897, ist der Dachverband der deutschen Kneipp-Vereine, der Sebastian-Kneipp-Schule, der Sebastian-Kneipp-Akademie und verschiedener Fachverbände, darunter Kneippsche Therapeuten, Gesundheitspädagogen und Yoga-Lehrende sowie der Verband Deutscher Kneipp-Heilbäder und Kneipp-Kurorte. Zusammen mit den vom Kneipp-Bund anerkannten, zertifizierten Einrichtungen und Betrieben wie Kindertageseinrichtungen, Schulen, Senioreneinrichtungen, Ferienbauernhöfe, Gästehäuser und Kurbetriebe bildet der Kneipp-Bund die größte nicht-kommerzielle Gesundheitsorganisation in Deutschland. Gemäß dem Satzungsziel 'Gesunde Menschen' bietet der Kneipp-Bund e.V. über seine Kneipp-Vereine niedrigschwellige Gesundheits- und Sportangebote für alle Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, sozialem Status und Herkunft und verankert das Kneippsche Gesundheitskonzept in den verschiedenen Lebenswelten. In seiner privaten Weiterbildungseinrichtung Sebastian-Kneipp-Akademie (SKA) bildet der Kneipp-Bund Multiplikatoren in den Bereichen Gesundheitsförderung und Gesundheitsbildung aus. Die Ausbildung in der staatlich anerkannten privaten Gesundheitsfachschule Sebastian-Kneipp-Schule (SKS) umfasst die Gesundheitsberufsfelder Physiotherapie, Massage und med. Bademeister*innen, Kneipp-Bademeister*innen sowie Kneipp-Hydrotherapie. Medizinische wir im Bereich der Gesundheits¬förderung und Gesundheitsbildung für die Zukunft aus. Neben dem Hauptsitz in Bad Wörishofen besteht seit 2013 ein eigenes Büro in Berlin. Zu den Aufgaben des Kneipp-Bund e.V. im Einzelnen gehören die Vermittlung des Gesundheitskonzepts nach Sebastian Kneipp unter Wahrung eines ganzheitlichen, humanistischen Menschenbildes, die Stärkung und Verankerung von Prävention und Gesundheitsförderung im Gesundheitssystem, Vermittlung praktischer und eigenverantwortlicher Gesundheitskompetenz in unterschiedlichen Lebenswelten auf Basis der fünf naturheilkundlichen Elemente Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Lebensordnung, die politische Interessenvertretung gegenüber öffentlichen und privaten Instanzen, die Bewahrung des Wissens und des Vermächtnisses von Sebastian Kneipp, die stetige Weiterentwicklung und Verbesserung des Kneippschen Gesundheitskonzepts anhand evaluierter wissenschaftlicher Erkenntnisse und wissenschaftliche Untermauerung als klassisches Naturheilverfahren, die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten an vielfältige Adressaten in den unterschiedlichsten Lebenswelten, die Vermittlung zukunftsorientierten Handelns im Sinne der Nachhaltigkeit, Transparenz, Achtung der Umwelt, der ökonomischen Anforderungen und gesellschaftlicher Aspekte, die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Organisationen, Institutionen, Behörden und Wissenschaftlern. Finanziert werden die Aktivitäten aus Mitgliedsbeiträgen, Überschüssen unserer Zweck- und Wirtschaftsbetriebe, Zuschüssen der öffentlichen Hand und sonstigen Einnahmen.
-
Reform der Ausbildung der Physiotherapieberufe
-
Beschreibung:
Befürwortung der Koexistenz der berufsfachschulischen und hochschulischen Ausbildung in der Physiotherapie, grundsätzlicher Erhalt der Ausbildung zur Masseurin und med. Bademeisterin / zum Masseur und med. Bademeister, Befürwortung des Erhalts und der Weiterentwicklung neuer vertikaler Durchstiegsmöglichkeiten zur Schaffung von Anreizen „lebenslangen Lernens“ und Reduzierung des Fluktuationsrisikos, Novellierung der Inhalte und Umfänge der Kurrikula der Ausbildungen in Massage und Physiotherapie mit dem Fokus der Handlungskompetenzprofilierung.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8530 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Reform der Ausbildung der Physiotherapieberufe - Evolution statt Revolution -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Gesetz zur Stärkung der Öffentlichen Gesundheit
-
Beschreibung:
Stärkung der öffentlichen Gesundheit durch Einbeziehung ganzheitliche, präventive und auf dem Grundsatz der Salutogenese beruhende Ansätze.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9296 (Vorgang) [alle RV hierzu]
auf die Kleine Anfrage - Drucksache 20/8997 - Gesundheitsförderung, Prävention und Parodontitisversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] -
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 376/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Öffentlichen Gesundheit Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Prävention, natur- und gesundheitsbewusster Lebensstil, Bewahrung des traditionellen Wissens und der Praxis nach der Lehre Sebastian Kneipps
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Regierung von Mittelfranken, Bayern
Deutsche Öffentliche Hand – LandAnsbachBetrag: 910.001 bis 920.000 EuroGesundheitsbonus für private berufliche Schulen des Gesundheitswesens (Berufsfachschule für Physiotherapie und Massage in Bad Wörishofen - Sebastian-Kneipp-Schule des Kneipp-Bund e.V.) -
Bayerisches Landesamt für Schule
Deutsche Öffentliche Hand – LandGunzenhausenBetrag: 840.001 bis 850.000 EuroSchulgeldersatz gemäß § 47 (BaySchFG)
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
710.001 bis 720.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23