- Registernummer: R000897
- Ersteintrag: 22.02.2022
- Letzte Änderung: 26.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 26.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Lievelingsweg 12553119 BonnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49228969840
-
E-Mail-Adressen:
- info@bdh-reha.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Tauentzienstr. 7b/c10789 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +493086203713
- E-Mail-Adresse: susanne.pirner@bdh-reha.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Sonstiges, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,98
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Josef Bauer
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
10.627 Mitglieder am 31.03.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (3):
- Deutscher Behindertenrat
- Deutsche Vereinigung für Rehabilitation
- Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (8):
Rechte von Menschen mit Behinderung; Gesundheitsversorgung; Sonstiges im Bereich "Recht"; Grundsicherung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rente/Alterssicherung; Unfallversicherung
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der BDH Bundesverband Rehabilitation ist Solidargemeinschaft, Selbsthilfe- und Sozialverband für Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen sowie für deren Angehörige und Träger von medizinischen Einrichtungen. Als frei gemeinnützige Fachorganisation setzt sich der BDH dafür ein, dass Menschen, die durch Krankheit, Unfall oder Gewalt behindert oder von Behinderung bedroht sind, wieder am Leben teilhaben können in ihrer Rolle in der Familie, am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft. Die bundesweite Arbeit des BDH hat das Ziel, allen Menschen gleichermaßen die umfassende Teilhabe an der Fülle des Lebens zu ermöglichen. Seit seiner Gründung vor mehr als 100 Jahren bekennt sich der BDH zu Solidarität und Selbsthilfe im Ehrenamt, sozialer Gerechtigkeit und zur Achtung des Mitmenschen. Er verfolgt und unterstützt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke, vor allem: - den Zusammenschluss aller Menschen mit Behinderung zur aktiven Selbsthilfe und Teilhabe, insbesondere chronisch kranker Menschen, Arbeits-, Verkehrs- und andere Unfallverletzter, Wehrdienstbeschädigter, Querschnittsgelähmter sowie aller Menschen, die aufgrund von neurologischen oder psychischen Erkrankungen behindert oder von Behinderung bedroht sind, einschließlich ihrer Familienmitglieder und Hinterbliebenen - die Beratung aller Menschen mit Behinderung und ihrer Familien in sozialrechtlichen Angelegenheiten - die Beratung für Gesetzgebung und Verwaltung sowie die sozial-, gesundheits- und gesell-schaftspolitische Mitwirkung an der Sicherung der Leistungssysteme - die Errichtung und Unterhaltung von nicht gewinnorientierten neurologischen Kliniken, Rehabilitationszentren und sonstigen medizinischen Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, akuten und chronischen Erkrankungen - die Förderung von Rehabilitation durch Unterstützung von Forschung und Lehre, Publikationen, insbesondere auf neurologischem Gebiet, sowie durch die Vergabe von Stipendien, insbesondere Promotionsstipendien - die Förderung des Behindertensports und der Selbsthilfe Die medizinischen BDH-Einrichtungen zählen zu den Pionieren der neurologischen Rehabilitation in Deutschland und gestalten bis heute deren Entwicklung aktiv mit. Sie werden von allen gesetzlichen und privaten Krankenkassen, den Berufsgenossenschaften, Rentenversicherungen und Versorgungsämtern sowie der Bundesanstalt für Arbeit in Anspruch genommen. In der Trägerschaft des BDH befinden sich heute fünf über ganz Deutschland verteilte neurologische Kliniken in Braunfels (Hessen), Elzach (Baden-Württemberg), Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern), Hessisch Oldendorf (Niedersachsen) und Vallendar (Rheinland-Pfalz). Dazu kommen die BDH-Klinik Waldkirch für Chirurgie und Innere Medizin, das Rehabilitationszentrum für Jugendliche in Vallendar und das BDH-Therapiezentrum Ortenau mit Standorten in Offenburg und Gengenbach. In mehr als 60 BDH-Kreisverbänden organisieren sich Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen zum Austausch, zur gegenseitigen Unterstützung und zur gemeinsamen Gestaltung von Aktivitäten der Selbsthilfe. Seinen Bundessitz hat der BDH Bundesverband Rehabilitation in Bonn. Für seine Arbeit unterhält er darüber hinaus in den Regionen Berlin, Fulda, Hessisch Oldendorf, Greifswald, Malente, Mönchengladbach, Saarbrücken und Stuttgart eigene Koordinations-Büros sowie Außenstellen sozialrechtlicher Beratung. Für die Realisierung seiner satzungsmäßigen Zwecke unterhält der BDH eine eigene nichtrechtsfähige Stiftung.
-
Erhaltung der bestehenden neurologischen Rehabilitationsphasen/-angebote
-
Beschreibung:
Losgelöstes Bestehen der neurologischen Rehabilitationsphase B von angeschlossenen Krankenhausintensivstationen.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 234/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune (Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz - GVSG) Zuständiges Ministerium: BMG [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMG): Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune (Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz - GVSG) (Vorgang) -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11853 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune (Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz - GVSG) Zuständiges Ministerium: BMG [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMG): Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune (Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz - GVSG) (Vorgang) -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 30.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
630.001 bis 640.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
Bericht-ueber-die-Erstellung-des-JA-2022-BDH-Bundesverband-Rehabilitation-e-V_.pdf