- Registernummer: R000845
- Ersteintrag: 22.02.2022
- Letzte Änderung: 19.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 19.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Ellernholzstraße 1/317489 GreifswaldDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4938348354210
-
E-Mail-Adressen:
- info@succow-stiftung.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Öffentliche Zuwendungen, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2430.001 bis 40.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241,06
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Prof. em. Dr. Michael Succow
- Sophie Hirschelmann
- PD Dr. habil. Franziska Tanneberger
- Jan Peters
-
Mitgliedschaften (9):
- Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V.
- Nationale Naturlandschaften e.V.
- Eine Welt Landesnetzwerk MV e.V.
- Deutsch-Turkmenisches Forum e.V.
- Deutscher Naturschutzring e.V.
- Wetlands International
- Deutsche NaturfilmStiftung gemeinnützige GmbH
- Landesnetz der Stiftungen in Mecklenburg-Vorpommern e.V.
- DJH-Hauptverband e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (7):
Entwicklungspolitik; EU-Gesetzgebung; Land- und Forstwirtschaft; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Succow Stiftung ist eine national wie international operativ wirkende Stiftung. Sie folgt dem Leitgedanken: Erhalten, Haushalten, Werthalten. Die Stiftung setzt Projekte auf vier Kontinenten zu Klimaschutz, Schutzgebieten, zukunftsfähiger Landnutzung sowie zur Nachwuchsförderung um. Sie pflegt enge Kooperationen mit wissenschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Institutionen, allen voran im Rahmen des Greifswald Moor Centrum und Biosphere.Centre. Die Michael Succow Stiftung verfolgt dabei satzungsgemäß vier übergeordnete Ziele: 1. Entwicklung und Förderung von Welterbegebieten, Nationalparken und Biosphärenreservaten auf nationaler und internationaler Ebene 2. Schutz und Entwicklung von Feuchtgebieten, insbesondere von Mooren und Sümpfen 3. Förderung des Naturschutzgedankens durch wissenschaftliche Leistungen, ökologische Bildung und Öffentlichkeitsarbeit 4. Förderung internationaler Beziehungen in Naturschutz und Ökologie Zum Zwecke der Interessenvertretung werden Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundesregierung, insb. der Ministerien, sowie Mitgliedern des Deutschen Bundestages geführt. Diese dienen der fachlichen Erläuterung von Notwendigkeiten innerhalb einer Vielzahl von Politikfeldern, die für den Natur-und Klimaschutz von Bedeutung sind. Dabei geht es unter anderem um nationalen und internationalen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz, mit Schwerpunkt Schutzgebiete und Moorschutz und nachhaltige Landnutzung. Zweck der Interessenvertretung ist es naturschutzfachlichen und wissenschaftliche Erkenntnisse und Informationen in die Entscheidungsfindung mit einzubeziehen. Im Zuge dessen werden bilaterale Gespräche geführt, öffentliche Fachveranstaltungen und Podien durchgeführt, zu denen Regierungsmitglieder, Abgeordnete sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien eingeladen werden, aber auch unmittelbar schriftliche Stellungnahmen und Gutachten veröffentlicht und/oder an Abgeordnete sowie an die Bundesregierung übermittelt werden.
-
Wiedervernässung als Voraussetzung für Moorrestaurierung im EU-Wiederherstellungsverordnung
-
Beschreibung:
Die MSS wirbt dafür, die Wiedervernässung als Voraussetzung/zwingende Maßnahme für Moorrestaurierung in Artikel 9.2 der Richtlinie zu definieren und die Zielwerte für die Wiedervernässung bis 2030, 2040 und 2050 deutlich anzuhaben.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Definition von guter fachlicher Praxis für Moorbodennutzung im BBodSchG/BBodSchV
-
Beschreibung:
Die MSS wirbt dafür, eine gute fachliche Praxis für Moorbodennutzung zu definieren, die den Erhalt des Kohlenstoffvorrates durch Wasserstands Regulierung vorsieht. Außerdem weitere Instrumente zum Schutz der Moorböden zu definieren, bspw. durch Ausweisung von Bodenschutzgebieten.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Klimarelevanz von Moorstandorten im BodSchätzG
-
Beschreibung:
Die MSS wirrt dafür, die Klimarelevanz von Moorstandorten im Gesetz zu berücksichtigen durch Anpassung des Schätzungsrahmens, indem hohe Wasserstände mit hohen Wertzahlen berücksichtigt und die Beleihbarkeit von landwirtschaftlichen Flächen erhöht wird.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Sicherung von Moorflächen für Naturentwicklung im Flächenbedarfsgesetz/Naturflächengesetz
-
Beschreibung:
Die MSS wirbt dafür, Moorflächen für Naturentwicklung und -wiederherstellung zu sichern.
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Ermöglichung von Paludikultur im BNatSchG und Nutzung von Synergien von Gewässerschutz, Naturschutz und Klimaschutz
-
Beschreibung:
Die MSS wirbt dafür, die gezielte Kultivierung inkl. Ernte und Nutzung von geschützten Arten (z.B. Torfmoose) für die Anlage von Paludikulturflächen, die ggf. als geschützte Biotope eingestuft werden könnten (Röhrichte), zu ermöglichen, den Umbruch von Dauergrünland für die Anlage von Paludi-Dauerkulturen zu ermöglichen und die Genehmigung von Wasserrückhalt im Moor in Synergie mit Natur- und Gewässerschutz zu ermöglichen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Stärkung der Kompetenzen von Wasser-u. Bodenverbände im Bereich Wasserrückhalt
-
Beschreibung:
Die MSS wirbt dafür, die Kompetenzen von Wasser-und Bodenverbänden im Bereich Wasserrückhalt zu stärken, auch im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung von Moorstandorten.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Priorisierung von Wiedervernässungsvorhaben und modifizierte Genehmigungsverfahren im WHG
-
Beschreibung:
Die MSS wirbt dafür, Spielräume zu schaffen für Abwägungen zugunsten von Wiedervernässungsvorhaben und neue/modifizierte Genehmigungsverfahren zu etablieren und gesetzlich zu verankern.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2502260008 (PDF - 210 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 18.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Berücksichtigung von Moorflächen im BauBG
-
Beschreibung:
Die MSS wirbt dafür, Moorflächen bei der Aufstellung und Genehmigung von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen stärker zu berücksichtigen und die Möglichkeit von Wiedervernässungsmaßnahmen in der Zukunft zu sichern.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Förderung von Paludikultur und Abschaffung der Zahlungen für entwässerungsbasierte Moornutzung in GAP-Gesetzgebung
-
Beschreibung:
Die MSS wirbt dafür, ein Verschlechterungsverbot für den Zustand der organischen Böden und eine sukzessive Steigerung zu einem effektiven Schutz (Verbesserungsgebot) bis 2030 festzulegen. Der GLÖZ 2 sollte insofern angepasst werden, dass Zahlungen für entwässerungsbasierte Moornutzung zukünftig auslaufen. Die MSS wirbt außerdem für eine klare Definition des Begriffs Paludikultur im Nationalen Strategieplan zur GAP und für die Förderung der Transformation der entwässerten Nutzung landwirtschaftlicher Flächen in Feuchtgebieten und Mooren in eine nasse Nutzung zur Erreichung bestehender Klimaschutzziele.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 27.09.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Förderung des Moorbodenschutzes im BWaldG
-
Beschreibung:
Die MSS wirbt dafür, das Absterben von Bäumen nach Wiedervernässung nicht als Waldumwandlung zu definieren, sowie Moore als Waldbestandteile zu definieren. Außerdem sollte das BWaldG Vorgaben zur Waldbewirtschaftung in Einzugsgebieten von Mooren, um die Wasserverfügbarkeit zu verbessern.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anerkennung und Implementierung von Paludikulutren im GAPDZV
-
Beschreibung:
Die MSS wirbt dafür, die generelle Beihilfefähigkeit für Paludikulturen zu ermöglichen und diese als landwirtschaftliche Tätigkeit anzuerkennen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/10819 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines ersten Gesetzes zur Änderung des GAP-Konditionalitäten-Gesetzes Zuständiges Ministerium: BMEL (20. WP) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
EEG. Wiedervernässung der Böden auf entwässerten Photovoltaik Standorten
-
Beschreibung:
Die MSS wirbt dafür, bei Bauvorhaben für Moor-PV auf entwässerten Standorten die Möglichkeit einer zukünftigen Wiedervernässungsmaßnahme zu sichern und verbindliche Qualitätsstandards hydrologischer und bodenkundlicher Gutachten bei der Planung der Anlagen festzulegen.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 193/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (23):
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 180.001 bis 190.000 EuroProjektförderung MoKKa. Moorklimaschutz durch Kapazitätsaufbau. Mangelndes Wissen zu der Klimarelevanz der Moore und zur Umsetzung von Moorklimaschutzprojekten ist ein großer hemmender Faktor für die Umsetzung von Moorwiedervernässungen. Das betrifft die Bevölkerung, aber auch relevante Berufsgruppen und Entscheidungsträger. Daher ist ein gezielter landes- und regionalspezifischer Kapazitätsaufbau notwendig, auch um aktuellen und zukünftigen politischen Anforderungen und Zielstellungen zu entsprechen und Finanzierungsmöglichkeiten nutzen zu können. DAs Projekt MoKKa widmet sich dem akteursbezogenen Kapazitätsaufbau für den Klimaschutz in MV und bundesweit. -
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroProjektförderung Ukraine. Management kohlenstoffreicher Böden in der Ukraine - Bewusstseinsbildung, Kapazitätsaufbau und wirtschaftliche Chancen -
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroProjektförderung: PaludiZentrale – Koordination und Wissensbündelung für Die bisherige Nutzung der Moore kann mit einer Wiedervernässung in der Regel nicht aufrechterhalten werden. Das Greifswald Moor Centrum forscht deshalb seit den 1990er Jahren an Nutzungsalternativen wie etwa dem Anbau von Röhrichtpflanzen zur Herstellung von Bau- und Dämmstoffen, der Anzucht von Torfmoosen zur Verwendung im Gartenbau als Torfersatzprodukt oder der Beweidung mit Wasserbüffeln auf Nasswiesen. In zahlreichen Projekten werden derzeit verschiedene solcher Paludikulturen – produktive Nutzungsverfahren auf nassen Moorstandorten – erprobt, bundesweit und international. Fünf vom Bundeslandwirtschaftsministerium geförderte Modell- und Demonstrationsvorhaben für Paludikultur und vier vom Bundesumweltministerium geförderte Pilotvorhaben Moorbodenschutz (Pilotvorhaben Moorschutz | Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) (z-u-g.org) sind nun zu einem „Paludinetz“ zusammengeschlossen. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klima
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroProjektförderung Zentralasien (ILUCA). Stärkung von grenzüberschreitendem Naturschutz und nachhaltiger Landnutzung in Zentralasien. Das Projekt umfasst drei Arbeitspakete: Schaffung von Voraussetzungen für ein verbessertes grenzüberschreitendes Naturschutzmanagement und aktive Förderung von Umsetzungsmaßnahmen; Stärkung von nachhaltigem Landnutzungsmanagement in den Zielländern; Stärkung des regionalen Austausches zu grenzüberschreitender Zusammenarbeit. -
Bundesamt für Naturschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroProjektförderung (Hotspot2) VERNETZTE VIEFFALT. Vernetzen und verknüpfen wertvoller Lebensräume. Im Rahmen des Verbundprojekts Vernetzte Vielfalt, erarbeitet die Michael Succow Stiftung in Kooperation mit der Ostseestiftung interkommunale Biotopverbundkonzepte in der Hotspot 29 Region - zwischen West-Rügen und der Rostocker Heide. Durch das Vernetzen und Verknüpfen wertvoller Lebensräume und durch das Gestalten neuer Landschaftselemente, wird ein besonderes Netz naturnaher Flächen entstehen, eingebettet und verbunden mit dem landwirtschaftlich genutzten Gebiet. -
Umweltbundesamt
Deutsche Öffentliche Hand – BundDessau-RoslauBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroProjektförderung Armenien. Biosphärenreservate als Modellregionen für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel - Kapazitätsentwicklung für die Einrichtung des Biosphärenreservats Dilidschan -
Umweltbundesamt
Deutsche Öffentliche Hand – BundDessau-RoslauBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroProjektförderung MONGOLEI - WÜSTE GOBI Erarbeitung einer Welterbenominierung „Desert Landscapes of the Mongolian Southern Gobi“ -
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Deutsche Öffentliche Hand – BundEschbornBetrag: 150.001 bis 160.000 EuroProjektförderung DIAPOL-CE (Uganda) Politikdialog zu Niedrigemissionsstrategien und resilienter Wirtschaftsentwicklung. In Zusammenarbeit mit der GIZ, der Nile Basin Initiative (NBI) und dem ugandischen Ministerium für Wasser und Umwelt (MoWE), soll die Rolle der Restauration von Mooren für den Klimaschutz und eine klimagerechte Landwirtschaft gestärkt werden. -
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Deutsche Öffentliche Hand – BundEschbornBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroProjektförderung EUKI EPI: Aufbau der Europäischen Moor-Initiative: Ein starkes Bündnis für den Moorschutz in Europa Das Projekt zielt darauf ab, den Klimaschutz und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen durch eine verbesserte europaweite Zusammenarbeit zum Schutz und zur Wiederherstellung von Mooren, zu ihrer nachhaltigen landwirtschaftlichen Nutzung und zur Regeneration gesunder Böden zu fördern. -
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Deutsche Öffentliche Hand – BundEschbornBetrag: 260.001 bis 270.000 EuroProjektförderung BALTIKUM: EUKI - KOHLENSTOFFBINDUNG DURCH BALTISCHE MOORLANDWIRTE. Praktischer Austausch für Paludikultur und Carbon farming auf Moorböden -
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Deutsche Öffentliche Hand – BundEschbornBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroProjektförderung Oman. Potenzialanalyse für Biosphärenreservate und nachhaltige Tourismusentwicklung in ausgewählten Schutzgebieten -
Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)
Deutsche Öffentliche Hand – LandPotsdamBetrag: 1 bis 10.000 EuroProjektförderung Bollwinfließ für die Durchführung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege -
Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)
Deutsche Öffentliche Hand – LandPotsdamBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroProjektförderung Sernitz für die Durchführung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege -
European Climate Infrastructure and Environment Executive Agency (CINEA)
Europäische UnionBrüssel, BelgienBetrag: 220.001 bis 230.000 EuroProjektförderung ALFAwetlands:Restaurierung von Feuchtgebieten für die Zukunft. Im ALFAwetlands-Projekt arbeiten Partnerinstitutionen aus zehn europäischen Ländern daran, die geospatiale Wissensbasis zu Feuchtgebieten zu verbessern und Wege zur Restaurierung von Feuchtgebieten zu bewerten, die einen Co-Creation-Prozess beinhalten. Das Projekt stellt auch Informationen und Indikatoren für Nachhaltigkeit bereit, um Klimaschutz, Biodiversität und andere Vorteile zu maximieren. -
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroProjektförderung Georgien Biosphärenreservate als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung - Kapazitätsentwicklung für ein koordiniertes und effektives Management des Biosphärenreservats Three Alazani Rivers -
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V
Deutsche Öffentliche Hand – LandGüstrowBetrag: 290.001 bis 300.000 EuroProjektförderung KARRENDORFER WIESEN - ein renaturiertes Küstenüberflutungsmoor. Seit 2016 engagiert sich die Stiftung für den langfristigen Erhalt der Karrendorfer Wiesen. Geeignete Rinderrassen, etwa Uckermärker oder Wasserbüffel, beweiden extensiv das großflächige Salzgrasland. Auf ca. 75 ha bestehen Röhrichte und offene Wasser- und Schlammflächen. Die Karrendorfer Wiesen bieten so einen Standort für seltene und gefährdete Pflanzenarten des Salzgraslandes, aber auch einen bedeutenden Lebensraum für Limikolen und andere Küstenvögel. -
Bundesamt für Naturschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 240.001 bis 250.000 EuroProjektförderung Hotspot 30 - Gemeinsam Mee(h)r Natur in Vorpommern wagen – Ein Modellprojekt im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) Das Ziel besteht darin, die nachhaltige Nutzbarkeit von Ökosystemleistungen in der Projektregion durch die drei miteinander verknüpften Handlungsfelder „Wildere Natur“, „Transformation der Landnutzung“ und „Natur für Menschen“ zu stärken. Die daraus resultierenden sozio-ökonomischen Vorteile und deren Kommunikation sollen starke Impulse für eine nachhaltige Regionalentwicklung setzen und eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz für den Erhalt der Biodiversität und den natürlichen Klimaschutz fördern. Gleichzeitig werden die Handlungsfelder 1 bis 6 sowie 9 des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz berücksichtigt. -
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroProjektförderung Teufelsmoor - LivingLab Teufelsmoor – klima- und naturschutzorientierte Nassbewirtschaftung von Moorböden mit innovativer Aufwuchsverwertung im Landkreis Osterholz Die angepasste landwirtschaftliche Nutzung vormals entwässerter Moorflächen und Einrichtung innovativer Wertschöpfungsketten für die in Nassbewirtschaftung erzeugte Biomasse im niedersächsischen Teufelsmoor / Landkreis Osterholz stehen im Zentrum des Projektes. Es umfasst die Flächenauswahl und -vorbereitung, die Vernässung und Flächenbewirtschaftung sowie die Verwertung und Vermarktung -
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroProjektförderung Paludi Allianz - Aufbau skalierbarer Wertschöpfungsketten mit Paludikultur-Biomasse aus wiedervernässten Mooren Die PaludiAllianz hat das Ziel, diese Projekte durch einen Abnahmeschub zu skalieren und in Wertschöpfungsketten zu bringen. Unter dem Dach der toMOORow Initiative der Michael Otto Stiftung (UMO) und der Michael Succow Stiftung (MSS), Partner im Greifswald Moor Centrum (GMC) haben sich Wirtschaftsunternehmen zur Allianz der Pioniere zusammengeschlossen, um die Nutzung von Biomasse und Fasern aus Paludikultur in ihren Wertschöpfungsketten voranzutreiben. Zur Unterstützung der Allianz wurde unter Leitung der UMO gemeinsam mit der MSS und der Universität Greifwald das Projekt "PaludiAllianz" entwickelt, welches von BMEL/FNR gefördert wird. Durch den Aufbau von neuen Wertschöpfungsketten sowie Wissenstransfer durch die Projektpartner werden hier Biomasseproduzenten mit Wirtschaftsunternehmen vernetzt. -
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V
Deutsche Öffentliche Hand – LandGüstrowBetrag: 150.001 bis 160.000 EuroProjektförderung Talmoorkomplex am kleinen Landgraben - Wiedervernässungsprojekt für Klima- und Naturschutz Ziel der Succow Stiftung ist, dass der gesamte Talmoorkomplex wieder nass und artenreich wird. Dafür ist zunächst eine solide hydrologische Planung unabdingbar, nicht zuletzt um anhand fundierter Grundlagendaten verschiedene Szenarien für die Zukunft zu entwicklen, mit denen auch die Landwirtschaftsbetriebe vor Ort gut arbeiten können. Denn für eine erfolgreiche Moor-Wiedervernässung ist es vor allem auch wichtig die Flächeneigentümer*innen und vor Ort wirtschaftenden Landwirtschaftsbetriebe von der Sinnhaftigkeit des Projektes zu überzeugen und Nutzungsperspektiven der Moorflächen darzulegen. -
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V
Deutsche Öffentliche Hand – LandGüstrowBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroProjektförderung Hotspot 30 - Gemeinsam Mee(h)r Natur in Vorpommern wagen – Ein Modellprojekt im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) Das Ziel besteht darin, die nachhaltige Nutzbarkeit von Ökosystemleistungen in der Projektregion durch die drei miteinander verknüpften Handlungsfelder „Wildere Natur“, „Transformation der Landnutzung“ und „Natur für Menschen“ zu stärken. Die daraus resultierenden sozio-ökonomischen Vorteile und deren Kommunikation sollen starke Impulse für eine nachhaltige Regionalentwicklung setzen und eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz für den Erhalt der Biodiversität und den natürlichen Klimaschutz fördern. Gleichzeitig werden die Handlungsfelder 1 bis 6 sowie 9 des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz berücksichtigt. -
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 110.001 bis 120.000 EuroProjektförderung One Health für den Naturschutz in Zentralasien Hintergrund: Das Risiko von Zoonosekrankheiten in Zentralasien nimmt durch den Verlust der biologischen Vielfalt und die veränderten Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Wildtieren stetig zu. Ein One-Health-Ansatz ist daher von entscheidender Bedeutung, um Risikoquellen zu erkennen und zu verringern und der Ausbreitung von Krankheiten proaktiv entgegenzuwirken. Dem Naturschutz kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Ziel: Übergeordnetes Projektziel ist die Prävention von Zoonosen durch die Ausweitung und Verbesserung von Schutzgebieten und weiteren flächenbezogenen Schutzmaßnahmen (OECMs) in Zentralasien. Das Projekt umfasst dabei drei thematische Schwerpunkte: (i) Natur- und Landschaftsschutz, (ii) Management wildlebender Tierarten zur Erhaltung und Gesundheit von Mensch und Umwelt, sowie (iii) die Förderung von Guter Regierungsführung (Good Governance), Rechtsstaatlichkeit und transparenten Institutionen. -
European Research Executive Agency (REA)
Europäische UnionBrüssel, BelgienBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroProjektförderung WaterLANDS - Wasserbasierte Lösungen für Kohlenstoffspeicherung, Menschen und Wildnis WaterLANDS ist ein ehrgeiziges Projekt zur großflächigen Wiederherstellung von Feuchtgebieten in Europa, das mit 23 Mio. EUR aus dem EU-Programm Horizont 2020 - Green Deal finanziert wird. Es stellt Feuchtgebiete in ganz Europa wieder her, und schafft die Grundlagen für einen skalierbaren Schutz in weitaus größeren Gebieten. WaterLANDS führt die praktische Restauration spezifischer Feuchtgebiete auf einer Fläche von zunächst 10.500 ha durch und entwickelt Modelle für bewährte Verfahren, die sich bei der Wiederherstellung von Feuchtgebieten an anderen Standorten anwenden lassen. Durch die Zusammenarbeit mit den örtlichen Gemeinden und Interessengruppen stellt das Projekt sicher, dass die Restoration von Feuchtgebieten nicht nur zu ökologischen, sondern auch zu sozialen und wirtschaftlichen Vorteilen für die beteiligten Gemeinden führt. Ort: Belgien, Bulgarien, Deutschland, Estland,
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1.240.001 bis 1.250.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (4):
-
Dr. Joachim Hugo, Berlin
Betrag: 140.001 bis 150.000 EuroGeldspende für die Pflege von Stiftungsflächen -
Greenpeace e.V., Hamburg
Betrag: 130.001 bis 140.000 EuroGeldspende für die Restauration von Moorflächen in der Sernitz -
Klaus-Friedrich-Stiftung, Wolfenbüttel
Betrag: 140.001 bis 150.000 EuroGeldspende, keine Zweckbindung -
WEGA Care gGmbH, Garrel
Betrag: 140.001 bis 150.000 EuroGeldspende für die hydrologische Optimierung des Talmoorkomplex des Kleinen Landgrabens bei Werder
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24