Seiteninhalt
3M Deutschland GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R000831
- Ersteintrag: 22.02.2022
- Letzte Änderung: 29.06.2023
- Jährliche Aktualisierung: 22.02.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Carl-Schurz-Str. 141453 NeussDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +492131142331
-
E-Mail-Adressen:
- yavccrf@zzz.pbz
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/2290.001 bis 100.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Oreauneq Xehpura
-
Funktion: Geschäftsführer
-
Telefonnummer: +492131142331
-
E-Mail-Adressen:
- yavccrf@zzz.pbz
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Byvire Yrvpx
-
Funktion: Geschäftsführer
-
Telefonnummer: +492131142331
-
E-Mail-Adressen:
- yavccrf@zzz.pbz
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
- Znaserq Chsnuy
-
Funktion: Geschäftsführer
-
Telefonnummer: +492131142331
-
E-Mail-Adressen:
- yavccrf@zzz.pbz
-
Vertretungsberechtigte Person 4:
- Puevfgva Fpunpx
-
Funktion: Vorsitzende der Geschäftsführung
-
Telefonnummer: +492131142330
-
E-Mail-Adressen:
- pfpunpx@zzz.pbz
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Cuvyvcc Oenha
- Wüetra Treznaa
-
Mitgliedschaften (42):
- NzPunz Treznal
- Nemarvzvggry haq Xbbcrengvba vz Trfhaqurvgfjrfra NXT r.I.
- NIX r.I. - Vaqhfgevrirervavthat irefgäexgr Xhafgfgbssr
- OQI Ohaqrfireonaq qre Qrhgfpura Iraqvat-Nhgbzngrajvegfpunsg r.I.
- Ohaqrfireonaq Qragnyunaqry r.I.
- Ohaqrfireonaq qre Xbzzhavxngbera r.I.
- Ohaqrfireonaq Shuecnexznantrzrag r. I.
- Ohaqrfireonaq Trfhaqurvgf-VG (oivgt) r.I.
- Ohaqrfireonaq Tebßunaqry Urvz & Sneor r.I.
- OIZrq Ohaqrfireonaq Zrqvmvagrpuabybtvr r.I.
- Pyho qre Trfhaqurvgfjvegfpunsg r.I.
- QRPURZN Trfryyfpunsg süe purzvfpur Grpuavx haq Ovbgrpuabybtvr r.I.
- Qrhgfpur Trfryyfpunsg süe Mnuareunyghat r.I.
- Qrhgfpure Grkgvyervavthatf-Ireonaq r.I.
- rcv Vafgvghg qre orvz Rhebcävfpura Cngragnzg mhtrynffrara Iregergre
- STFI Sbefpuhatftrfryyfpunsg süe Fgenßra- haq Irexruefjrfra r.I.
- Söeqrexervf Qrhgfpurf Urre r.I.
- TQQ - Trfryyfpunsg süe Qngrafpuhgm haq Qngrafvpureurvg r. I.
- VICF Vagrerffraireohaq Creföayvpur Fpuhgmnhfeüfghat r.I.
- VIFg Vaqhfgevrireonaq Fgenßranhffgngghat r.I.
- Ceb Zbovyvgäg - Vavgvngvir süe Irexruefvasenfgehxghe r.I.
- IQN Ireonaq qre Nhgbzbovyvaqhfgevr r. I.
- IQQV - Ireonaq qre Qrhgfpura Qragny-Vaqhfgevr r.I.
- IQCZ - Ireonaq süe Qäzzflfgrzr, Chgm haq Zöegry r.I.
- IQFV - Ireonaq süe Fvpureurvg, Trfhaqurvg haq Hzjrygfpuhgm orv qre Neorvg r.I.
- Ireonaq qre xrenzvfpura Vaqhfgevr r.I.
- Ireonaq Qrhgfpure Fpuyrvszvggryjrexr r.I.
- Irerva qre Onlrevfpura Purzvfpura Vaqhfgevr r.I.
- IVX Ireonaq qre Vaqhfgevryyra Raretvr- haq Xensgjvegfpunsg r.I.
- Jrexsrhrejrueireonaq Onlrea r.I.
- Mragenyr mhe Orxäzcshat haynhgrera Jrggorjreof r.I.
- Mragenyireonaq Fpuvyqre haq Yvpugerxynzr
- MIRV - Mragenyireonaq Ryrxgebgrpuavx- haq Ryrxgebavxvaqhfgevr r.I.
- MIRV - Mragenyireonaq Ryrxgebgrpuavx- haq Ryrxgebavxvaqhfgevr r.I., Snpuireoäaqr Ongrevra, Xnory & RJVF
- Ohaqrfireonaq qre Nemarvzvggryurefgryyre r.I. (ONU)
- Qrhgfpur Trfryyfpunsg süe Zrqvmvavfpur Vasbezngvx, Ovbzrgevr haq Rcvqrzvbybtvr r.I.
- Qrhgfpur Trfryyfpunsg süe Mnua-, Zhaq- haq Xvrsreurvyxhaqr r.I. (QTMZX r.I.)
- Trezna Nffbpvngvba sbe Jngre, Jnfgrjngre naq Jnfgr (QJN)
- Ireonaq qre Purzvfpura Vaqhfgevr r.I.
- Vaqhfgevrireonaq Xyrofgbssr r.I. - Snpuireonaq qrf IPV
- GRTRJN - Snpuireonaq qrf IPV
- Pbyyrtvhz Oreyva (creföayvpur Mhtruöevtxrvg)
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (38):
Arbeitsmarkt; Sonstiges im Bereich „Arbeit und Beschäftigung“; Internationale Beziehungen; Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich „Energie“; EU-Binnenmarkt; Sonstiges im Bereich „Europapolitik und Europäische Union“; Gesundheitsversorgung; Sonstiges im Bereich „Gesundheit“; Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; Lebens- und Genussmittelindustrie; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Integration; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Bauwesen und Bauwirtschaft; Stadtentwicklung; Sonstiges im Bereich „Recht“; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich „Umwelt“; Güterverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Rüstungsangelegenheiten; Automobilwirtschaft; Handel und Dienstleistungen; Handwerk; Industriepolitik; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich „Wirtschaft“; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben und in Auftrag gegeben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das Multitechnologieunternehmen 3M wurde 1902 in Minnesota, USA, gegründet und zählt heute zu den innovativsten Unternehmen weltweit. Weltweit erwirtschaftet 3M einen Umsatz von rund 32 Mrd. US-Dollar pro Jahr und hat Niederlassungen in mehr als 70 Ländern. In Deutschland produziert 3M mit 6.000 Mitarbeitenden (ca. 20.000 europaweit / ca. 95.000 weltweit) innovative Produkte und Dienstleistungen für öffentliche und private Kunden. 3M verfügt über ein diversifiziertes Portfolio an Lösungen in Sektoren wie Industrie & Arbeitsschutz, Gesundheitswesen, Verkehr & Elektronik sowie Konsumgüter. Grundlage für seine Innovationskraft ist die vielfältige Nutzung von 51 eigenen Technologieplattformen. 3M hält über 25.000 Patente und macht rund ein Drittel seines Umsatzes mit Produkten, die seit weniger als fünf Jahren auf dem Markt sind. Als Innovationsunternehmen mit mehr als zehn Produktionsstandorten und F&E-Zentren in Deutschland unterstützt 3M das langfristige Ziel einer nachhaltigen Entwicklung. 3M setzt hierbei auf eine Unternehmenskultur, die ein kreatives Miteinander fördert. Das Unternehmen betreibt Interessenvertretung im Sinne des Lobbyregistergesetz insbesondere aber nicht ausschließlich zu folgenden Bereichen: Energie & Klima, Gesundheitswesen, Verkehr und Arbeitssicherheit, Verbraucher, Chemikalien-Regulierung, ESG & Nachhaltigkeitspolitik
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (3)Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
BMBFBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroBerlinFörderung durch BMBF, Zuwendung aus dem Bundeshaushalt, Einzelplan 30, Kapitel 04, Titel 68530, Verbundprojekt: Verbundprojekt: Erforschung einer Membran zur extrakorporalen Entfernung von Zytokinen im Blut (Z-membran) - Teilvorhaben: Membran- und Verfahrensentwicklung
-
Staatsoberkasse BayernBetrag: 250.001 bis 260.000 EuroMünchenEntwicklung und Demonstration einer leistungsstarken Brennstoffzelle mit innovativen Komposit-Werkstoffen in einem Temperaturbereich bis 130°C
-
Bundeskasse HalleBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroHalleHochleistungskatalysatoren und verbesserte Herstellungsverfahren für die nächste Generation von Polymerelektrolytmembran-Wasserelektrolyseuren
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:NeinBegründung, warum noch kein Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht vorliegt:
Der Jahresabschluss liegt erst zum 30.6.2023 vor. Wird nachgereicht.