- Registernummer: R000822
- Ersteintrag: 22.02.2022
- Letzte Änderung: 11.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 09.04.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Steinhöft 1120459 HamburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49402801520
-
E-Mail-Adressen:
- info@vsm.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Reinhardtstr. 27c10117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +493028099850
- E-Mail-Adresse: berlin@vsm.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24360.001 bis 370.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241,48
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Dr. Reinhard Lüken
- Ragnar Schwefel
- Christian Schilling
-
Peter Lehmann
Tätigkeit bis 10/23:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
263 Mitglieder am 31.12.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (5):
- SEA Europe Shipyards' & Maritime Equipment Association
- VBW Verein für europäische Binnenschifffahrt und Wasserstraßen e.V.
- Maritimes Hauptstadtforum
- Deutsches Maritimes Zentrum e.V.
- Initiative System Wasserstraße
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (23):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Außenwirtschaft; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; Entwicklungspolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU; Fischerei/Aquakultur; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Tourismus; Staatsorganisation; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Schifffahrt; Verkehrsinfrastruktur; Rüstungsangelegenheiten; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Wir decken die gesamte Wertschöpfungskette der deutschen Maritimen Industrie ab. Das reicht von den wissenschaftlichen Einrichtungen wie den einschlägigen Fakultäten der Hochschulen und wissenschaftlichen Instituten, über Dienstleistungen, über die maritime Zulieferindustrie bis hin zu den Werften als Systemintegratoren für die Bereiche Schiffbau und Meerestechnik. Wir vertreten die Interessen der herstellenden maritimen Wirtschaft in Deutschland gegenüber Politik und Verwaltung. Dazu informieren wir auch regelmäßig über Entwicklungen im Bereich des Weltschiffbaus, der Außenwirtschaft und der Wettbewerbssituation in Europa und der Welt. Insbesondere bringen wir uns ein bei der technischen Normensetzung für den Bereich der herstellenden maritimen Wirtschaft von Landesebene bis hin zur UN Organisation IMO. Wir setzen uns dafür, durch staatliche Förderprogramme und staatliche Rahmenbedingungen die Transformation der maritimen Wirtschaft voranzubringen. Wir wollen die maritime Industrie stärken durch mehr Wertschöpfung im Bereich des Schiffbaus und der Offshore-Windenergie. Die Vorschriftenentwicklung von Landes- bis europäischer Ebene muss mit der technologischen Entwicklung Schritt halten. Um diese Ziele zu erreichen, veranstalten wir allein und in Partnerschaft mit anderen Verbänden Informationsveranstaltungen und Hintergrundgespräche mit Gruppen von Abgeordneten und ihren Mitarbeitern und einzelnen Abgeordneten und deren Mitarbeitern sowie mit Fraktionsreferenten. Daneben suchen wir den regelmäßigen Kontakt zu den einschlägigen Referaten der Bundesministerien und oberen Bundesbehörden. Wir beteiligen uns an dem Prozess der Gesetz- und Verordnungsgebung mit Hintergrundgesprächen und Positionspapieren, welche an die Abgeordneten und die Bundesregierung übermittelt werden. Wir versuchen durch Vernetzung von Vertretern aus Politik und Verwaltung mit unseren Mitgliedern (zB an einem Parlamentarischen Abend) größeres Verständnis für die Herausforderungen der maritimen Wirtschaft zu erzeugen.
-
Sicherheitsvorschriften für die Binnenfahrgastschifffahrt
-
Beschreibung:
Dort wo Übergangsfristen für Sicherheitsbestimmungen bei Binnenfahrgastschiffen im ES TRIN (CESNI der EU) technisch und/oder betriebswirtschaftlich keinen Sinn ergeben, diese Fristen zu verlängern.
-
Interessenbereiche:
- Schifffahrt [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 23.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
Versendet am 23.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Binnenschiffsförderung des BMDV sicherstellen
-
Beschreibung:
Die Haushaltstitel im Epl. 12, aus dem die drei bestehenden Förderprogramme zur Binnenschifffahrt finanziert werden im Bundeshaushaltsgesetz 2025 nicht zu kürzen.
-
Interessenbereiche:
- Schifffahrt [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 28.08.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Sicherstellung Förderprogramm "Klimaneutrales Schiff" des BMWK
-
Beschreibung:
Der Haushaltstitel im EKF des Bundeshaushalts 2025 für das Förderprogramm "Klimaneutrales Schiff" soll nicht gekürzt werden.
-
Interessenbereiche:
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 18.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 28.08.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Eckpunkte / RefEntwurf eines Rüstungsexportkontrollgesetzes (REKG)
-
Beschreibung:
Vorzugsweise kein nationales Gesetz. Bevorzugte Regelung über die EU.
-
Interessenbereiche:
- Rüstungsangelegenheiten [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
4.BundesimmissionsschutzVO: Vorschriften für das Recycling von Schiffen
-
Beschreibung:
Erleichterung für die Werften bei den Rahmenbedingungen für das Recycling von Schiffen. Änderung, dass für das Recycling keine gesonderte Erlaubnis eingeholt werden muss.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Industriepolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 02.10.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Ermöglichen des Speicherns von CO2 unter dem Meeresboden
-
Beschreibung:
Speicherung von CCS unter dem Meeresboden der Nordsee ermöglichen.
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung qualitativer Ausschreibungskriterien beim Wind-Auf-See-Geseetz
-
Beschreibung:
Bei Ausschreibung neuer Offshore-Windparks sollen qualitative Vergabekriterien eingeführt werden, zur Erhöhung regionaler und europäischer Wertschöpfung
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Schaffung einer europäischen Förderleitlinie "Europäischer Schiffbau"
-
Beschreibung:
Einsatz der BReg für die Schaffung einer europäischen Förderleitlinie für die Stärkung der europäischen maritimen Industrie.
-
Interessenbereiche:
- Industriepolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Sicherheitsüberprüfungsgesetz SÜG
-
Beschreibung:
Beschleunigung der Sicherheitsüberprüfung für Beschäftigte auf Werften
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes (SÜG) Datum des Referentenentwurfs: 19.06.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Rüstungsangelegenheiten [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2410240022 (PDF - 13 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 24.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1.990.001 bis 2.000.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (2):
- MEYER WERFT GmbH
- Fr. Lürssen Werft GmbH & Co. KG
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24