- Registernummer: R000661
- Ersteintrag: 18.02.2022
- Letzte Änderung: 20.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 20.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Bundesverband der DeutschenFluggesellschaften e.V. (BDF)Friedrichstraße 7910117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493070011850
-
E-Mail-Adressen:
- kontakt@bdf.aero
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24220.001 bis 230.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241,55
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Martin Otzik
- Felix Krüger
- Karen Bahmata-Kutz
- Peter Gerber
- Dr. Michael Engel
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
5 Mitglieder am 05.04.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (1):
- Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e. V. (BDL)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (15):
Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Terrorismusbekämpfung; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Luft- und Raumfahrt; Personenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der BDF setzt sich für wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen seiner Mitglieder ein und ist dabei Ansprechpartner für Politik, Behörden, Wirtschaft und Systempartner. Die Standortkosten der deutschen Fluggesellschaften sind das zentrale Thema der BDF-Arbeit. Dazu gehören Flughafenentgelte, Luftsicherheitsgebühren, Flugsicherungsgebühren und die Flugzeugabfertigungskosten bei den Bodenverkehrsdiensten. Um die politischen Rahmenbedingungen für die deutschen Fluggesellschaften zu verbessern, werden Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundes- und Landesministerien sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages und der Landtage geführt. Mithilfe von Positionspapieren informieren wir über die Herausforderungen und Potenziale des Luftverkehrs und formulieren im Rahmen von Verbändebeteiligungen und Anhörungen Vorschläge für gesetzliche Regelungen zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrs. Es werden auch Stellungnahmen und Gutachten veröffentlicht und/oder an Abgeordnete sowie an die Bundesregierung übermittelt. Des Weiteren vernetzt der Verband seine Mitglieder mit Politikerinnen und Politikern, um den direkten Dialog zu fördern.
-
Aufnahme des Prinzips BEBS in die Verordnung über die Durchführung der Flugsicherung
-
Beschreibung:
Einfügung einer Rechtsgrundlage zur Erteilung von priorisierten Flugverkehrskontrollfreigaben nach Maßgabe des “Best Equipped Best Served” (BEBS)-Prinzips“ in die FSDurchführungsV.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anpassung LuftSiG für anteilige staatliche Finanzierung der Kosten von Luftsicherheitskontrollen
-
Beschreibung:
Im Rahmen eines förmlichen Beteiligungsverfahrens der Bundesregierung soll mit vorliegender Gesetzesänderung in §17a LuftSiG eine Regelung aufgenommen werden, die es dem Staat ermöglicht, abweichend vom Kostendeckungsprinzip, aus Gründen des öffentlichen Interesses eine ermäßigte Luftsicherheitsgebühr festzusetzen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Terrorismusbekämpfung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 11.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Durchführung der Flughafenkoordinierung
-
Beschreibung:
Der Flughafen Memmingen soll als flugplanvermittelter Flugplatz gemäß Verordnung (EWG) Nr. 95/93 eingestuft werden. Der BDF beteiligt sich im Rahmen eines förmlichen Beteiligungsverfahrens der Bundesregierung.
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Durchführung der Flughafenkoordinierung Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) (20. WP) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Flugsicherungsgebühren von Flügen nach Sichtflugregeln
-
Beschreibung:
Die nationale Rechtsgrundlage für die Gebührenbefreiung von Flügen nach Sichtflugregeln von den Flugsicherungsstreckengebühren wird mit der Änderung erneuert. Der BDF beteiligt sich im Rahmen eines förmlichen Beteiligungsverfahrens der Bundesregierung.
-
Referentenentwurf:
Zweite Verordnung zur Änderung der FS-Strecken-Kostenverordnung (20. WP) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 12.08.2024 Federführendes Ministerium: BMDV (20. WP) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Abschaffung der Luftverkehrsteuer
-
Beschreibung:
Ziel ist die Abschaffung bzw. deutliche Reduzierung der Luftverkehrsteuer, da sie einen wesentlichen Bestandteil der staatlich verursachten Standortkosten darstellt und somit einen erheblichen Wettbewerbsnachteil für deutsche Fluggesellschaften im internationalen Vergleich bedeutet.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 04.06.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Streikgesetz für Unternehmen der Daseinsvorsorge und kritischen Infrastruktur
-
Beschreibung:
Ziel der Interessenvertretung ist die Initiierung eines Streikgesetzes für Unternehmen der Daseinsvorsorge bzw. kritischen Infrastruktur (z.B. Flughäfen). Dieses soll einheitliche gesetzliche Regelungen zur Ausübung von Arbeitskämpfen in diesen Bereichen schaffen, insbesondere durch die Einführung verbindlicher Notdienstvereinbarungen, zeitlicher Begrenzungen, verpflichtender Schlichtungsverfahren sowie angemessener Vorwarnzeiten.
-
Interessenbereiche:
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung" [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 04.06.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Senkung Luftsicherheitsgebühren
-
Beschreibung:
Ziel der Interessenvertretung ist es, eine stärkere staatliche Verantwortung für die Finanzierung der Luftsicherheitskontrollen zu erreichen. Dabei soll die bestehende Organisation, Aufgabenwahrnehmung und -verteilung überprüft und reformiert werden, um eine einheitlichere und effizientere Gestaltung der Luftsicherheit in Deutschland zu ermöglichen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 04.06.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
960.001 bis 970.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (3):
- Deutsche Lufthansa AG
- Condor Flugdienst GmbH
- TUIfly GmbH
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24