- Registernummer: R000648
- Ersteintrag: 18.02.2022
- Letzte Änderung: 12.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 12.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
D. Fruchthandelsverband e.V.Bergweg 653225 BonnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49228911450
-
E-Mail-Adressen:
- info@dfhv.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2430.001 bis 40.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,04
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- RA Henning Kleinespel
- Katharina Schubert M.Sc.
- Barbara Wibbe Dipl. Ing. Agr.
- Dr. Andreas Brügger Dipl. Ing. Agr.
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
165 Mitglieder am 12.06.2025, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (6):
- Bundesverband Grosshandel, Aussenhandel, Dienstleistungen e.V. (BGA)
- Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement e.V. (DGVM)
- Freshfel Europe, Brüssel
- GFI Frischemärkte Deutschland e.V.
- Vereinigung für das Internationale Schiedsgericht für Obst und Gemüse (CAIFL), Paris
- Lebensmittelverband Deutschland e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (9):
Außenwirtschaft; Entwicklungspolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Handel und Dienstleistungen; Kleine und mittlere Unternehmen
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Deutsche Fruchthandelsverband vertritt als nationale Spitzenorganisation der Branche die Interessen von Unternehmen aus allen Handelsbereichen des Obst- und Gemüsesektors. Der Verband repräsentiert die Unternehmen der Direktvermarktung, des Imports und Exports, sowie des Groß- und Einzelhandels. Der weitaus überwiegende Teil aller Umsätze bei frischem Obst und Gemüse in Deutschland entfällt auf die DFHV-Mitgliedsunternehmen. Zum Zwecke der Interessenvertretung werden Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundeskanzleramtes und der Bundesministerien sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages zur Erläuterung von Änderungsnotwendigkeiten hinsichtlich einer Vielzahl von Themenfeldern, geführt, die als Rahmenbedingungen für die unternehmerische Tätigkeit, auch im Hinblick auf die Situation der Beschäftigten in Fruchthandelsunternehmen, von großer Bedeutung sind. Dabei geht es unter anderem um den Arbeitskräftemangel, die zunehmend schlechte Infrastruktur in Deutschland, die mangelnde Kenntnis der Anforderungen in internationalen Lieferketten, Versorgungssicherheit, Lebensmittelrecht, die undefinierbaren Themen Regionalität, Resilienz und Nachhaltigkeit bis hin zum Bürokratieabbau. Zweck der Interessenvertretung ist es, die Sicht der Praxis zu vermitteln und Impulse zur Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Lage zu geben. Im Zuge dessen werden auch Beteiligungen an parlamentarischen Abenden oder Diskussionsveranstaltungen angestrebt, zu denen Regierungsmitglieder, Abgeordnete sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien eingeladen werden. Darüber hinaus werden in Einzelfällen fachliche Stellungnahmen und Gutachten zu konkreten Regelungsvorhaben erarbeitet und übermittelt.
-
Lieferkettensorgpfaltspflichtengesetz LkSG
-
Beschreibung:
Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung des Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtenaufhebungsgesetz)
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11752 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung des Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtenaufhebungsgesetz) -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Außenwirtschaft [alle RV hierzu];
- Entwicklungspolitik [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anforderungen der COM an Eigenkontrollen zu Probenahme/Analytik v. Myko-/Pflanzentoxinen
-
Beschreibung:
Der DFHV unterstützt die Initiative des Lebensmittelverband bekräftigt gegenüber dem BMEL seine Bedenken gegen den Kommissionsvorschlag aus und spricht sich dafür aus, dass die Kommission von dem gesamten Vorhaben abstand nimmt.
-
Interessenbereiche:
- Lebensmittelsicherheit [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Änderungsvorschlag zum 3. Entwurf des NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz
-
Beschreibung:
Der DFHV unterstützt ausdrücklich das Bestreben der EU und der Bundesregierung, die Resilienz der Wirtschaftsstandorte Deutschland und Europa gegen Cyberattacken von innen und außen zu stärken. Allerdings hält unser Dachverband BGA Ausnahmen für öffentliche Einrichtungen der Kommunen der Länder und für entgeltlich arbeitende Dienstleister im Bund für fatal. Die Erfahrung zeigt, dass insbesondere öffentliche Infrastruktur von großem Interesse für geopolitisch und kriminell motivierte Angriffe ist und daher höchst verwundbar. Zudem braucht es ein an der Praxis orientiertes Zertifizierungssystem für mittelständische Unternehmen, klarere Regelungen zur Betroffenheit und transparentere und längere Fristen.
-
Interessenbereiche:
- Außenwirtschaft [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Aufgabe des EU-Verordnungsvorschlags zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr
-
Beschreibung:
Die Bundesregierung sollte den Verordnungsentwurf der Kommission zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr im Europäischen Gesetzgebungsverfahren ablehnen.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 450/23 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr -
Interessenbereiche:
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Unterstützung des Regulierungsvorschlags der EU zu neuen genomische Züchtungstechniken (NGT)
-
Beschreibung:
Die EU-Kommission hat im Juli 2023 einen ausgewogenen Regulierungsvorschlag zur Nutzung von NGT in der Pflanzenzüchtung vorgelegt. Dies war ein wichtiger Schritt zur Nutzung dieser Nobelpreis-gekrönten Züchtungsmethode in Europa. Deutschland sollte den NGT-Vorschlag der EU-Kommission ohne Zeitverzögerung unterstützen.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 328/23 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über mit bestimmten neuen genomischen Techniken gewonnene Pflanzen und die aus ihnen gewonnenen Leben- und Futtermittel sowie zur Änderung der Verordnung (EU) 2017/625 -
Interessenbereiche:
- Außenwirtschaft [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
680.001 bis 690.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24