- Registernummer: R000554
- Ersteintrag: 16.02.2022
- Letzte Änderung: 01.07.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 24.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Reinhardtstraße 2510117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930288848820
-
E-Mail-Adressen:
- roemer@dfv.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Sonstiges, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2370.001 bis 80.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (12):
- Jörn-Hendrik Kuinke
- Dipl.-Wirtschaftsjur. (FH) Carsten-Michael Pix
- Karl-Heinz Banse
- Rudolf Römer
- Hermann Schreck
- Frank Hachemer M.A.
- Lars Oschmann
- Dr. Christoph Weltecke
- Axel Schuh
- Dr. Frank Kämmer
- Christian Patzelt
-
Diplom-Kauffrau Franziska Leyrer
Tätigkeit bis 03/25:
Büroleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
18 Mitglieder am 01.01.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (12):
- Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit
- Europäische Bewegung Deutschland
- Charta der Vielfalt
- Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes
- Deutsches Institut für Normung
- Deutsches Rettungsrobotik Zentrum
- CTIF (International Association of Fire and Rescue Services)
- Deutscher Bundesjugendring
- National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.
- IMBOS e.V. (Informations-Management für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben)
- Bundesverband Professioneller Mobilfunk e.V. (PMeV)
- Deutsches Jugendherbergswerk e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (27):
Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Sonstiges im Bereich "Bundestag"; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Diversitätspolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; Cybersicherheit; Extremismusbekämpfung; Sonstiges im Bereich "Innere Sicherheit"; Integration; Ländlicher Raum; Wohnen; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Strafrecht; Zivilrecht; Unfallversicherung; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Staatsorganisation; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Verkehrspolitik; Bundeswehrangelegenheiten
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Als Zusammenschluss der Landesfeuerwehrverbände und Bundesgruppen bildet der Deutsche Feuerwehrverband den nationalen Spitzenverband, der den Feuerwehren auf Bundesebene, in der Europäischen Union und international eine einheitliche Stimme gibt. Der DFV erhält durch seine Gremien die fachlichen und politischen Mandate für die Interessenvertretung und bildet die Erwartungen seiner Mitgliedsorganisationen ab. Er ist verlässlicher Ansprechpartner von Regierungen, Organisationen und anderen Interessenvertretern. Der Deutsche Feuerwehrverband ist bei der Anhörung von Experten, bei der Meinungsbildung sowie der Bestimmung von Auswirkungen zu Gesetzgebungen die Stimme für die deutschen Feuerwehren. Er wirkt darauf hin, dass auch in einem System der föderal strukturierten Feuerwehren nationale Regelungen vor Ort anwendbar sind und nicht Hindernisse für die Ausübung des Feuerwehrdienstes darstellen.
-
Reform der Notfallversorgung - Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Notfallversorgung
-
Beschreibung:
Nach einem ursprünglichen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform der Notfallversorgung vom 08.01.2020 in Anlehnung an das Gutachten „Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung“ des Sachverständigenrates zu den Entwicklungen im Gesundheitswesen aus 2018 und einer Corona-bedingten Unterbrechung der gesetzgeberischen Initiative haben die Bestrebungen zur Reform der Notfallv. ihren Fortgang gefunden. Publikationen und wissenschaftliche Diskussion hierzu münden in den aktuellen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform der Notfallversorgung des BMG, dessen Inhalte und Ziele somit auch Gegenstand der Stellungnahme des DFV sind. Diese orientiert sich an den wesentlichen Elementen der geplanten Strukturen, die aus Sicht der deutschen Feuerwehren dargestellt und bewertet werden.
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Notfallversorgung Datum des Referentenentwurfs: 03.06.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Öffentliches Recht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 110.001 bis 120.000 EuroDer Deutsche Feuerwehrverband ist mit dem Projekt „Faktor 112“ im Rahmen des Programms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ des Bundesministeriums des Innern und für Heimat im Einsatz für ein starkes gemeinschaftliches Miteinander. Zusammen mit den Landesfeuerwehrverbänden will der DFV auch zukünftig extremistischen Tendenzen in der Feuerwehr begegnen – etwa bei Problemen mit Diskriminierung im Feuerwehralltag. Bei der Vernetzung von Ansprechpersonen der Landesprojekte stehen die Entwicklung der Beratungsstrukturen und Teilhabekonzepte sowie die Vermittlung von verbandsinternen Ansprechstellen im Mittelpunkt. Die bestehenden Bildungsangebote für haupt- und ehrenamtliche Feuerwehrangehörige sollen unterstützt und ausgebaut werden. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt von „Faktor 112“ ist das Engagement gegen Gewalt im Einsatz. -
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 340.001 bis 350.000 EuroDer Kinder- und Jugendplan ist das zentrale Förderinstrument der Kinder- und Jugendhilfe auf Bundesebene. Jugendfeuerwehren bieten einen wichtigen Beitrag zur Erziehung zu demokratischem Bewusstsein, Beteiligung und sozialem Engagement. Soziale und technische Kompetenzen ergänzen sich. Im Vordergrund der Jugendarbeit der DJF steht die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen. Sie werden unabhängig ihrer Zugehörigkeit zu einer sozialen, kulturellen oder ethnischen Gruppe, des Geschlechts sowie der sexuellen Orientierung gefördert. Mit beteiligungsorientierten Maßnahmen werden Jugendliche an demokratische Aushandlungsprozesse herangeführt – sowohl in den verbandlichen Strukturen als auch im Rahmen des Engagements im Bundesjugendforum. Verschiedene Arbeitshilfen sowie Seminare und Workshops werden durch die DJF entwickelt und angeboten. Hinzu kommen ehrenamtlich getragene Facharbeit sowie die Förderung internationaler Begegnungen.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
760.001 bis 770.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (4):
- Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg e.V.
- Landesfeuerwehrverband Bayern e.V.
- Landesfeuerwehrverband Niedersachsen
- Verband der Feuerwehren in NRW e. V. - VdF NRW
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23