- Registernummer: R000550
- Ersteintrag: 16.02.2022
- Letzte Änderung: 17.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 17.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
c/o PanzerbieterPaulsenstraße 2312163 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493041934345
-
E-Mail-Adressen:
- post@germantoilet.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Öffentliche Zuwendungen, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2410.001 bis 20.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,10
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Johannes Rück
- Thilo Panzerbieter
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
125 Mitglieder am 31.12.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (4):
- WASH-Netzwerk
- Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO)
- Sanitation and Water for All Partnership
- Global WASH Cluster
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (11):
Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Entwicklungspolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Gesundheitsförderung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die German Toilet Organization e.V. (GTO) ist in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, Humanitäre Hilfe, Gesundheit und Umweltschutz als gemeinnützige Nichtregierungsorganisation aktiv. Vision der GTO ist der gleichberechtigte Zugang zu sauberen Toiletten und nachhaltiger Sanitärversorgung für alle Menschen. Hierzu führt die GTO im Ausland und in Deutschland Projekte, Kampagnen und Bildungsveranstaltungen durch. Durch direkte Anschreiben, Positionspapiere, Gesprächsanfragen oder Veranstaltungen wird unmittelbar der Kontakt mit Politikerinnen und Politikern, insbesondere Mitgliedern des Deutschen Bundestages, gesucht. Im Schwerpunkt wird die Interessenvertretung ausgeübt, um eine Verbesserung von Schultoiletten in Deutschland zu bewirken. Uns liegt insbesonders am Herzen, dass Schulen, die ihre Schultoilettensituation verbessern möchten aus öffentlichen Mitteln beraten werden können. Seit 2011 ist die GTO das Sekretariat des WASH-Netzwerks, bestehend aus 30 deutschen Nichtregierungsorganisationen, die sich weltweit für die Themen Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) einsetzen. Um die Interessen des Netzwerks zu vertreten, steht die GTO im ständigen Austausch mit Vertreter*innen der Zivilgesellschaft, der Ministerien und Politik.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (3):
-
Auswärtiges Amt
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin, DeutschlandBetrag: 820.001 bis 830.000 EuroZuwendung zur Stärkung globaler humanitärer WASH Koordinierungsstrukturen und lokaler Kapazitäten von WASH -
Engagement Global gGmbH, Bonn
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroProjektbezogene Zuwendung für die entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit, mit unterschiedlichen Zwecken: Weckung von Interesse an Entwicklungsländern sowie an globalen Zusammenhängen; Auseinandersetzung mit dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung; Motivierung zur aktiven Beteiligung an einer sozial verantwortlichen Gesellschaft; Unterstützung von entwicklungspolitischem Engagement. -
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH, Bonn
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 110.001 bis 120.000 EuroDie Mittel der GIZ dienten der Durchführung von Maßnahmen zur Stärkung und Harmonisierung des WASH-Sektors im Aufbau von Querbezügen der Agenda 2030 mittels der Sustainable Sanitation Alliance
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
190.001 bis 200.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (3):
-
Knorr Bremse Global Care e.V. München
Betrag: 100.001 bis 110.000 EuroStrategische Partnerschaft im Rahmen des Projekts "Toilets Making the Grade" -
WEPA Stiftung
Betrag: 20.001 bis 30.000 EuroUntersützung bei der Umsetzung verschiedener Maßnahmen im Rahmen des Projekts "Toiletten machen Schule" -
Villeroy & Boch
Betrag: 60.001 bis 70.000 EuroUntersützung bei der Umsetzung verschiedener Maßnahmen im Rahmen des Projekts "Toiletten machen Schule"
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23