- Registernummer: R000537
- Ersteintrag: 16.02.2022
- Letzte Änderung: 01.07.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 01.07.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Felix-Dahn-Strasse 4170597 StuttgartDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +497119958990
-
E-Mail-Adressen:
- info@landesjagdverband.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge, Öffentliche Zuwendungen, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,05
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- René Greiner
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
35.425 Mitglieder am 01.01.2025, davon:
- 35.414 natürliche Personen
- 11 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (13):
- Deutscher Jagdverband e.V.
- Deutsche Wildtierrettung e.V.
- Game Conservancy Deutschland e.V.
- Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V.
- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald BW e.V.
- Auerhuhn im Schwarzwald e.V.
- Landeskomitee BW der Europäischen Bewegung e.V.
- JHGH e.V.
- DEVA
- Stiftung Natur und Mensch
- Förderverein Deutsches Jagd- und Fischereimuseum e.V.
- Bundesverband Schießstätten e.V.
- Gesellschaft für Wildtier- und Jagdforschung e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (5):
Kultur; Breitensport; Artenschutz/Biodiversität; Tierschutz; Wild und Jagd
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Zweck des LJV ist es, das gesamte Jagdwesen, den Tier- und Naturschutz, den Wildtierschutz, die Jagdwissenschaft, jagdliche Kultur und Brauchtum sowie die Aus- und Weiterbildung der Jägerschaft nachhaltig zu fördern und zu sichern. Diese Zwecke werden insbesondere verwirklicht durch die Förderung des Artenschutzes mit geeigneten Maßnahmen zur Erhaltung artenreicher, gesunder und den landeskulturellen Verhältnissen angepasster Wildtierbestände, des Tierschutzes durch tierschutzgerechte Jagd sowie die Bekämpfung von Wildkrankheiten, des Naturschutzes und der Landschaftspflege, insbesondere als anerkannter Naturschutzverband, des Biotopschutzes durch die Sicherung und Pflege der Lebensräume wild lebender Tierarten, der jagdlichen Kultur und des Brauchtums, des jagdlichen Schrifttums, jagdkultureller Einrichtungen sowie der Fortentwicklung der allgemein anerkannten Grundsätze deutscher Waidgerechtigkeit, des jagdlichen Schießens und Jagdhornblasens, der Führung und Prüfung brauchbarer Jagdhunde, der Übernahme hoheitlicher Aufgaben durch Beleihung, des Natur- und Umweltbewusstseins junger Menschen, insbesondere in außer-schulischen Lernorten, von Wissenschaft und Forschung durch Anregungen und Hingabe zweckgebundener Mittel im Rahmen der steuerrechtlichen Regelung, der Wildbrethygiene als Verbraucherschutz, des Wildtiermanagements und des Wildtiermonitorings, der nachhaltigen Nutzung von Wildtieren sowie durch Zusammenarbeit mit den jeweiligen Landesverbänden der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer, der Land- und Forstwirtschaft, der Falknerei, der Fischerei und des Natur-, Umwelt- und Tierschutzes und durch Beratung von Regierung, Parlament und Behörden in Fragen der Jagd, des Waffenrechts, des Natur-, Umwelt- und Tierschutzes sowie der Mitgliedsvereine und deren Mitglieder.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Deutsche Öffentliche Hand – LandStuttgartBetrag: 990.001 bis 1.000.000 EuroJagdabgabe zur Verwendung für Jagdförderung, jagdliche und wildbiologische Forschung, Wildschadensverhütung (§ 28 Jagd-und Wildtiermanagementgesetz BW)
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
2.260.001 bis 2.270.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24