Seiteninhalt
Bundesverband Schausteller und Marktkaufleute e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000467
- Ersteintrag: 14.02.2022
- Letzte Änderung: 25.05.2023
- Jährliche Aktualisierung: 10.02.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Bundesverband Schaustellerund Marktkaufleute e.V.Im Johdorf 2653227 BonnDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +49228224026
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@ofzri.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/221 bis 10.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Cngevpx Neraf
-
Funktion: Präsident
-
Telefonnummer: +49231353508
-
E-Mail-Adressen:
- cngevpx.neraf@g-bayvar.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Naqernf Csrssre
-
Funktion: Vizepräsident
-
Telefonnummer: +491772752063
-
E-Mail-Adressen:
- naqreycsrssre@tznvy.pbz
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
- Fgrsna Jrtrare
-
Funktion: Vizepräsident
-
Telefonnummer: +494321939680
-
E-Mail-Adressen:
- obeqrfubyzreazf@tznvy.pbz
-
Vertretungsberechtigte Person 4:
- Serq Unafgrva
-
Funktion: Vizepräsident
-
Telefonnummer: +491785568509
-
E-Mail-Adressen:
- serqunafgrva@ubgznvy.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Jreare Unzzrefpuzvqg
-
Zahl der Mitglieder:
15 Mitglieder am 01.01.2023
-
Mitgliedschaften (5):
- Ireonaq mhe Söeqrehat qre fpuhyvfpura Ovyqhat haq Remvruhat iba Xvaqrea qre Natruöevtra ervfraqre Orehsftehccra va Qrhgfpuynaq
- Ohaqrfznexgireonaq qre Svfpujvegfpunsg
- Rhebcrna Argjbex sbe Geniryyre Rqhpngvba
- Rhebcävfpur Fpunhfgryyrehavba
- Irerva mhe Söeqrehat qre Fvpureurvg iba Tebßirenafgnyghatra r.I.
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (8):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Berufliche Bildung; Schulische Bildung; Unfallversicherung; Tourismus; Immissionsschutz; Straßenverkehr; Kleine und mittlere Unternehmen
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der BSM e.V. ist als Vereinsverband die Dachorganisation von Berufsorganisationen des Reisegewerbes, die sowohl auf Landesebene wie auch auf regionaler und lokaler Ebene tätig sind. Vereinszweck ist die Interessenvertretung der Schausteller, Marktkaufleute und Zirkusse beim Bund und der EU. Aufgaben sind unter anderem Förderung und Unterstützung der Reisegewerbetreibenden in ihrer organisatorischen und berufsständischen Entwicklung Mitgliederinformastionen über brancheneinschlägige Vorschriften und Entwicklungen Darlegung der branchenspezifischen Belange des Reisegewerbes bei Verbandsanhörungen bei Gesetzgebung und Vollzug. Förderung des Ansehens des Berufsstandes in der Öffentlichkeit Zusammenarbeit mit anderen Spitzenorganisationen bei gemeinsamen Interessen Öffentlichkeitsarbeit Ebenen der Aktivitäten Der BSM steht in Kontakt mit dem Tourismusausschuss und seinen Arbeitsgruppen als ständige institutionelle Ansprechpartner im Deutschen Bundestag. Vorrangige Ressorts der Bundesregierung für branchenspezifrische Themen sind das Bundeswirtschafts-, Bundesfinanz-, Bundesverkehrs- und das Bundesgesundheitsministerium. Der BSM ist als ständiger Gast im bauaufsichtlichen Arbeitskreis Fliegende Bauten vertreten sowie über den Bundesgeschäftsführer als stellvertretendes Mitglied der Vertreterversammlung in der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe. Er ist Gründungsmitglied des deutschen (BERiD) wie auch des europäischen Bildungsverbands ENTE. Diese Organisationen haben die Verbesserung der schulischen und beruflichen Bildung der Kinder reisender Berufsgruppen zum Ziel. Auf europäischer Ebene Mitgliedschaft in der Europischen Schausteller-Union. Durch die Vernetzung der Verbände von der kommunalen über die Landesebene über den Bund bis in die EU ist eine koordinierte und in sich geschlossene Darstellung des Reisegewerbes in Politik, Wirtschaft und Medien gewährleistet. Er informiert regelmäßig im Verbandsteil der Fachzeitung Der Komet alle interessierten Kreise über aktuelle Themen und Aktivitäten der Dachorganisation wie auch der Landesverbände
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
- Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja