- Registernummer: R000441
- Ersteintrag: 13.02.2022
- Letzte Änderung: 18.05.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 18.05.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Im Grörach 10/372631 AichtalDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4971279801795
-
E-Mail-Adressen:
- mail@bsfv.online
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,20
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Jochen Fest
- Peter Gebauer
- Andreas Kessel
- Kay Dimmerling
- Dagmar Müller
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
469 Mitglieder am 31.12.2023, davon:
- 11 natürliche Personen
- 458 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (4):
- Stiftung Bildung
- Ganztagsschulverband
- Bundesnetzwerk bürgerschaftliches Engagement (BBE)
- Bündnis Demokratie gewinnt!
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Kita- und Schulfördervereine sind ein verlässlicher Sensor im laufenden Bildungsprozess. Ihre Mitglieder nehmen die Veränderungen im Schulalltag wahr, mit denen Schule, Schülerinnen und Schüler zu kämpfen haben. Sie schließen mit ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement die Lücken der staatlichen und kommunalen Versorgung und sind verlässliche Partner in der Weiterentwicklung des schulischen Lebensraumes. Durch Interessenvertretung und Lobbyarbeit ist der BSFV laufend bestrebt, Kita- und Schulfördervereinen mehr Anerkennung und politische Bedeutung zu verleihen. Auf der Bundesebene tritt er so als Themenanwalt für Eltern und Lehrer im Hinblick auf bildungsspezifische Anliegen von Schülerinnen und Schülern auf. Konkret wird die Interessenvertretungstätigkeit insbesondere durch Teilnahme an Fachkongressen, der Teilnahme an Podiumsdiskussionen, in persönlichen Gesprächen, durch die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen und mit eigenen Formaten, z.B. dem Engagementfeuerwerk der Kita- und Schulfördervereine, umgesetzt.
-
Kita- und Schulfördervereine als zivilgesellschaftlicher Partner beim Startchancenprogramm
-
Beschreibung:
Kita- und Schulfördervereine sind wichtige zivilgesellschaftliche Partner im Bereich von Bildung und Erziehung. Ihr überwiegend ehrenamtlich erbrachtes Engagement sollte beim Startchancenprogramm mitgedacht werden. Als Bundesverband setzen wir uns dafür ein, dass dieses zivilgesellschaftliche Engagement wahrgenommen, wertgeschätzt und beteiligt wird.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/10968 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Gute Startchancen für mehr Bildungsgerechtigkeit -
Interessenbereiche:
- Schulische Bildung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung" [alle RV hierzu];
- Vorschulische Bildung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Kita- und Schulfördervereine als zivilgesellschaftlicher Partner beim Digitalpakt 2.0
-
Beschreibung:
Kita- und Schulfördervereine sind wichtige zivilgesellschaftliche Partner im Bereich von Bildung und Erziehung. Ihr überwiegend ehrenamtlich erbrachtes Engagement sollte beim Digitalpakt 2.0 mitgedacht werden. Als Bundesverband setzen wir uns dafür ein, dass dieses zivilgesellschaftliche Engagement wahrgenommen, wertgeschätzt und beteiligt wird.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8772 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Regierungspläne hinsichtlich eines Digitalpaktes 2.0 -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9657 (Vorgang) [alle RV hierzu]
auf die Große Anfrage - Drucksache 20/8772 - Regierungspläne hinsichtlich eines Digitalpaktes 2.0 Zuständiges Ministerium: BMBF (20. WP) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Schulische Bildung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung" [alle RV hierzu];
- Vorschulische Bildung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Kita- und Schulfördervereine als zivilgesellschaftlicher Partner im Rahmen des GaFöG
-
Beschreibung:
(öffentlich, Pflichtfeld) Kita- und Schulfördervereine sind wichtige zivilgesellschaftliche Partner im Bereich von Bildung und Erziehung. Ihr überwiegend ehrenamtlich erbrachtes Engagement sollte beim kommenden Rechtsanspruch im Rahmen des GaFöG mitgedacht werden. Als Bundesverband setzen wir uns dafür ein, dass dieses zivilgesellschaftliche Engagement wahrgenommen, wertgeschätzt und beteiligt wird.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 348/21 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter (Ganztagsförderungsgesetz - GaFöG) 1. Zuständiges Ministerium: BMBF (20. WP) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: BMFSFJ (20. WP) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Schulische Bildung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
20.001 bis 30.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23