Seiteninhalt
Bundesverband von Angehörigen- und Betreuervertretungen in diakonischen oder anderen christlichen Wohneinrichtungen und Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen e. V. (BABdW)
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000378
- Ersteintrag: 09.02.2022
- Letzte Änderung: 10.01.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 22.04.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
c/oReinhard FrankAm Maderersbrunnen 690475 NürnbergDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49911831134
-
E-Mail-Adressen:
- reinhard.frank@babdw.de
- info@babdw.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Reinhard Frank
- Martin Petzold
- Elmar Erber
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
16 Mitglieder am 16.12.2024, davon:
- 5 natürliche Personen
- 11 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (9):
Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Rechte von Menschen mit Behinderung; Gesundheitsversorgung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Grundsicherung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rente/Alterssicherung; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"
- Die Interessenvertretung wird in eigenem Interesse und im Auftrag Dritter ausschließlich selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Grundlagen der Arbeit des Verbandes sind die Vernetzung, der Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit der Mitglieder mit Akteuren aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik. Mithilfe von Positionspapieren informieren wir über Herausforderungen und Potenziale von schwer beeinträchtigten Menschen und machen Vorschläge für gesetzliche Regelungen zur Förderung dieser Menschen. Es werden Fachveranstaltungen und Podien organisiert, aber auch unmittelbare Stellungnahmen und Gutachten veröffentlicht und/oder an Abgeordnete, Fraktionen des Bundestages und an die Bundesregierung übermittelt.
-
Veränderung des BTHG
-
Beschreibung:
Maximale Sicherung der WfbM für kognitiv beeinträchtigte Menschen und Absicherung der EU-Rente auch im allgemeinen Arbeitsplatz von Behindereten.
-
Interessenbereiche:
- Rechte von Menschen mit Behinderung [alle RV hierzu];
- Rente/Alterssicherung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23