Seiteninhalt
- Registernummer: R000369
- Ersteintrag: 09.02.2022
- Letzte Änderung: 20.05.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 02.08.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Arbeitgeberverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Französische Straße 1410117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493020240924
-
E-Mail-Adressen:
- service@lbbv.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2340.001 bis 50.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,15
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Eberhard Tief
- Ramona Sabelus
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
184 Mitglieder am 28.05.2024, davon:
- 43 natürliche Personen
- 141 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (6):
- Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V.
- Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ) e.V.
- DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e. V.
- Wirtschaftsrat Deutschland e.V.
- Landesverkehrswacht Berlin e.V.
- Landesverkehrswacht Brandenburg e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (7):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Güterverkehr; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Verband vertritt als Berufs- und Arbeitgeberverband die überbetrieblichen Interessen seiner Mitglieder aus dem Verkehrsgewerbe (insbesondere Straßengüterverkehr, Spedition, Lagerei, Logistik und Möbelspedition) gegenüber der Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Ziel der Interessenvertretung ist die Mitwirkung an der Gestaltung gesetzlicher, regulatorischer und administrativer Rahmenbedingungen, die auf die wirtschaftlichen und strukturellen Belange der Branche einwirken. Konkret werden im Rahmen der Interessenvertretung folgende Tätigkeiten ausgeübt: - Kontaktpflege und Austausch mit politischen Entscheidungsträgern auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene (z.B. Mitglieder des Bundestags und der Landtage, Ministerien und nachgeordnete Behörden), um Gesetzesvorhaben, Verordnungen und Verwaltungspraxis im Sinne der Mitglieder mitzugestalten. Dies umfasst persönliche Gespräche, schriftliche Stellungnahmen, Teilnahme an Anhörungen sowie die Mitwirkung in Beiräten und Arbeitsgruppen. - Einbringung von Fachwissen und Branchenexpertise in Gesetzgebungs- und Verordnungsverfahren sowie Konsultationen öffentlicher Stellen. Der Verband verfasst hierzu Positionspapiere, Stellungnahmen, Vorschläge für Gesetzesformulierungen und analysiert Entwürfe aus legislativen und administrativen Prozessen. - Öffentlichkeitsarbeit zur politischen Meinungsbildung, unter anderem durch Pressemitteilungen, Fachpublikationen, Veranstaltungen, Diskussionsforen, Newsletter sowie durch die Präsenz in sozialen Medien. Ziel ist es, für die Anliegen der Branche zu sensibilisieren und die öffentliche Debatte faktenbasiert zu begleiten. - Organisation und Durchführung von Fachveranstaltungen, Fachgesprächen und Kongressen, an denen regelmäßig auch Vertreterinnen und Vertreter der Legislative und Exekutive teilnehmen, um den Dialog zwischen Wirtschaft und Politik zu fördern. - Mitwirkung in übergeordneten Gremien, Verbänden und Netzwerken, etwa in Spitzenorganisationen der Wirtschaft oder im Rahmen von nationalen und europäischen Dachverbänden. Auch über diese Strukturen erfolgt die politische Interessenvertretung. - Erstellung und Kommunikation von Handlungsempfehlungen und Regelwerken, insbesondere in Fragen der Logistik, Verkehrssicherheit, Umwelt- und Klimapolitik, Digitalisierung sowie Ausbildung und Qualifizierung. - Tarifpolitische Interessenvertretung als Arbeitgeberverband durch Verhandlungen mit Gewerkschaften sowie durch Stellungnahmen zu arbeitsrechtlichen und sozialpolitischen Themen gegenüber Gesetzgeber und Behörden. Die Tätigkeit des Verbandes ist ausdrücklich nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet, sondern dient ausschließlich der Förderung der gemeinsamen beruflichen und wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder. Dabei wahrt der Verband seine parteipolitische, religiöse und weltanschauliche Neutralität.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
180.001 bis 190.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23