Seiteninhalt
PowerShift e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000353
- Ersteintrag: 08.02.2022
- Letzte Änderung: 27.11.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 02.07.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
PowerShift e.V.Greifswalder Str. 410405 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493027875736
-
E-Mail-Adressen:
- info@power-shift.de
- tine.laufer@power-shift.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/235,25
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (9):
- Alessa Hartmann
- Michael Reckordt
- Fabian Flues
- Constantin Bittner
- Bettina Müller
- Hendrik Schnittker
- Thomas Fritz
-
Neelke Wagner
Tätigkeit bis 10/21:
Referentin für Energie und Klima
für eine Fraktion/eine Gruppe im Deutschen Bundestag - Vanessa Fischer
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
34 Mitglieder am 07.05.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (12):
- Allianz Rechtssicherheit
- Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag
- Bündnis Berliner Straßen für alle
- Berlin Global Village e.V
- Climate Action Network Europe (CAN)
- Netzwerk Gerechter Welthandel
- Seattle to Brussels-Netzwerk
- AK Rohstoffe
- CorA-Corporate Accountability
- Netzwerk für Unternehmensverantwortung
- Treaty Alliance
- EU Raw Materials Coalition
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (16):
Außenpolitik; Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Außenwirtschaft; Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; Entwicklungspolitik; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Klimaschutz; Automobilwirtschaft; Industriepolitik; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Rohstoffpolitik
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Wir setzen uns für eine nachhaltige Rohstoff- und Handelspolitik ein, die den Menschen nützt und das Klima schützt. Hierzu erstellen wir Studien, Überblickspublikationen und Analysen, die wir in die breite Öffentlichkeit tragen. Auch Politiker*innen schreiben wir an, senden unsere Druckerzeugnisse zu und suchen den Austausch zu unseren Themen. In der Klima- und Energiepolitik setzen wir uns für einen baldigen Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger sowie eine global gerechte Energiewende und Wasserstoffwirtschaft ein. Durch Anschreiben, Gespräche und Einladungen zu Austausch- und Informationsveranstaltungen suchen wir auch direkten Kontakt zu Politikerinnen und Politikern, insbesondere Mitgliedern des Deutschen Bundestages, um diese von unseren Positionen zu überzeugen.
-
EU-Mercosur Handelsabkommen
-
Beschreibung:
Besuch eines argentinischen Vertreters einer sozialen Bewegung und Austausch hinsichtlich der Auswikungen zum EU-Mercosur Handelsabkommen mit Maik Außendorf am 12.09.24.
-
Interessenbereiche:
- Außenwirtschaft [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Menschenrechte [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu];
- Rohstoffpolitik
-
Beschreibung:
-
Austausch zur deutschen Rohstoffpolitik
-
Beschreibung:
Austausch zur deutschen Rohstoffpolitik, Auswirkungen des Abbaus in Südafrika und Philippinen, Kreislaufwirtschaftspotenziale (inkl. NKWS)
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Außenwirtschaft [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Menschenrechte [alle RV hierzu];
- Rohstoffpolitik
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (3):
-
Stiftung Nord Süd Brücken
Deutsche Öffentliche Hand – LandGreifswalder Straße 33a, 10405 BerlinBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroProjektförderung für zwei Projekte im Bereich Handels- und Klimapolitik -
Engagement Global gGmbH
Deutsche Öffentliche Hand – BundFriedrich-Ebert-Allee 40, 53113 BonnBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroProjektförderung für ein Projekt im Bereich rohstoffpolitische Bildung -
Umweltbundesamt
Deutsche Öffentliche Hand – BundWörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-RoßlauBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroFörderung eines Projekts im Bereich Umwelt und Rohstoffe
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
110.001 bis 120.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23