Seiteninhalt
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000335
- Ersteintrag: 08.02.2022
- Letzte Änderung: 27.01.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 25.05.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Reinhardtstraße 18a10117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930311667620
-
E-Mail-Adressen:
- info@waldeigentuemer.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23530.001 bis 540.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/235,80
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (9):
- Dr. Irene Seling
-
Kurt Hauschild
Tätigkeit bis 02/21:
Mitarbeiter
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Leon Nau
- Caroline Dangel-Vornbäumen
- Felix Müller
- Prof. Dr. Wolf-Henning von der Wense
- Prof. Dr. Andreas Bitter
- Roland Burger
- Bernhard Breitsameter
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
13 Mitglieder am 27.01.2025, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (7):
- DFWR - Deutscher Forstwirtschaftsrat
- CEPF - Confederation of European Forest Owners
- DBV - Deutscher Bauernverband
- AFN - Aktionsbündnis Forum Natur
- BBE - Bundesverband BioEnergie
- IFFA - International Family Forest Alliance
- SDW - Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (7):
Erneuerbare Energien; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Land- und Forstwirtschaft; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die AGDW - Die Waldeigentümer vertritt die Interessen des Privat- und Kommunalwaldes gegenüber dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat, den Ministerien, der Wirtschaft, der Öffentlichkeit, der Wissenschaft und in Gremien anderer Verbände. Über die Geschäftsstellen in Berlin und seit Anfang 2025 über eine Repräsentanz deutscher Waldbesitzer bei der EU ist die AGDW der zentrale Ansprechpartner des privaten und kommunalen Waldbesitzes für alle politischen Parteien, Verbände und Organisationen des öffentlichen Lebens auf nationaler und europäischer Ebene.
-
EU-Verordnung Entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR)
-
Beschreibung:
Verzicht auf Sorgfalts- und Dokumentationspflichten für die Marktteilnehmer (Waldbesitzer), wenn es in den vergangenen 5 Jahren nicht zu einer Entwaldung bzw. Waldschädigung gemäß EUDR im jeweiligen Land gekommen ist und dies im Rahmen eines behördlichen Satelliten-Monitorings nachweisbar ist.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2501270010 (PDF - 26 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 28.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Soil Monitoring Law
-
Beschreibung:
Das Soil Monitoring Law darf keine Einschränkung der forstlichen Bewirtschaftung zur Folge haben. Die AGDW vertritt in diesem Sinne die Interessen des Waldeigentümer im Trilog.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Forest Monitoring Law
-
Beschreibung:
Das Forest Monitoring Law sieht im ersten Entwurf eine Vielzahl von Parametern vor, die in tw. sehr kurzer Periodizität nicht sachgerecht und verbunden mit hohen Kosten erhoben werden sollen. Die AGDW lehnt daher eine solche Regulierung ab.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Carbon Removal Certification Framework
-
Beschreibung:
Die EU-Kommission hat einen ersten Entwurf eines Frameworks für degradierte Böden vorgelegt, der aber nur für einen sehr kleinen Flächenanteil der Waldfläche in Deutschland relevant ist. In einem nächsten Schritt sollen weitere Flächenkategorien in den Fokus genommen werden. Für die AGDW ist es entscheidend, dass auch die Interessen insbesondere der Kleinprivatwaldes bei der Erarbeitung des Frameworks berücksichtigt werden.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
FNR - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
Deutsche Öffentliche Hand – BundGülzowBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroFörderprojekte: - Benchmarking Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse; Teilvorhaben 2: Testphase und Rollout - Neue Wege der Forstlichen Beratung und Betreuung - Trifft das Angebot die Nachfrage(r)?; Teilvorhaben 1: Analysen der forstlichen Beratungs- und Betreuungsleistungen - Akronym: N-ForB
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
570.001 bis 580.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (4):
- Bayerischer Waldbesitzerverband
- Forstkammer Baden-Württemberg
- Waldbesitzerverband Niedersachsen
- Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23