- Registernummer: R000217
- Ersteintrag: 30.01.2022
- Letzte Änderung: 19.04.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 19.04.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Anwaltskanzlei, Einzelanwältin oder Einzelanwalt
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,62
-
Mitgliedschaften (6):
- Collegium
- Forum - Gesprächskreis für Wirtschaft und Politik
- Wirtschaftspolitischer Club Deutschland e.V. WPCD
- Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen e. V.
- Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) e.V.
- Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (6):
Außenwirtschaft; Allgemeine Energiepolitik; Sonstiges im Bereich "Recht"; Klimaschutz; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Industriepolitik
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich im Auftrag Dritter selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Als Rechtsanwalt und Executive Advisor Government Affairs berate ich meine Auftraggeber bei rechtlichen und politischen Fragestellungen auf Bundesebene sowie zu ausgewählten EU-Politikbereichen. Der Schwerpunkt des Monitoring sowie der Beratung liegt aktuell in den Bereichen der Energie-, Industrie- und Klimapolitik, dort insbesondere mit Blick auf den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft sowie die Dekarbonisierung der Industrie. Weiterhin repräsentiere ich meine Auftraggeber in Berlin und stehe als deren Interessenvertreter in auf Dauer angelegtem Kontakt und inhaltlichem Austausch u.a. mit Vertretern der Bundesregierung sowie der Fraktionen im Deutschen Bundestag.
-
Wasserstoffstrategie, Importstrategie; Eckpunkte CMS; Referentenentwurf Änderung KSPG
-
Beschreibung:
Die Bundesregierung hat Eckpunkte für die Carbon Management Strategie sowie einen Referentenentwurf des BMWK zur Änderung des KSPG veröffentlicht. Die Auftraggeber des Interessenvertreters sind als Anbieter von Klimaschutz- und CO2-Vermeidungstechnologien für die Grundstoffindustrie an einer zeitnahen Veröffentlichung der CMS sowie einer Verabschiedung eines neuen, die CCS und CCU-Technologien in Deutschland ermöglichenden KSPTG interessiert. Als Anbieter von Technologie- und Infrastrukturlösungen für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft sowohl in Deutschland als auch im Ausland mit Blick auf den Import von Wasserstoff und dessen Derivaten befürworten die Auftraggeber des Interessenvertreters die Verabschiedung einer Importstrategie.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Auftrag
Der Interessenvertreter recherchiert und informiert den Auftraggeber über die aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit den genannten konkreten Regelungsvorhaben zu Wasserstoff und dessen Derivaten sowie zur CMS. Er repräsentiert die Auftraggeber und vertritt die abgestimmten Positionen in Verbandsgremien sowie auf relevanten Veranstaltungen, und er tritt dort als Diskutant bzw. Redner auf. Weiterhin koordiniert er die Organisation von bilateralen Gesprächen mit Vertretern des Deutschen Bundestages sowie der Bundesregierung und weitere Vortrags- oder Gesprächsformate in Berlin.
Interessenbereiche: Allgemeine Energiepolitik, Klimaschutz
Konkrete Regelungsvorhaben: Wasserstoffstrategie, Importstrategie; Eckpunkte CMS; Referentenentwurf Änderung KSPG
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
100.001 bis 150.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen:
Der Auftrag zur Interessenvertretung wird selbst ausgeführt -
-
Auftrag
Der Interessenvertreter recherchiert und informiert den Auftraggeber über die aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit den genannten konkreten Regelungsvorhaben zur Carbon Management Strategie und dem Entwurf eines neuen KSPTG. Er repräsentiert die Auftraggeber und vertritt die abgestimmten Positionen in Verbandsgremien sowie auf relevanten Veranstaltungen, und er tritt dort als Diskutant bzw. Redner auf. Weiterhin koordiniert er die Organisation von bilateralen Gesprächen mit Vertretern des Deutschen Bundestages sowie der Bundesregierung und weitere Vortrags- oder Gesprächsformate in Berlin.
Interessenbereiche: Industriepolitik, Klimaschutz
Konkrete Regelungsvorhaben: Wasserstoffstrategie, Importstrategie; Eckpunkte CMS; Referentenentwurf Änderung KSPG
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
100.001 bis 150.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen:
Der Auftrag zur Interessenvertretung wird selbst ausgeführt -
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro