- Registernummer: R006245
- Ersteintrag: 15.09.2023
- Letzte Änderung: 26.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 26.03.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Friedrich-Uhde-Strasse 1544141 DortmundDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +492315470
-
E-Mail-Adressen:
- michael.ridder@thyssenkrupp.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Representative Office BerlinC/O Contora Office SolutionsPariser Platz 6a10117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +4901726868539
- E-Mail-Adresse: martin.eckert.external@thyssenkrupp.com
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24160.001 bis 170.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/240,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Dr Ralph Kleinschmidt
- Dr Martin Eckert LL.M.
-
Mitgliedschaften (5):
- Weltenergierat Deutschland e.V.
- DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
- Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VdI)
- Afrika-Verein der Deutschen Wirtschaft e.V.
- Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (5):
Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; Klimaschutz; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
thyssenkrupp Uhde vereint einzigartiges technologisches Know-how und jahrzehntelange, weltweite Erfahrung im Engineering, in der Beschaffung, im Bau und im Service von Chemieanlagen. Wir entwickeln innovative Verfahren und Produkte für eine nachhaltigere Zukunft und tragen so zum langfristigen Erfolg unserer Kunden in nahezu allen Bereichen der chemischen Industrie bei. Unser Portfolio umfasst führende Technologien für die Herstellung von Basischemikalien, Düngemitteln und Polymeren sowie komplette Wertschöpfungsketten für grünen Wasserstoff, dessen Derivate und nachhaltige Chemikalien. thyssenkrupp ist ein international aufgestellter Industrie- und Technologiekonzern mit rund 98.000 Beschäftigten. In 47 Ländern erwirtschaftete das Unternehmen im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Umsatz von 35 Mrd €. Die Geschäftsaktivitäten sind in fünf Segmenten gebündelt: Automotive Technology, Decarbon Technologies, Materials Services, Steel Europe und Marine Systems. Mit umfassendem Technologie-Know-how entwickeln die Geschäfte innovative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft. Weltweit arbeiten rund 3.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Forschung und Entwicklung. Sie beschäftigen sich vor allem mit Klimaschutz und Energiewende, der digitalen Transformation in der Industrie sowie der Mobilität der Zukunft. Das Patentportfolio von thyssenkrupp umfasst derzeit etwa 16.900 Patente und Gebrauchsmuster. thyssenkrupp verfolgt ambitionierte Klimaschutzziele und optimiert aktiv die eigene Energie- und Klimaeffizienz. Gleichzeitig unterstützt der Konzern seine Kunden mit fortschrittlichen Produkten dabei, ihre Klimaziele zu erreichen und bringt sie so bei der grünen Transformation entscheidend voran. Das politische Engagement von thyssenkrupp soll koordiniert, offen und transparent sein und es sollen regulatorische und ethische Standards konsequent eingehalten werden. thyssenkrupp unterstützt das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption und lehnt korruptes Verhalten im Sinne dieses Übereinkommens ausdrücklich ab. thyssenkrupp bekennt sich eindeutig zu einer politischen Interessenvertretung in Einklang mit internationalem und nationalem Recht. Bei der politischen Interessenvertretung von thyssenkrupp gelten die Grundsätze der Integrität und Professionalität. thyssenkrupp befolgt gesetzliche Vorgaben zum Lobbying. Eine unlautere Einflussnahme auf Politik und Gesetzgebung hat in jedem Fall zu unterbleiben. Mit politischem Engagement und Lobbyarbeit verfolgt thyssenkrupp das Ziel, zur Erreichung eigener unternehmerischer Ziele seine Interessen in den Willensbildungsprozess politischer Vertreter einzubringen. Zum Zwecke der Interessenvertretung werden Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundeskanzleramtes und der Bundesministerien sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages geführt zur Erläuterung von Änderungsnotwendigkeiten hinsichtlich einer Vielzahl von Themenfeldern, die als Rahmenbedingungen für die unternehmerische Tätigkeit, auch im Hinblick auf die Situation der Beschäftigten des Unternehmens, von großer Bedeutung sind. Dabei geht es insbesondere um die Rahmenbedingungen zum Gelingen der grünen Transformation und zur Sicherung der deutschen und europäischen Wettbewerbsfähigkeit. Im Zuge dessen werden auch Veranstaltungen durchgeführt, zu denen Regierungsmitglieder, Abgeordnete sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien eingeladen werden. Soweit Tochterunternehmen der thyssenkrupp AG konkrete Regelungsvorhaben, Stellungnahmen und Gutachten anzugeben haben, werden diese im Eintrag des jeweiligen Tochterunternehmens angegeben.
-
Referentenentwurf KSP(T))G
-
Beschreibung:
Die Bundesregierung hat Eckpunkte für die Carbon Management Strategie sowie einen Referentenentwurf des BMWK zur Änderung des KSPG veröffentlicht. Als Anbieter von Klimaschutz- und CO2-Vermeidungstechnologien für die Grundstoffindustrie ist thyssenkrupp Uhde an einer zeitnahen Finalisierung der CMS sowie einer Verabschiedung des Gesetzes zur Änderung des CCS- und CCU-Technologien in Deutschland ermöglichenden Kohlendioxidspeicherung- und transportgesetz (KSPTG) interessiert. Bezüglich der CO2-Infrastruktur plädieren wir für das "überragende öffentliche Interesse" sowie eine Anschubfinanzierung.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11900 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Wasserstoffstrategie; Importstrategie; Wasserstoffbeschleunigung
-
Beschreibung:
Als Anbieter von Technologie- und Infrastrukturlösungen für Wasserstoff und dessen Derivaten befürwortet thyssenkrupp Uhde die Verabschiedung einer Importstrategie für Wasserstoff und dessen Derivaten und ist an einer Beschleunigung des Hochlaufs der Wasserstoffwirtschaft interessiert. Insbesondere setzen wir uns für eine Stärkung und Förderung der Infrastrukturen für den erforderlichen Import von Derivaten, wie Ammoniak und Methanol ein. Ein Fokus unserer Argumentation liegt auf den erforderlichen Crackern zur Aufspaltung von Ammoniak. Wir plädieren für eine schnellstmögliche und unveränderte Verabschiedung des Gesetzentwurfes. Sollte dieses der Diskontinuität unterfallen, plädieren wir bereits jetzt für eine schnellstmögliche und entsprechende Verabschiedung nach der Bundestagswahl 2025.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 265/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Verfügbarkeit von Wasserstoff und zur Änderung weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf sowie zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11899 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Verfügbarkeit von Wasserstoff und zur Änderung weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf sowie zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 16.12.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Auswärtiges Amt (AA) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (6):
-
BMWI
Deutsche Öffentliche Hand – BundDeutschlandBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroVerbundvorhaben Green Salpeter2.0 - Verbesserte Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit in der Salpetersäureproduktion (2) - Integrierte Modellierung und Optimierung des Ammoniakbrenners und des Gesamtprozesses -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundDeutschlandBetrag: 140.001 bis 150.000 EuroCemRoCap; CO2 Abtrennung bei Industrieprozessen -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundDeutschlandBetrag: 1 bis 10.000 EuroReallabore der Energiewende - Sektorkopplung - Wasserstofferzeugung; Reallabor Westküste100 -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundDeutschlandBetrag: 220.001 bis 230.000 EuroP2XWind; Verbundvorhaben H2Mare_VB2 (Grundlagenforschung Energie) -
BMBV
Deutsche Öffentliche Hand – BundDeutschlandBetrag: 150.001 bis 160.000 EuroM2SAF: Entwicklung regenerativer Kraftstoffe (Strombasierte Erzeugung von Kraftstoffen [EA2751]) -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundDeutschlandBetrag: 1 bis 10.000 EuroWasserstoffgewinnung aus Ammoniak in einem direkt strombeheizten Katalysatorbett mit Validierungsproduktion - AmmoniaValid
-
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24