- Registernummer: R000195
- Ersteintrag: 27.01.2022
- Letzte Änderung: 31.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 13.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Dammstraße 2647119 DuisburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +492038000650
-
E-Mail-Adressen:
- lobbyregister@binnenschiff.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Platz vor dem Neuen Tor 1B10115 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +492038000660
- E-Mail-Adresse: lobbyregister@binnenschiff.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23310.001 bis 320.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/232,70
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (13):
- Syndikusrechtsanwalt Jens Schwanen
- Fabian Spieß
- Gerit Fietze
- Matthias Roeser
- Elena Siebrecht
- Erwin Spitzer
- Martin Staats
- Dirk Gemmer
- Thomas Maaßen
- Friedrich Weigert
- Dr. Gunther Jaegers
- Cok Vinke
- Dr. Marie Grabianowski-Nauheimer
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
92 Mitglieder am 10.06.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (8):
- Europäische Binnenschifffahrts Union EBU
- Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme DST
- Bilgenentwässerungsverein BEV
- Verein für Europäische Binnenschifffahrt und Wasserstraßen VBW
- Deutscher Wasserstraßen- und Schifffahrtsverein Rhein-Main-Donau DWSV
- Initiative System Wasserstraße
- Verein der Kohlenimporteure e.V.
- Ingenieurverband Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (27):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Berufliche Bildung; Schulische Bildung; Parlamentarisches Verfahren; Fossile Energien; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Tourismus; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Personenverkehr; Schifffahrt; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der 1974 gegründete Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB) setzt sich für die verkehrs- und gewerbepolitischen Interessen der Unternehmer in der Güter- und Fahrgastschifffahrt gegenüber Politik, Verwaltung und sonstigen Institutionen ein. Mit Blick auf die Politik stehen Erhalt und Ausbau der Wasserstraßeninfrastruktur sowie Unterstützung bei Flottenmodernisierung und Aus- und Weiterbildung im Mittelpunkt. Der Verband vertritt seine Mitglieder, die sich aus Reedereien, Genossenschaften und Partikulieren, nationalen und internationalen See- und Binnenhäfen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Verbänden sowie gewerbenahe Dienstleistungsunternehmen rekrutieren, außerdem in arbeits- und sozialrechtlichen sowie bildungspolitischen Angelegenheiten und ist Tarifvertragspartner der Gewerkschaft Verdi. Der BDB vertritt die Interessen seiner Mitglieder in Form von Gesprächen, Veranstaltungen und regelmäßige Teilnahme an Gesprächsformaten einzelner Fraktionen und Bundestagsausschüsse ebenso wie fraktionsübergreifender Parlamentarischer Gruppen zu verkehrspolitischen Themenbereichen, insbesondere Schifffahrts-, Hafen- und Wasserstraßeninfrastrukturanliegen. Er wird außerdem tätig bei Gesetz- und Verordnungsgebungsprozessen und tritt auch eigeninitiativ gegenüber Mitgliedern des Deutschen Bundestages, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie gegenüber den fachlich jeweils zuständigen Bundesministerien auf. Der BDB erarbeitet regelmäßig Stellungnahmen, Positionspapiere und Konzepte zu allen Facetten der Binnenschifffahrtspolitik, die er an Mitglieder des Deutschen Bundestages, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und/oder die jeweils zuständigen Bundesministerien richtet.
-
Änderung des Bundeshaushaltsgesetzes 2024: Mehr Geld für Wasserstraßeninfrastruktur und Gewerbefördermaßnahmen
-
Beschreibung:
Optimierung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Unternehmer in der Güter-/Fahrgastschifffahrt (Binnenschifffahrt) durch mehr Mittel für Erhalt und Ausbau der Wasserstraßeninfrastruktur und Gewerbefördermaßnahmen wie Flottenmodernisierungsprogramm, Förderung der Aus- und Weiterbildung, Förderung des Kombinierten Verkehrs
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/7800 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2024 (Haushaltsgesetz 2024 - HG 2024) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu];
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu];
- Fossile Energien [alle RV hierzu];
- Güterverkehr [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu];
- Schulische Bildung [alle RV hierzu];
- Tourismus [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Fortschreibung der Richtlinie zur Förderung emissionsfreier u. emissionsarmer Antriebe sowie Modernisierung von Binnenschiffen
-
Beschreibung:
Erweiterung der Fördertatbestände zwecks Modernisierung der Binnenschiffsflotte, weniger Schadstoffemissionen und mehr Klimaresilienz in Niedrigwasserphasen.
-
Interessenbereiche:
- Fossile Energien [alle RV hierzu];
- Güterverkehr [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Verkehr" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu];
- Tourismus [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anpassung der Richtlinie zur Förderung der Aus- und Weiterbildung in der Binnenschifffahrt
-
Beschreibung:
Anpassung der Fördersätze an das neue nun zweigeteilte Berufsbild Binnenschiffer, Optimierung der Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen für das fahrende Personal in der Binnenschifffahrt.
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu];
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu];
- Güterverkehr [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu];
- Schulische Bildung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung" [alle RV hierzu];
- Tourismus [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Schnelle Abschaffung der Moselschifffahrtsabgaben
-
Beschreibung:
Ziel ist die schnelle Zustimmung des Bundestages zum Vorhaben der Bundesregierung, die Schifffahrtsabgaben auf der Mosel nach einer Änderung des Mosel-Staatsvertrages aufzuheben.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13089 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zu dem Vierten Protokoll vom 18. September 2023 zur Änderung des Vertrags vom 27. Oktober 1956 zwischen der Bundesrepublik Deutschland, der Französischen Republik und dem Großherzogtum Luxemburg über die Schiffbarmachung der Mosel Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Güterverkehr [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu];
- Tourismus [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Förderung einer Imagekampagne für die Binnenschifffahrt durch den Bund
-
Beschreibung:
Ziel ist, dass der Bund die vom BDB initiierte Imagekampagne (https://pro-binnenschifffahrt.de) für die Güter- und Fahrgastschifffahrt (unterstützt. Mit der Kampagne wird angestrebt, den Verkehrsträger bekannter zu machen, Nachwuchs einzuwerben und damit die verkehrs- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung zu unterstützen. Angestrebt wird eine Ko-Finanzierung aus Mitteln der Verbände, der Wirtschaft und der Öffentlichen Hand. Das Bundesverkehrsministerium (BMDV) wird um finanzielle Unterstützung dieser Kampagne gebeten.
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu];
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu];
- Güterverkehr [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu];
- Schulische Bildung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Verkehr" [alle RV hierzu];
- Tourismus [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Änderung des Bundeshaushaltsgesetzes 2025: Mehr Geld für Wasserstraßeninfrastruktur und Gewerbefördermaßnahmen
-
Beschreibung:
Optimierung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Unternehmer in der Güter-/Fahrgastschifffahrt (Binnenschifffahrt) durch mehr Mittel für Erhalt und Ausbau der Wasserstraßeninfrastruktur und Gewerbefördermaßnahmen wie Flottenmodernisierungsprogramm, Förderung der Aus- und Weiterbildung, Förderung des Kombinierten Verkehrs
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12400 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2025 (Haushaltsgesetz 2025 - HG 2025) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu];
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu];
- Fossile Energien [alle RV hierzu];
- Güterverkehr [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu];
- Schulische Bildung [alle RV hierzu];
- Tourismus [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Stärkere Berücksichtigung des Binnenschiffs in der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS)
-
Beschreibung:
Ziel ist zum einen, dass in der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) die Rolle des Binnenschiffs beim Transport von Sekundärrohstoffen und Abfällen stärker berücksichtigt wird. Zum anderen müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen für Binnenschiffs-Abwrackbetriebe gelockert werden.
-
Interessenbereiche:
- Güterverkehr [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Schaffung eines Masterplans Binnenschifffahrt 2.0 der Bundesregierung
-
Beschreibung:
Ziel ist, in Fortschreibung des „Masterplans Binnenschifffahrt“ von 2019 einen „Masterplan Binnenschifffahrt 2.0“ zu erarbeiten, der Eckpunkte für weitere gesetzgeberische und exekutive Maßnahmen zur Unterstützung der Binnenschifffahrt enthält. Konkret: Ausbau der Wasserstraßeninfrastruktur, Anreize für Güterverlagerung auf das Binnenschiff, Förderung der Flottenmodernisierung.
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu];
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu];
- Fossile Energien [alle RV hierzu];
- Güterverkehr [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 10.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 05.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Inflationsanpassung der Lade- und Löschzeitenverordnung (BinSchLV)
-
Beschreibung:
Ziel ist die Inflationsanpassung der seit 1999 unveränderten Beträge in der Lade- und Löschzeitenverordnung (BinSchLV) für Zeiten, in denen Binnenschiffer in den Häfen und an Umschlagstellen länger als vertraglich vereinbart auf das Laden und Löschen ihrer Ladung warten müssen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Güterverkehr [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
570.001 bis 580.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (1):
- Rhenus PartnerShip GmbH & Co. KG
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23