- Registernummer: R000132
- Ersteintrag: 21.01.2022
- Letzte Änderung: 26.11.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 26.11.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Wilhelmshöher Allee 25834131 KasselDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4956198831780
-
E-Mail-Adressen:
- info@podo-deutschland.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2330.001 bis 40.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,25
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Martina Schmidt
- Sindy Burow B.A.
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
4.218 Mitglieder am 31.12.2023, davon:
- 4.209 natürliche Personen
- 9 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (1):
Gesundheitsversorgung
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Aufgaben des Berufsverbandes im Detail: 1. Fortbildung und Weiterbildung: - Organisation und Angebot von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für Podologen. - Bereitstellung von Informationsmaterialien. 2. Beratung und Unterstützung: - Beratung der Mitglieder in beruflichen und organisatorischen Fragen. - Unterstützung bei der Gründung und Führung von podologischen Praxen. 3. Öffentlichkeitsarbeit: - Aufklärung der Öffentlichkeit über die Bedeutung und Notwendigkeit der podologischen Versorgung. - Förderung des Berufsbildes des Podologen in der Gesellschaft. 4. Networking und Austausch: - Förderung des Austauschs und der Zusammenarbeit zwischen Podologen und anderen medizinischen Fachkräften. - Organisation von Fachkongressen und Tagungen. Aufgaben auf Bundesebene: 1. Interessenvertretung: - Vertretung der beruflichen Interessen der Podologen gegenüber politischen Institutionen, Krankenkassen und anderen relevanten Organisationen auf Bundesebene - Arbeit an berufsrechtlichen Grundlagen wie Berufsgesetz und Ausbildungs- und Prüfungsverordnung - Zusammenarbeit mit anderen Berufsverbänden 2. Qualitätssicherung: - Entwicklung und Förderung von Qualitätsstandards in der podologischen Versorgung. 3. Forschung und Entwicklung: - Förderung und Unterstützung von Forschungsvorhaben im Bereich der Podologie. - Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen und Hochschulen. Durch direkte Anschreiben, Positionspapiere oder sozialpolitische „Get- Together“ wird unmittelbar der Kontakt mit Politikerinnen und Politikern, insbesondere Mitgliedern des Deutschen Bundestages, gesucht. Im Schwerpunkt wird die Interessenvertretung ausgeübt, um angesichts der außergewöhnlichen aktuellen Herausforderungen den Sozialstaat zu stärken und soziale Sicherung in der Bundesrepublik digital, flexibel, zukunftssicher und weiterhin menschenwürdig zu gestalten. Zudem werden Austausch- und Informationsveranstaltungen organisiert, zu denen regelmäßig auch Mitglieder des Deutschen Bundestages eingeladen werden, um diese von unseren Positionen zu überzeugen.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
360.001 bis 370.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23