Seiteninhalt
Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e. V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000107
- Ersteintrag: 20.01.2022
- Letzte Änderung: 24.05.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 24.05.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Invalidenstraße 3410115 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49304406274
-
E-Mail-Adressen:
- jansen@zuse-gemeinschaft.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2360.001 bis 70.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,50
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (8):
- Dr. Klaus Jansen
- Prof. Dr. Martin Bastian
- Prof. Dr. Steffen Tobisch
- Dr. Jaqueline Lemm
- Dr. Bernd Grünler
- Anke Schadewald
- Gregor Wrobel
- Peter Steiger
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
83 Mitglieder am 01.01.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (2):
- Konrad-Zuse-Gesellschaft
- Strukturgesellschaft
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (1):
Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Zuse-Gemeinschaft vertritt die Interessen gemeinnütziger, privatwirtschaftlich organisierter Industrieforschungseinrichtungen. Dem technologie- und branchenoffenen Verband gehören bundesweit über 80 Institute an. Als praxisnahe und kreative Ideengeber des deutschen Mittelstandes übersetzen sie die Erkenntnisse der Wissenschaft in anwendbare Technologien und bereiten so den Boden für Innovationen, die den deutschen Mittelstand weltweit erfolgreich machen. Der Verband spricht mit Mitgliedern des deutschen Bundestags über die finanzielle Ausstattung von Förderprogrammen des BMWK und BMBF und wirbt für innovationsfreundliche Rahmenbedingungen. Hierzu werden neben persönlichen Gesprächen auch Veranstaltungen organisiert, die Vertreter der Politik und Verwaltung in Kontakt bringen mit unseren Wissenschaftlern. Ziel ist es, die industrienahe, anwendungsorientierte Forschung und den Transfer in die Praxis zu stärken.
-
Haushaltsgesetz 2025
-
Beschreibung:
Entlastung der privatwirtschaftlich organisierten, gemeinnützigen Industrieforschungseinrichtungen von der Einhaltung des Besserstellungsverbots.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Aufnahme der Industrieforschungseinrichtungen in das Wissenschaftsfreiheitsgesetz
-
Beschreibung:
Aufnahme der privatwirtschaftlich organisierten, gemeinnützigen Industrieforschungseinrichtungen in das Wissenschaftsfreiheitsgesetz.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Haushaltsgesetz 2025
-
Beschreibung:
Aufstockung der Planbudgets industrienaher Forschungsförderung in BMWK Programmen INNO-KOM, Industrielle Gemeinschaftsforschung, ZIM.
-
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
250.001 bis 260.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23