Seiteninhalt
Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz
Nicht rechtsfähiger Verein
- Registernummer: R006612
- Ersteintrag: 09.04.2024
- Letzte Änderung: 06.05.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtlich organisierter Zusammenschluss von Kammern
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Loebstraße 1854292 TrierDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49651207101
-
E-Mail-Adressen:
- abettendorf@hwk-trier.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 07/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 07/23 bis 12/230 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 07/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Axel Bettendorf
- Kurt Krautscheid
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
4 Mitglieder am 31.12.2023, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (2):
Berufliche Bildung; Handwerk
- Die Interessenvertretung wird in eigenem Interesse und im Auftrag Dritter ausschließlich selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Interessenvertretung des rheinland-pfälzischen Handwerks entsprechend des Aufgabenkataloges der Handwerkskammern nach der Handwerksordnung (HwO). Zum Zwecke der Interessenvertretung werden Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft bezüglich einer Vielzahl von handwerksrelevanten Themenfeldern geführt, die als Rahmenbedingungen für die unternehmerische Tätigkeit der Mitgliedsbetriebe und die Situation der Beschäftigten und Auszubildenden in den Handwerksunternehmen, mithin das gesamte rheinland-pfälzische Handwerk, von zentraler Bedeutung sind. Dabei geht es unter anderem um den Fachkräftemangel, den Wert der dualen Ausbildung, die Stärkung beruflicher Bildung, die Digitalisierung einschließlich der notwendigen Infrastruktur, bis hin zum Bürokratieabbau und der Schaffung fairer Rahmenbedingungen. Zweck der Interessenvertretung ist es, die Sicht des Handwerks vor Ort zu vermitteln und Impulse zur Verbesserung insbesondere der wirtschaftlichen Lage des regionalen Handwerks zu geben. Im Zuge dessen werden u.a. parlamentarische Abende und Informationsveranstaltungen durchgeführt, zu denen Regierungsmitglieder, Abgeordnete sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien eingeladen werden. Darüber hinaus werden auch direkte Anschreiben sowie Positionspapiere verfasst und den interessierten Kreisen zugeleitet, in Einzelfällen auch Stellungnahmen und Gutachten zu konkreten Regelungsvorhaben erarbeitet und übermittelt.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 07/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 07/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 07/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
30.001 bis 40.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (2):
- HWK der Pfalz
- HWK Koblenz