Seiteninhalt
- Registernummer: R006548
- Ersteintrag: 29.02.2024
- Letzte Änderung: 31.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 31.12.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
VAZ e.V. - GeschäftsstelleGrambeker Heide 2a23833 GrambekDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4901716927004
-
E-Mail-Adressen:
- r.herberg@vaz-ev.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (0)
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
89 Mitglieder am 31.12.2024, davon:
- 2 natürliche Personen
- 87 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (1):
- EFAC
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (6):
Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die langfristige Sicherstellung des Geschäftsfeldes Konformitätsbewertung liegt im originären Interesse aller Mitglieder des VAZ. Die Glaubwürdigkeit/ Reputation des nationalen und internationalen Konformitätsbewertungs-systems ist dafür unabdingbare Voraussetzung. Sowohl die Konformitätsbewertungsstellen als auch die Akkreditierungsstellen müssen durch glaubwürdige Zertifikate und Akkreditierungen dazu ihren Beitrag leisten. Die Mitglieder des VAZ setzen sich hierfür ein. Unser Arbeitsgebiet ist durch eine Vielzahl von internationalen und nationalen Regeln geprägt. Die Mitglieder des VAZ e.V. setzen sich im Sinne ihrer Kunden und im eigenen Interesse dafür ein, dass dabei die Arbeitsfähigkeit des Konformitätsbewertungssystems erhalten bleibt. Der VAZ e.V. wirkt an der Gestaltung des Konformitätsbewertungssystems mit. Dazu begleitet er aktiv alle wesentlichen Gremien des nationalen Akkreditierungssystems in der Regelsetzung. Über die Mitgliedschaft in der EFAC ist die Mitwirkung in allen wichtigen internationalen Gremien der Regelsetzung gewährleistet. Durch den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Interessenverbänden und die Einbindung aller Mitglieder wird der Anspruch an Aktualität und Praxisnähe von Informationen sichergestellt. Der VAZ e.V. versteht es als seine Aufgabe diese Informationen zu sichten, aufzubereiten und soweit zulässig an seine Mitglieder zu verteilen. Die Gleichbehandlung aller Beteiligten ist im Konformitätsbewertungssystem ein wesentlicher Aspekt zur Vertrauensbildung. Der VAZ e.V. setzt sich dafür ein, dass durch aktives Mitwirken bei der Regelermittlung der Aspekt Gleichbehandlung beachtet wird für alle Konformitätsbewertungsstellen durch vergleichbare Anwendung von nationalen und internationalen Regelwerken die Gleichbehandlung gewahrt ist durch strukturierte Rückmeldung an die zuständigen Stellen über wahrgenommene Ungleichbehandlung (Beschwerden) Systemkorrekturen vorgenommen werden können. Neben dem Grundsatz der Gleichbehandlung ist die Transparenz des Konformitätsbewertungssystems unabdingbar für die Vertrauensbildung. Der VAZ e.V. trägt durch die Information seiner Mitglieder, deren Kunden und der interessierten Öffentlichkeit dazu bei, dass die Transparenz des Systems gewährleistet wird. Interessierte Kreise können im Rahmen des öffentlichen Erfahrungsaustausches mitwirken.
-
Gewährleistung von akkreditierten Prüfungsleistungen für die deutsche Wirtschaft
-
Beschreibung:
Einbindung von akkreditierten Konformitätsbewertung in die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 385/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMJ): Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Vorgang) -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12787 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMJ): Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Vorgang) -
Interessenbereiche:
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu];
- Wettbewerbsrecht [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406240287 (PDF - 19 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 18.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
110.001 bis 120.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23