Seiteninhalt
Exit Plastik
Zivilgesellschaftliches Bündnis
- Registernummer: R006522
- Ersteintrag: 26.02.2024
- Letzte Änderung: 12.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Plattform, Netzwerk, Interessengemeinschaft, Denkfabrik, Initiative, Aktionsbündnis o. ä.
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
c/o HEJSupport e.V.Von-Ruckteschell-Weg 1685221 DachauDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4917672224415
-
E-Mail-Adressen:
- info@exit-plastik.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2320.001 bis 30.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,23
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Carla Wichmann
- Alexandra Caterbow
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
9 Mitglieder am 25.06.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (2):
- Break Free From Plastic
- Netzwerk Ressourcenwende
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (11):
Parlamentarisches Verfahren; Entwicklungspolitik; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Lebensmittelsicherheit; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Industriepolitik; Verbraucherschutz; Gesundheitsschutz vor schädlichen Chemikalien inkl. Prävention
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Als Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen setzen wir uns gemeinsam für Wege aus der Plastikkrise ein, um Menschen, Umwelt und Klima vor den Gefahren entlang des gesamten Plastik-Lebenszyklus zu schützen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, echte Lösungen für eine schadstofffreie sowie klima- und ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft voranzubringen und einseitige Scheinlösungen zu verhindern. Dabei orientieren wir uns am Vorsorge- und Verursacherprinzip. Wichtige Lösungsansätze sind die Vermeidung des Einsatzes gefährlicher Chemikalien sowie die Vermeidung des übermäßigen Ressourcenverbrauchs durch ein nachhaltiges Design von Produkten und Systemen und durch Wiederverwendung. Zu den Scheinlösungen gehören z.B. die Substitution von Einweg-Plastikverpackungen durch Einweg-Papierverpackungen oder sogenanntes Bio-Plastik sowie die einseitige Fokussierung auf Recycling als vermeintlicher Königsweg aus der Krise. Exit Plastik informiert zur Gefährdung von Gesundheit, Umwelt und Klima durch Plastik und Plastikchemikalien und nimmt diesbezüglich die Interessen der Vebraucher*innen wahr. Exit Plastik realisiert dies mittels eigener Publikationen, offener Briefe, Informations-, Diskussions- und Netzwerkveranstaltungen, Gespräche und Debatten mit Politiker*innen und anderen Stakeholdern, über die Sozialen Medien, mit Pressearbeit und Informationsschreiben, durch (online) Vorträge und Workshops. Zudem kooperiert Exit Plastik eng mit Akteur*innen der weltweiten Bewegung Break Free From Plastik und Akteur*innen der deutschen Zivilgesellschaft. Exit Plastik mahnt die zuständigen Ministerien an, die negativen Auswirkungen von Plastik und Plastikchemikalien auf Gesundheit, Umwelt und Klima stärker zu berücksichtigen und begleitet einschlägige Gesetzesvorhaben kritisch. Exit Plastik steht im kritischen Dialog mit Akteur*innen, die durch ihr Handeln in Bezug auf Plastik und Plastikchemikalien Nachteile und Schäden für die Gesundheit von Mensch und Ökosystemen sowie das Klima verursachen und stellt sich dem mit Nachdruck entgegen. Dazu betreibt Exit Plastik Öffentlichkeitsarbeit, nutzt Online- und Social Media-Aktionen, analoge und digitale Kampagnen und Petitionen.
-
Reform des Deutschen Verpackungsgesetztes
-
Beschreibung:
Stärkung von Vermeidung, Wiederverwendung und der erweiterten Herstellerverantwortung im Deutschen Verpackungsgesetzte für mehr Ressourcen- und Klimaschutz sowie den Schutz von Verbraucher:innen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Erarbeitung einer starken Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS)
-
Beschreibung:
Entwicklung einer starken NKWS, die Vermeidung von Ressourcenverbrauch und Schadstoffeinsatz zum Schutz der menschlichen Gesundheit, von Ökosystemen, Klima und Menschenrechten priorisiert. Die NKWS soll ressourcenschonende und schadstofffreie Wiederverwendung stärken, das Vorsorgeprinzip und EPR als grundlegende Prinzipien unterlegen und den Grundstein für ein Ressourcenschutzgesetz verankern. Sie soll konkrete Ressourcenschutzziele enthalten.
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Ambitionierte Umsetzung des EDC-Aktionsplans (Fünf-Punkte-Plan der Bundesregierung zum Schutz vor hormonell schädigenden Stoffen)
-
Beschreibung:
Ambitionierte Umsetzung des EDC-Aktionsplans für den Schutz von Umwelt und Gesundheit durch 1) Strengere Regulierung in Deutschland und Europa, 2) Aufklärung und Information, 3) Forschung und Innovation, 4) Transparenz für Verbraucher*innen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9390 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Fünf-Punkte-Plan der Bundesregierung zum Schutz vor hormonell schädigenden Stoffen Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu];
- Gesundheitsschutz vor schädlichen Chemikalien inkl. Prävention
-
Beschreibung:
-
Erarbeitung und Ratifizierung eines ambitionierten UN-Plastikabkommens
-
Beschreibung:
Begleitung des UNEP Prozesses zur Verhandlung eines internationalen Plastikabkommens mit dem Ziel, ambitionierte Maßnahmen zur Reduktion der Produktion von Neulastik und Plastikchemikalien zu erzielen, um die Umweltverschmutzung sowie Klima- und Gesundheitsbelastungen durch selbige zu vermindern. Dazu gehören auch Maßnahmen zur Wiederverwendung, Chemikalientransparenz, Produktdesign, Produkt-, Polymer- und Chemikalienbeschränkungen, Herstellerverantwortung und Subventionsabbau. Außerdem die Entwicklung eines Finanzierungsmechanismus, der die Maßnahmen finanziell absichert.
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Gesundheitsschutz vor schädlichen Chemikalien inkl. Prävention
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 22.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Ambitionierte EU-Verpackungsverordnung für eine schadstofffreie und ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft, mit Vermeidung und Mehrweg im Zentrum
-
Beschreibung:
Einführung von Maßnahmen zur Vermeidung von Verpackungen und Verpackungsabfällen. Dazu gehören starke Abfallvermeidungs- und Mehrwegziele, Beschränkungen des Inverkehrbringens bestimmter Einweg-Verpackungen, die Stärkung von "Refill", das Ausräumen von Scheinlösungen wie „Bio“-Plastik sowie das Verbot der Verwendung von gesundheitsschädlichen Chemikalien in Verpackungen und klare Regelungen zu Chemikaliensicherheit und Transparenz.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Gesundheitsschutz vor schädlichen Chemikalien inkl. Prävention
-
Beschreibung:
-
Umsetzung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS)
-
Beschreibung:
Ambitionierte Umsetzung der 2024 beschlossenen Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS).
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/14090 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 05.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Reform des Vergaberechts
-
Beschreibung:
Ziel ist die Erwirkung gesetzlich verpflichtender Vorgaben zur Integration von Menschenrechts- und Umweltstandards in eine nachhaltige öffentliche Beschaffung. Dies beinhaltet auch das Abschöpfen des erheblichen Vermeidungspotenzials für Plastik und Verpackungsmüll in der öffentlichen Beschaffung. Z.B. durch den Kauf von Lebensmitteln und Getränken in Mehrwegverpackungen oder unverpackt. Auch die Bereitstellung und der Ausschank von Leitungswasser, statt Wasser aus Plastikflaschen, vermeidet große Mengen an Plastik.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/14344 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Transformation des Vergaberechts (Vergaberechtstransformationsgesetz - VergRTransfG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Gesundheitsschutz vor schädlichen Chemikalien inkl. Prävention
-
Beschreibung:
-
Starke EU-Pelletverordnung zur Eindämmung der Verschmutzung durch Pellets an Land und im Meer
-
Beschreibung:
Einführung verbindlicher und sanktionierbarer Maßnahmen gegen Pellet-Verluste für große und kleine Betriebe, die auch den maritimen Transport und Umschlag in Häfen mit regeln. Dazu gehören: Verbindliche und wirksame Vorsorge-Anforderungen, Schulung und Sensibilisierung aller Betriebe und Arbeitskräfte, die mit Pellets arbeiten, sowie Kennzeichnungsvorschriften für alle Transportbehälter, verpflichtende und einheitliche Meldung aller Verluste oder Freisetzung von Pellets in die Umwelt und innerhalb von Anlagen, Regulierung des maritimen Transports in der Verordnung sowie Maßnahmen, Zertifizierungen und Audits für alle Wirtschaftsteilnehmer.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 625/23 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Vermeidung der Freisetzung von Kunststoffgranulat zur Verringerung der Umweltverschmutzung durch Mikroplastik -
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Gesundheitsschutz vor schädlichen Chemikalien inkl. Prävention
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 21.10.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Novellierung des Verpackungsgesetzes zur Verpackungsvermeidung
-
Beschreibung:
Das Verpackungsgesetz (VerpackG) braucht eine grundlegende Reform. Unverpackt- und Mehrwegangebote sollten gezielt gestärkt werden – zum Beispiel durch die Einführung einer verbindlichen Mehrwegpflicht im Take-Away-Bereich. Zudem muss die Weiterentwicklung des §21, der die ökologische Ausgestaltung von Lizenzentgelten regelt, zügig vorangebracht werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Änderungen und Verbesserung von REACH
-
Beschreibung:
Verbesserung der Europäischen Chemikaliengesetzgebung
-
Interessenbereiche:
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Gesundheitsschutz vor schädlichen Chemikalien inkl. Prävention
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro