- Registernummer: R006497
- Ersteintrag: 14.02.2024
- Letzte Änderung: 30.04.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 01.04.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Merzhauser Str. 11579100 FreiburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +497614591016
-
E-Mail-Adressen:
- h.klein@badischer-weinbauverband.de
- info@badischer-weinbauverband.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2420.001 bis 30.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,25
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Holger Klein
- Rainer Zeller
- Thomas Walz
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
435 Mitglieder am 30.03.2025, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (7):
- Deutscher Weinbauverband e.V.
- RAL (Ausschuss für Lieferbedingungen und Gütesicherung e.V.)
- Schutzverband Deutscher Wein e.V.
- Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V.
- Landwirtschaftlicher Betriebshelferdienst Südbaden e.V.
- Tarifgemeinschaft Badischer Genossenschaften des GenoAGV e.V
- LEV Landschaftserhaltungsverband Breisgau-Hochschwarzwald
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (11):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Berufliche Bildung; Land- und Forstwirtschaft; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"
- Die Interessenvertretung wird in eigenem Interesse und im Auftrag Dritter ausschließlich selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Da die Weinbranche auf nationaler Ebene durch den Bundesverband DWV vertreten ist unterhält der Badische Weinbauverband nur in Einzelfällen Kontakte mit Vertreterinnen und Vertretern des BMEL und sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages. Dabei geht es unter anderem um den Themen wie den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, die Ausgestaltung von Krisenmaßnahmen, den Fachkräftemangel, Fragen der Besteuerung bis hin zum Bürokratieabbau. Zweck der Interessenvertretung ist es, die Sicht der Praxis zu vermitteln und Ideen sowie Lösungsansätze in den politischen Prozess einzubringen. Ebenfalls nur in Einzelfällen werden auch Stellungnahmen und Positionspapiere verfasst. Dies geschieht meist im Verbund und in Abstimmung mit anderen regionalen Weinbauverbänden bzw. mit dem Bundesverband.
-
Einführung einer Herkunftsdefinition in § 32b WeinV
-
Beschreibung:
Einführung eines einheitlichen Maßstabs zur Herkunftsdefinition und Einführung einer verpflichtenden Klassifizierung in § 32b WeinV
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Abschaffung bürokratischer Hürden
-
Beschreibung:
Meldepflichten, Aufbewahrungspflichten sowie Antragserfordernisse und weitere Vorgaben sollen verschlankt werden.
-
Interessenbereiche:
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Europaweiter Anbaustopp und Marktstrukturmaßnahmen
-
Beschreibung:
Aufgrund der derzeit schwierigen Marktsituation soll die nachhaltige Zukunft der Weinbranche durch regulierende Maßnahmen sichergestellt werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Wiederzulassung von Kaliumphosphonat im Öko-Weinbau
-
Beschreibung:
Um einen Anteil von 30 % Ökolandwirtschaft bis 2030 erreichen zu können, bedarf es eines geeigneten Instrumentariums, hierfür ist die Wiederzulassung von KP im ökologischen Weinbau erforderlich.
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Deutsche Öffentliche Hand – LandStuttgartBetrag: 180.001 bis 190.000 EuroKostenerstattung für die organisatorische Durchführung der Sinnenprüfung im Rahmen der amtlichen Qualitätsweinprüfung durch den Badischen Weinbauverband 2024
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
530.001 bis 540.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24