- Registernummer: R006452
- Ersteintrag: 25.01.2024
- Letzte Änderung: 20.05.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 20.05.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
VIMN Germany GmbH(Paramount Deutschland)Boxhagener Straße 8010245 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930700100799
-
E-Mail-Adressen:
- vimngermany@vimn.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2490.001 bis 100.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Sabine Anger-Feige
- Martha Köhnke
- Sascha Pridat
- Benyma von Kupsch
- Michael Keidel
-
Mitgliedschaften (4):
- VAUNET - Verband privater Medien
- Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V.
- Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V.
- Bitkom e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (13):
EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Kinder- und Jugendpolitik; Kultur; Massenmedien; Meinungs- und Pressefreiheit; Urheberrecht; Werbung; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Öffentliches Recht; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Zusammenstellung von Informationen über Gesetzgebungsvorhaben und Regulierungsinitiativen, Austausch mit Bundesministerien, Bundesbehörden und Gremien und Abgeordneten des Bundestages zur Erläuterung von Änderungsnotwendigkeiten. Dabei geht es unter anderem um zeitgemäße Regelungen im Bereich der Medienregulierung, des Jugendschutzes, des Verbraucherschutzes und der Filmförderung.
-
Reform der dt. Filmwirtschaft (Investitionsverpflichtung, Filmförderungszulagen)
-
Beschreibung:
Der Koalitionsvertrag sieht vor, Steueranreize für Filmproduktionen und Investitionsverpflichtungen für Mediendiensteanbieter einzuführen. Unser Ziel ist eine wettbewerbsfähige, die wirtschaftlichen Notwendigkeiten berücksichtigende Ausgestaltung des Regelungsvorhabens, die den Filmproduktionsstandort Deutschland stärkt, ein positives Investitionsklima schafft und gleichzeitig den Schutz der Medien- und Investitionsfreiheit und der Programmautonomie der Mediendiensteanbieter sowie Medienvielfalt und die Auswahlmöglichkeiten der Verbraucher*innen sicherstellt. Investitionsverpflichtungen lehnen wir als sachlich nicht gerechtfertigten und kontraproduktiven Markteingriff ab.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Kultur [alle RV hierzu];
- Massenmedien [alle RV hierzu];
- Meinungs- und Pressefreiheit [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Öffentliches Recht [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik" [alle RV hierzu];
- Urheberrecht [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 23.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verbraucherschutz
-
Beschreibung:
Förderung einer einheitlichen Umsetzung europäischer Verbraucherregulierung; keine deutschen Sonderregelungen, die die internationale Wettbewerbsfähigkeit einschränken. Entbürokratisierung z.B. mit Hinblick auf Informations- und Zustimmungspflichten
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23