Seiteninhalt
Höegh LNG AS
AG nach norwegischem Recht
- Registernummer: R006321
- Ersteintrag: 26.10.2023
- Letzte Änderung: 07.10.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 26.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Drammensveien 1340277 OsloNorwegen
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4797557303
-
E-Mail-Adressen:
- lobbyregister@hoeghlng.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2380.001 bis 90.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,26
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Jakob Hasle
- Daniel Muthmann
- Tore Lunde
- Thomas Thorkildsen
-
Mitgliedschaften (3):
- Zukunft Gas e.V.
- H2global Stiftung
- Deutsch-Norwegische Handelskammer
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (16):
Internationale Beziehungen; Parlamentarisches Verfahren; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Schifffahrt; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Höegh LNG betreibt zur Zeit drei FSRUs in Deutschland und hilft mit, über maritime Infrastruktur die Energiesicherheit Deutschlands zu gewährleisten. Der Bund ist Vertragspartner und hat bei Höegh LNG langfristig Regas-Kapazitäten gebucht. Ferner entwickelt das Unternehmen technische Konzepte zur Umrüstung von FSRUs, um bereits in den kommenden Jahren nicht nur Erdgas in Form von LNG sondern auch den Import von blauen und grünen Wasserstoff in Form von Ammoniak nach Deutschland zu ermöglichen, um ihn in das zu entwickelnden H2-Kernnetz einzuspeisen. Höegh tritt dabei als Infrastrukturbetreiber auf, nicht als Händler. Vor diesem Hintergrund sind verschiedene gesetzliche Rahmenbedingungen, wie das LNG-Beschleunigungsgesetz, das EnWG und andere sehr relevant für weitere Investitionsentscheidungen, den Betrieb unserer Anlagen aber auch für die Weiterentwicklung im Bereich Ammoniak/H2. Da viele Prozesse und Projekte sehr technisch und komplex sind, ist es wichtig, politischen Entscheidungsträgern in den Ministerien aber auch im Parlament regelmäßig Informationen zur Verfügung zu stellen, damit wir als Teil der Lösung wahrgenommen werden im politischen Willensbildungsprozess. Ferner sind die FSRUs aufgrund der Relevanz für die Energiesicherheit und der regionalen Aufmerksamkeit im öffentlichen Interesse, so dass es auch im Interesse des Bundes und der Bundesländer ist, regelmäßig informiert zu werden. Die Aktivitäten umfassen z.B. Gespräche mit Ministeriumsvertretern auf allen Ebenen, Gespräche mit Bundestagsabgeordneten und deren Mitarbeitern, gemeinsame Veranstaltungen mit entsprechenden politisch Verantwortlichen zu konkreten, das Unternehmen betreffenden Themen, Bereitstellung von Informationsmaterial sowie das Angebot von gelegentlichen Vorträgen (u.a.).
-
Gesetz zur Beschleunigung des Einsatzes verflüssigten Erdgases (LNG-Beschleunigungsgesetz - LNGG)
-
Beschreibung:
Anpassung des Gesetz zur Beschleunigung des Einsatzes verflüssigten Erdgases (LNG-Beschleunigungsgesetz - LNGG) zur beschleunigten Planung und Genehmigung von Bauvorhaben.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/1742 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Einsatzes verflüssigten Erdgases (LNG-Beschleunigungsgesetz - LNGG) -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2410070011 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 04.10.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung
-
Beschreibung:
Anpassungen des Energiewirtschaftsgesetzes mit Fokus auf Wasserstoff und Kernnetz-Finanzierung
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9094 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Nationale Wasserstoffstrategie (NWS)
-
Beschreibung:
Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) hinsichtlich der Berücksichtigung der Potentiale von maritimen Ammoniak-Importinfrastrukturen
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
-
Beschreibung:
Anpassungen an der Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung - 32. BImSchV) zur beschleunigten Planung und Bau von Industrieanlagen
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23