Seiteninhalt
STOFF2
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R006310
- Ersteintrag: 20.10.2023
- Letzte Änderung: 18.01.2024
- Jährliche Aktualisierung: 18.01.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Gebäude HFlughafen Tegel 113405 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493058705635
-
E-Mail-Adressen:
- info@stoff2.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2330.001 bis 40.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Dr. Christian Friebe
-
Mitgliedschaften (1):
- Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (13):
Außenwirtschaft; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Gesetzgebung; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben und in Auftrag gegeben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Unsere innovative Elektrolyse-Technologie, die Zink-Zwischenschritt-Elektrolyse, kann ein entscheidender Baustein werden, um die politischen Ziele zur CO2-Minderung in allen Sektoren zügig umzusetzen. Gemeinsam mit anderen Technologien ermöglichen wir die Integration hoher Anteile fluktuierender erneuerbarer Energien und eine zügige Dekarbonisierung insbesondere auch aller Anwendungsbereiche, deren direkte Elektrifizierung kompliziert, kostenintensiv oder nicht schnell genug umsetzbar ist. Gleichzeitig sind die richtigen politische Rahmenbedingungen erforderlich, damit unsere Kunden und Partner in unsere Anlagen und damit die Transformation der Energieversorgung investieren. Wir als Unternehmen möchten gemeinsam mit unseren Kunden einen größtmöglichen Beitrag für die Nutzung erneuerbaren Energien in allen Sektoren leisten. Deswegen treten wir bewusst in einen regelmäßigen Austausch mit politischen Akteuren. Wir sind davon überzeugt, dass wir durch die transparente Kommunikation unserer Standpunkte den politischen Diskurs mitgestalten und wertvolle Informationen zur Unterstützung der demokratischen Entscheidungsprozesse einbringen können. Wir möchten uns eigenständig und gemeinsam mit anderen Akteuren aus Wissenschaft, Industrie und Zivilgesellschaft in den Prozess der politischen Willensbildung einbringen. Dabei stehen drei Handlungsfelder im Mittelpunkt unserer Interessenvertretung: (1) Zügiger Ausbau erneuerbarer Energien in Form von erneuerbarem Strom, erneuerbaren Gasen wie Wasserstoff und grüner Wärme. (2) Umfassender Abbau von Hemmnissen für den Ausbau erneuerbarer Energien, Wasserstoff und zukunftsfähigen Netzinfrastrukturen. (3) Verstärkte und beschleunigte Nutzung von grünem Wasserstoff in allen Sektoren, die bisher noch nicht auf einem 1,5°C kompatiblen Dekarbonisierungspfad sind.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro (2):
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 140.001 bis 150.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinDas Projekt Zink-Elektrolyse erforscht einen neuartigen Hybrid-Elektrolyseur (ZZE) von den Erstprüfungen bis zu einer industriell relevanten Größe. Das Ergebnis des Projekts ist die Fertigstellung eines Prototyps, welcher die Zielvorgaben für die Marktakzeptanz dieser Technologie nachweist.
-
European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency (CINEA)Betrag: 530.001 bis 540.000 EuroChaussée de Wavre 910, 1040 Brussels, BelgiumIm Rahmen des Forschungsprojekts REFORMERS Renewable Energy Valley in Alkmaar, Niederlande, wird STOFF2 den Zink-Zwischenschritt-Elektrolyseur im Zusammenspiel mit anderen Akteuren testen und grünen Wasserstoff für Kunden aus den Bereichen Industrie und Mobilität bereitstellen.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:JaOrt der Veröffentlichung:
Bundesanzeiger