Seiteninhalt
STOFF2
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R006310
- Ersteintrag: 20.10.2023
- Letzte Änderung: 30.01.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 30.01.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Gebäude HFlughafen Tegel 113405 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493058705635
-
E-Mail-Adressen:
- info@stoff2.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Sonstiges, Öffentliche Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2470.001 bis 80.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,26
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Dr. Christian Friebe
-
Mitgliedschaften (4):
- Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V.
- Gaskoalition
- Hypos e.V.
- Project SkyPower
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (24):
Außenwirtschaft; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Luft- und Raumfahrt; Personenverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Automobilwirtschaft; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Wir als Unternehmen möchten gemeinsam mit unseren Kunden einen größtmöglichen Beitrag für die Nutzung erneuerbaren Energien in allen Sektoren leisten. Deswegen treten wir bewusst in einen regelmäßigen Austausch mit politischen Akteuren. Wir sind davon überzeugt, dass wir durch die transparente Kommunikation unserer Standpunkte den politischen Diskurs mitgestalten und wertvolle Informationen zur Unterstützung der demokratischen Entscheidungsprozesse einbringen können. Ganz konkret führen wir regelmäßig Hintergrundgespräche z.B. mit Mitarbeiter:innen aus dem BMWK und Abgeordneten sowie deren Büros. Gemeinsam mit anderen Unternehmen aus der Branche arbeiten wir an gemeinsamen Positionen und bringen diese über unsere Website und Soziale Medien in die Öffentlichkeit. Darüber hinaus äußern uns bei offiziellen Konsultationen der Ministerien und der BNetzA. In alle Fällen stehen drei inhaltliche Handlungsfelder im Mittelpunkt unserer Interessenvertretung: (1) Zügiger Ausbau erneuerbarer Energien in Form von erneuerbarem Strom, erneuerbaren Gasen wie Wasserstoff und grüner Wärme. (2) Umfassender Abbau von Hemmnissen für den Ausbau erneuerbarer Energien, Wasserstoff und zukunftsfähigen Netzinfrastrukturen. (3) Verstärkte und beschleunigte Nutzung von grünem Wasserstoff in allen Sektoren, die bisher noch nicht auf einem Paris kompatiblen Dekarbonisierungspfad sind.
-
Grüngasquote
-
Beschreibung:
Mit der RED III ist die Bundesregierung verpflichtet, den Hochlauf von grünem Wasserstoff und seinen Folgeprodukten in der Industrie, dem Verkehr und der Schifffahrt zu gestalten. Wir werben dafür, dass die Umsetzung über eine verbindliche THG-Minderungsquote in den betroffenen Sektoren erfolgt. Zusätzlich setzten wir uns dafür ein, dass grüner Wasserstoff in der bestehenden THG-Quote im Verkehr entsprechend seiner tatsächlichen Klimawirkung anrechenbar ist.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 14.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Green Paper Transformation Gas-/Wasserstoff-Verteilernetze
-
Beschreibung:
In der BMWK Konsultation zum "Green Paper Transformation Gas-/Wasserstoff-Verteilernetze" setzten wir uns dafür ein, dass grüner Wasserstoff zur Versorgung von Gewerbe- und Industriegebieten eingesetzt werden kann und dabei das bestehende Gasnetz bestmöglich genutzt werden kann.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Umsetzung EnWG §13k
-
Beschreibung:
Wir werben für die Einführung und sachgerechte sowie kapitalmarktfähige Ausgestaltung von EnWG §13k "Zuschaltbare Lasten".
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9187 (Vorgang) [alle RV hierzu]
zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksachen 20/7031, 20/8165 - Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Energiewirtschaftsrechts an unionsrechtliche Vorgaben und zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 05.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Organe [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroDas Projekt Zink-Elektrolyse erforscht einen neuartigen Hybrid-Elektrolyseur (ZZE) von den Erstprüfungen bis zu einer industriell relevanten Größe. Das Ergebnis des Projekts ist die Fertigstellung eines Prototyps, welcher die Zielvorgaben für die Marktakzeptanz dieser Technologie nachweist. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundScharnhorststr. 34-37, 10115 BerlinBetrag: 470.001 bis 480.000 EuroIm Rahmen des Forschungsprojekts ZZE-GREEN-H2 wird an der Erforschung eines neuartigen Hybrid-Elektrolyseurs in Bezug auf Funktion, Auslegungsparametern, industriellen Fertigung und Skalierbarkeit in einer Multi-Stack- Bauweise gearbeitet.
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23