Seiteninhalt
GP JOULE Connect GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R006295
- Ersteintrag: 12.10.2023
- Letzte Änderung: 23.11.2023
- Jährliche Aktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Cecilienkoog 1625821 ReußenkögeDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49467160740
-
E-Mail-Adressen:
- info@gp-joule.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/220 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Dr. Fabian Faller
-
Mitgliedschaften (1):
- watt 2.0 e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (16):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Personenverkehr; Straßenverkehr; Verkehrspolitik; Automobilwirtschaft; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben und in Auftrag gegeben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die GP JOULE Connect GmbH stellt leistungsfähige Mobilitätsinfrastruktur auf der Basis der Erneuerbaren Energien bereit. GP JOULE Connect GmbH sorgt dafür, dass Nutzerinnen und Nutzer diese klimaschonende Mobilität als leistungsfähig, nutzerfreundlich und begeisternd erleben. - Konzeption und Planung von Mobilitätsprojekten - Elektrifizierung von Flotten, Flächen und Gebäuden in einem 360°-Ansatz - Sharing und Pooling mit E-Autos und Micromobilität - Bau, Betrieb & Vermarktung von Ladeparks
-
Angabe konkreter Gesetzesvorhaben (19):
-
1. Erneuerbare-Energien-Gesetz
-
2. Energiewirtschaftsgesetz
-
3. Stromsteuergesetz
-
4. Stromnetzentgeltverordnung
-
5. Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung
-
6. Messstellenbetriebsgesetz
-
7. Bundes-Immissionsschutzgesetz
-
8. Bundesnaturschutzgesetz
-
9. Stromgrundversorgungsverordnung
-
10. Mieterstromgesetz
-
11. Einflussnahme über die Bundespolitik auf die Energiepolitik der Bundesländer und der Europäischen Union
-
12. Bundes-Klimaschutzgesetz
-
13. Herkunftsnachweisregister
-
14. Raumordnungsgesetz
-
15. Baugesetz
-
16. Nationale Wasserstoffstrategie
-
17. Gas- und Strompreisbremse
-
18. Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende
-
19. Energiesicherungsgesetz - EnSiG
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro (1):
-
BAFA Bundesamt für Wirtschaft und AusfuhrkontrolleBetrag: 340.001 bis 350.000 EuroFrankfurterstr. 29-35, 65760 EschbornBAFA Umweltbonus für Batterieelektro- oder Brennstoffzellenfahrzeuge
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja