Seiteninhalt
thyssenkrupp Uhde GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R006245
- Ersteintrag: 15.09.2023
- Letzte Änderung: 14.02.2024
- Jährliche Aktualisierung: 14.02.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Friedrich-Uhde-Strasse 1544141 DortmundDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +492315470
-
E-Mail-Adressen:
- michael.ridder@thyssenkrupp.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 06/23 bis 09/2360.001 bis 70.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Dr. Ralph Kleinschmidt
-
Mitgliedschaften (6):
- Weltenergierat Deutschland e.V.
- Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft e.V.
- DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
- Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VdI)
- Afrika-Verein der Deutschen Wirtschaft e.V.
- Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (5):
Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; Klimaschutz; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben und in Auftrag gegeben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
thyssenkrupp Uhde vereint einzigartiges technologisches Know-how und jahrzehntelange, weltweite Erfahrung im Engineering, in der Beschaffung, im Bau und im Service von Chemieanlagen. Wir entwickeln innovative Verfahren und Produkte für eine nachhaltigere Zukunft und tragen so zum langfristigen Erfolg unserer Kunden in nahezu allen Bereichen der chemischen Industrie bei. Unser Portfolio umfasst führende Technologien für die Herstellung von Basischemikalien, Düngemitteln und Polymeren sowie komplette Wertschöpfungsketten für grünen Wasserstoff und nachhaltige Chemikalien. thyssenkrupp ist ein international aufgestelltes Industrie- und Technologieunternehmen mit rund 100.000 Mitarbeitenden. In 48 Ländern erwirtschaftete es im Geschäftsjahr 2022/2023 einen Umsatz von 38 Mrd €. Seit dem 1. Oktober 2023 sind die Geschäftsaktivitäten in fünf Segmenten gebündelt: Automotive Technology, Decarbon Technologies, Materials Services, Steel Europe und Marine Systems. Mit umfassendem Technologie-Know-how entwickeln die Geschäfte wirtschaftliche und ressourcenschonende Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft. Etwa 4.000 Mitarbeitende sind weltweit an 75 Standorten in Forschung und Entwicklung tätig und beschäftigen sich vor allem mit Klimaschutz und Energiewende, digitaler Transformation in der Industrie sowie mit der Mobilität der Zukunft. Das Patentportfolio von thyssenkrupp umfasst derzeit etwa 14.630 Patente und Gebrauchsmuster. Unter der Dachmarke thyssenkrupp schafft das Unternehmen mit innovativen Produkten, Technologien und Dienstleistungen langfristig Wert und trägt zu einem besseren Leben künftiger Generationen bei. Dabei verfolgt das Unternehmen zum einen ambitionierte Klimaschutzziele und optimiert seine eigene Energie- und Klimaeffizienz. Zum anderen bringt es durch die vielfältigen Fähigkeiten entlang der relevanten Wertschöpfungsketten seine Kunden bei der grünen Transformation entscheidend voran. Dabei verfolgt das Unternehmen zum einen ambitionierte Klimaschutzziele und optimiert seine eigene Energie- und Klimaeffizienz. Zum anderen bringt es durch die vielfältigen Fähigkeiten entlang der relevanten Wertschöpfungsketten seine Kunden bei der grünen Transformation entscheidend voran. Das politische Engagement von thyssenkrupp soll koordiniert, offen und transparent sein und es sollen regulatorische und ethische Standards konsequent eingehalten werden. thyssenkrupp unterstützt das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption und lehnt korruptes Verhalten im Sinnes dieses Übereinkommens ausdrücklich ab. thyssenkrupp bekennt sich eindeutig zu einer politischen Interessenvertretung in Einklang mit internationalem und nationalem Recht. Bei der politischen Interessenvertretung von thyssenkrupp gelten die Grundsätze der Integrität und Professionalität. thyssenkrupp befolgt gesetzliche Vorgaben zum Lobbying. Eine unlautere Einflussnahme auf Politik und Gesetzgebung hat in jedem Fall zu unterbleiben. Mit politischem Engagement und Lobbyarbeit verfolgt thyssenkrupp das Ziel, zur Erreichung eigener unternehmerischer Ziele seine Interessen in den Willensbildungsprozess politischer Vertreter einzubringen. Wir stehen u.a. den Mitgliedern des Deutschen Bundestages sowie der Bundesregierung als Ansprechpartner für Informationen zu innovativen und klimaschonenden Technologielösungen sowie zur Transformation der Industrie zur Verfügung und begrüßen einen auf Dauer angelegten und regelmäßigen Austausch mit den politischen Stakeholdern. thyssenkrupp Uhde hat Herrn Rechtsanwalt Dr. Martin Eckert LL.M. in der Funktion als Executive Advisor Government Affairs mit der Interessenvertretung des Unternehmens in Berlin beauftragt.
Geschäftsjahr: 06/23 bis 09/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro (4):
-
BMWIBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroDeutschlandVerbundvorhaben Green Salpeter2.0 - Verbesserte Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit in der Salpetersäureproduktion (2) - Integrierte Modellierung und Optimierung des Ammoniakbrenners und des Gesamtprozesses
-
BMWKBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroDeutschlandCemRoCap; CO2 Abtrennung bei Industrieprozessen
-
BMWKBetrag: 1 bis 10.000 EuroDeutschlandReallabore der Energiewende - Sektorkopplung - Wasserstofferzeugung; Reallabor Westküste100
-
BMBFBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroDeutschlandP2XWind; Verbundvorhaben H2Mare_VB2 (Grundlagenforschung Energie)
-
Geschäftsjahr: 06/23 bis 09/23
Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja