Seiteninhalt
Allianz Vielfältige Demokratie
Netzwerk von ca. 250 Beteiligungsexpert*innen aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft und Wirtschaft.
- Registernummer: R006234
- Ersteintrag: 09.09.2023
- Letzte Änderung: leer
- Jährliche Aktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtstaatliche Organisation (Nichtregierungsorganisation, Plattform oder Netzwerk)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Allianz Vielfältige DemokratieGreifswalder Straße 410405 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49030120826110
-
E-Mail-Adressen:
- xbagnxg@nyyvnam-ivrysnrygvtr-qrzbxengvr.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/220 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Wöet Fbzzre
-
Funktion: Koordinator
-
Telefonnummer: +4930120826110
-
E-Mail-Adressen:
- wbret.fbzzre@nyyvnam-ivrysnrygvtr-qrzbxengvr.qr
-
Wöet Fbzzre
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
-
Encunry Frvsra
-
Orngr Ebuevt
-
Encunry Frvsra
-
Zahl der Mitglieder:
258 Mitglieder am 01.09.2023
-
Mitgliedschaften (0)
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (1):
Verwaltungstransparenz/Open Government
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Allianz ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Vordenkenden aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene tätig sind. Unsere Mitglieder verfügen über Kompetenzen und Praxiserfahrungen zur repräsentativen, direktdemokratischen oder dialogorientierten Partizipation. Sie sind Multiplikatoren und verfügen über Einflussmöglichkeiten in ihrem jeweiligen Arbeitsumfeld zur Umsetzung von Lösungen zur Gestaltung der vielfältigen Demokratie. Unsere Ziele: Wir wollen einen Beitrag leisten zu einem besseren konstruktiven Zusammenwirken von repräsentativer, direktdemokratischer und dialogorientierter Beteiligung. Wir setzen uns für mehr Transparenz über Entscheidungsprozesse und Beteiligungsmöglichkeiten ein. Wir wollen die Qualität dialogorientierter Beteiligungsverfahren für Bürger*innen verbessern und konkrete Lösungen zur Implementierung in die Praxis finden. Wir wollen zum Aufbau von Partizipationskompetenzen in Politik und Verwaltung sowie in der Zivilgesellschaft beitragen. Wir wollen eine inklusive und breite Beteiligung aller Bevölkerungsgruppen, um damit der sozialen Spaltung unserer Demokratie entgegen zu wirken.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
- Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.