Seiteninhalt
GRV Gesellschaft für Rationale Verkehrspolitik e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R006129
- Ersteintrag: 13.07.2023
- Letzte Änderung: 17.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 17.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Postfach 10140345014 EssenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +492345465181
-
E-Mail-Adressen:
- geschaeftsfuehrung@grv-ev.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Sonstiges, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,31
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Dr.-Ing. Gunther Ellwanger
- Wolfgang Dietrich Mann
- Prof. Dr. Dieter Witt
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
39 Mitglieder am 01.03.2024, davon:
- 38 natürliche Personen
- 1 juristische Person, Personengesellschaft oder sonstige Organisation
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (12):
Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Luft- und Raumfahrt; Personenverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Gesellschaft für Rationale Verkehrspolitik e.V. (GRV) mit Sitz in Düsseldorf ist eine Vereinigung verkehrswissenschaftlich und verkehrspolitisch interessierter Bürgerinnen und Bürger. Zweck der GRV ist die Aufklärung der Öffentlichkeit im Hinblick auf ein vernunftgemäßes, umweltschützendes und sicherheitsbewusstes Verkehrsverhalten sowie die Förderung von Wissenschaft und Forschung im Bereich des Verkehrs. Die GRV strebt mithin eine Verkehrsabwicklung an, die den Anforderungen der modernen Gesellschaft nach Versorgung mit Waren und Dienstleistungen und den Wünschen nach individueller Mobilität gerecht wird, - mit möglichst wenig Toten und Verletzten durch Unfälle, - mit einer möglichst geringen Belästigung der Menschen durch Lärm und Abgase, - möglichst ohne Schädigung von Flora und Fauna, - möglichst ohne Schädigung der natürlichen Lebensgrundlagen (insbesondere auch der Verringerung der weiteren Erwärmung der Erdatmosphäre durch Treibhausgase), und ohne Verschwendung von Ressourcen (insbesondere Sparsamkeit bei dem Verbrauch fossiler Energieträger und des Flächenverbrauchs). Kurzum: Die GRV fordert eine vernunftgemäße, humane, umweltgerechte und zukunftsorientierte Verkehrspolitik und setzt sich für eine Wende in der heutigen Verkehrspolitik ein. Es sollen daher vor allem diejenigen Verkehrsmittel jeweils zum Einsatz kommen, die bei einem Minimum an Belastungen für Mensch und Umwelt ein Maximum an Nutzen bringen. Dazu bedarf es der konsequenten Anwendung des Verursacherprinzips, was nicht nur eine verursachergerechte Anlastung der Wegekosten, sondern auch der externen Kosten für Unfälle, Stau, Klimaveränderung, Luftverschmutzung, Lärm und sonstige bedeutet. Zu diesem Zweck bereitet die GRV Informationen zu den Zusammenhängen des Verkehrswesens auf und macht sie interessierten Mitmenschen zugänglich. Die Nutzerinnen und Nutzer des Verkehrs bekommen dadurch Informationen zur Hand für eine Verkehrsmittelwahl entsprechend diesen Zielen. Angehörige politischer Gremien, der Verwaltung und Unternehmen bekommen Empfehlungen für eine an diesen Zielen orientierte Gestaltung des Verkehrswesens. Der Wissenschaft werden Anstöße für vertiefende Forschungen gegeben. Im Vordergrund der Arbeit der GRV steht die Herausgabe der Zeitschrift GRV-Nachrichten, die seit Oktober 1988 regelmäßig (mittlerweile drei Mal pro Jahr) erscheint, und über Ereignisse aus den Bereichen der Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft und Verkehrstechnik berichtet. Seit Folge 107 (Dezember 2016) sind die GRV-Nachrichten zugleich das Mitteilungsblatt der schweizerischen Gesellschaft der Ingenieure des öffentlichen Verkehrs (GdI). Die Auflage beträgt rund 1900 Stück, davon knapp die Hälfte für die GdI-Mitglieder. Empfänger sind darüber hinaus die mit Verkehrsfragen befassten Abgeordneten des Bundes und der Länder sowie deutsche Abgeordnete des Europäischen Parlaments, die entsprechenden Ministerien, Verkehrswisssenschaft und -wirtschaft, andere am Verkehr interessierte Personen und die Mitglieder der GRV. Daneben gibt die GRV immer wieder fundierte Stellungnahmen ab zu verkehrspolitischen Fragen, mit denen sie sich an Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit wendet, führt Vortragsveranstaltungen und Exkursionen durch oder beteiligt sich an der Durchführung.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22