Seiteninhalt
DGZfP e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R006126
- Ersteintrag: 12.07.2023
- Letzte Änderung: 24.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 24.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Max-Planck-Str. 612489 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930678070
-
E-Mail-Adressen:
- hf@dgzfp.de
- wz@dgzfp.de
- kj@dgzfp.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Sonstiges, Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Dr. Thomas Wenzel
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
1.616 Mitglieder am 31.12.2022, davon:
- 926 natürliche Personen
- 690 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (20):
- DIN e.V.
- eurolab
- DVT e.V.
- MINT EC
- Technologiekreis Adlershof
- FSKZ e.V.
- Gesellschaft zur Förderung des Dt. Röntgenmuseums e.V.
- VATh e.V.
- VdTÜV
- DIN e.V Normungsausschuss GINA
- VMPA
- Adolf-Martens-Fonds
- Technologiekreis Adlershof
- VDSI
- juFORUM
- Bundesvereinigung Materialwissenschaft
- DGM
- DVS e.V.
- GNAA e.V.
- Materialforschungsverbund Dresden
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (1):
Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP), gegründet 1933, ist die älteste ZfP-Gesellschaft der Welt. Sie arbeitet als technisch-wissenschaftlicher Verein auf gemeinnütziger Basis und hat laut Satzung den Zweck, Aus- und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) zu fördern. Sie organisiert die Kommunikation zwischen Forschungs- und Entwicklungsinstituten und ZfP-Anwendern, Geräteherstellern und Dienstleistern und mit der Öffentlichkeit. Die Arbeitsschwerpunkte sind: - Aus- und Weiterbildung von Prüfpersonal - Ausgabe von Kompetenzzertifikaten durch die DGZfP Personalzertifizierung (DPZ) - Veranstaltung von Tagungen und Seminaren - Herausgabe von Fachliteratur - Regelmäßige fachliche Weiterbildung in 17 regionalen Arbeitskreisen - Erstellen und Harmonisieren von Normen und Richtlinien in den Fachausschüssen - Entwicklungshilfe auf dem Gebiet der ZfP
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
570.001 bis 580.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22