- Registernummer: R006036
- Ersteintrag: 08.06.2023
- Letzte Änderung: 05.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 05.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Lausitzer Straße 3110999 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49015145838795
-
E-Mail-Adressen:
- info@humanrights-in-tourism.net
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,10
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Petra Thomas
- Jara Schreiber
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
41 Mitglieder am 03.06.2025, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (14):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Entwicklungspolitik; Diversitätspolitik; Geschlechterpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Meinungs- und Pressefreiheit; Tourismus; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Lieferketten
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Roundtable Human Rights in Tourism ist eine Multi-Stakeholder Initiative, die sich für die Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht von Tourismusunternehmen einsetzt. Er ist eine offene Dialogplattform für den brancheninternen Austausch und Know-how-Transfer und stellt Informationen, Materialien und Good-Practise-Beispiele zur Achtung der Menschenrechte im Tourismus gemäß den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte zur Verfügung. Der Roundtable hat derzeit 41 Mitglieder aus acht Ländern, darunter Reiseveranstalter, Reiseverbände, Zertifizierungsinstitutionen sowie branchenbezogene Multiplikatoren und Nichtregierungs-organisationen. Der Roundtable Human Rights in Tourism macht sich gesellschaftlich und politisch stark für menschenrechtliche Sorgfalt im Tourismus, darunter Aspekte wie faire Arbeitsbedingungen, Gendergleichstellung, Landrechte, Lieferketten, Kinderrechte, soziale Gerechtigkeit, Verbraucherschutz, Klimaschutz im Tourismus. Auch das Thema Nachhaltiger Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit ist dabei relevant, sowie Standards für faires und nachhaltiges Wirtschaften. Als Interessensvertretung adressiert die Lobbyarbeit des Roundtable politische Entscheidungsträger:innen zum Zwecke der Sensibilisierung und Informationsvermittlung. Dies erfolgt u.a. über Fach-Veranstaltungen und Fachpodien zu unseren Schwerpunktthemen, über den Dialog mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages und der Bundesministerien, die mit entwicklungspolitischen, menschenrechtlichen und ökologischen Anliegen befasst sind, aber auch durch Briefe, Stellungnahmen, und Veröffentlichung von Studien und Artikeln.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
GIZ, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH
Deutsche Öffentliche Hand – BundEschbornBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroFöderung im Rahmen des GIZ Sektorvorhabens Zusammenarbeit mit der Wirtschaft zur Umsetzung von Maßnahmen in den Bereichen Qualifizierung der Branche, Menschenrechtliche Sorgfalt in Destinationen und Politische Zusammenarbeit, Dialogförderung und Öffentlichkeitsarbeit.
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
20.001 bis 30.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23