Seiteninhalt
Deutscher Philologenverband
Eingetragener Verein (e. V.)
Wichtiger Hinweis: Angaben teilweise verweigert
- Registernummer: R006032
- Ersteintrag: 07.06.2023
- Letzte Änderung: leer
- Jährliche Aktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Friedrichstr. 16910117 BerlinDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +493040816781
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@qcui.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/221 bis 10.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Cebs. Qe. Fhfnaar Yva-Xyvgmvat
-
Funktion: Bundesvorsitzende
-
Telefonnummer: +493040816781
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@qcui.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Fgrsna Qüyy
-
Funktion: Stellvertretender Bundesvorsitzender
-
Telefonnummer: +493040816781
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@qcui.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Sevrqevpu Cbuy
-
Zahl der Mitglieder:
15 Mitglieder am 05.05.2023
-
Mitgliedschaften (3):
- qoo ornzgraohaq haq gnevshavba
- Qrhgfpure Yruereireonaq
- Neorvgftrzrvafpunsg Uöurere Qvrafg (NuQ)
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (15):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Kinder- und Jugendpolitik; Seniorenpolitik; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Massenmedien; Meinungs- und Pressefreiheit; Urheberrecht; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Zweck des Verbandes ist: - die Mitarbeit an der Entwicklung des Bildungswesens auf der Grundlage einer sachgerechten Bildungspolitik; - die Erhaltung des Gymnasiums als einheitlichen Bildungsgang in allen Bundesländern, Förderung und Weiterentwicklung des Gymnasiums und anderer Bildungseinrichtungen, die zum Abitur führen; - die Förderung der Ausbildung, Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern im Gymnasial- und Hochschulbereich bzw. Bildungseinrichtungen, die zum Abitur führen; - die Vertretung und Förderung der berufspolitischen, rechtlichen und sozialen Interessen der Mitglieder auf Bundesebene unter Anwendung aller verfassungsmäßig zulässigen gewerkschaftlichen Mittel; - die Unterstützung und Koordinierung der schul- und bildungspolitischen sowie der berufspolitischen Bestrebungen der Landesverbände; - die Zusammenarbeit mit Lehrerverbänden des In- und Auslandes.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
- Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
Angabe verweigert -
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein