Seiteninhalt
Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R006017
- Ersteintrag: 02.06.2023
- Letzte Änderung: 26.11.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Wilhelm-Külz-Straße 2206108 HalleDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4934517194051
-
E-Mail-Adressen:
- Mamad.mohamad@lamsa.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Mamad Mohamad
- Mika Kaiyama
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
65 Mitglieder am 21.06.2024, davon:
- 19 natürliche Personen
- 46 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (7):
- Paritätischen Sachsen-Anhalt e.V.
- Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd) e.V.
- Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt)
- Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland DaMOst e.V.
- RUNDER TISCH FÜR ZUWANDERUNG UND INTEGRATION GEGEN RASSISMUS IN SACHSEN-ANHALT
- Landespräventionsrates Sachsen-Anhalt
- Die Bundeskonferenz der Migrantenorganisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (25):
Arbeitsmarkt; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Gewährleistung gleichwertiger Lebensverhältnisse; Sonstiges im Bereich "Deutsche Einheit"; Diversitätspolitik; Familienpolitik; Geschlechterpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Religion/Weltanschauung; Seniorenpolitik; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Extremismusbekämpfung; Kultur; Digitalisierung; Asyl und Flüchtlingsschutz; Ausländer- und Aufenthaltsrecht; Integration; Migration; Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e. V. ist ein Dachverband der in Sachsen-Anhalt ansässigen Migrant*innenorganisationen mit 110 Mitgliedsorganisationen und Fördermitglieder. Es versteht sich als Fürsprecher der Menschen mit unterschiedlicher Herkunft, kultureller Prägung, Sprache und religiöser Zugehörigkeit, aber auch unterschiedlichen Geschlechts und Alters sowie diverser Lebensrealitäten. Es vertritt deren Interessen gegenüber der Landesregierung und weiteren migrationspolitisch relevanten staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen auf Bundesebene. Zentrale Aufgaben sind die Vernetzung, der Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern und externen Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Behörden und Politik. Um die Lebensqualität der Menschen mit Migrationsgeschichte zu verbessern und deren gleichberechtigte Teilhabe in die Gesellschaft zu fördern, setzen wir zahlreiche Veranstaltungen wie interkulturelle Beratung und Dialoge um. Mithilfe von Positionspapieren informieren wir über Herausforderungen und Potenziale von Migration/Integration und geben Handlungsempfehlungen ab. Des Weiteren vernetzt der Verband seine Mitglieder mit Politiker*innen, um den direkten Dialog und die soziale wie politische Teilhabe zu fördern. Es werden Fach-/Bildungsveranstaltungen organisiert, aber auch unmittelbar Stellungnahmen veröffentlicht und/oder an Mandatsträger*innen übermittelt.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (6):
-
Land Sachsen Anhalt
Deutsche Öffentliche Hand – LandMagdeburgBetrag: 5.160.001 bis 5.170.000 EuroFür folgende Projekte haben wir im Jahr 2023 Mittel aus dem Landeshalt erhalten: DiV - Demokratie in Vielfalt; SoR - Schule ohne Rassismus; Servicestelle interkulturelles Lernen in der Kita; SiSA - Sprachmittlung in Sachen-Anhalt; Entknoten - Beratungsstelle gegen Alltagsrassismus; Servicestelle interkulturelles Lernen in der Schule; AMUSSA - Ausbildung muslemischer Seelsorger*innen; VD - Vertrauensvoller Dialog mit muslemischen Organisationen; AntiRaqua; Fachstelle Schulsprachmittlung Ukraine; Willkommen in unserer Stadt; Gesundheitssprachmittler*innen für die Ukrainehilfe; iNEMSA - interkulturelles Netzwerk der Eltern mit Migrationsgeschichte in Sachsen-Anhalt; IQ Netzwerk - Integration durch Qualifizierung; Netzwerkstelle für ehrenamtliches Engagement; ADB - Antidiskriminierungsberatung; AVB - Asylverfahrensberatung; Kampagne Migrantinnen in kommunale Räte; MISA - Migrations und Inklusion in Sachsen-Anhalt; EmISA - Empowerment und Inklusion in Sachsen-Anhalt. -
Bundesmittel: BMFSJ, BMI und BMSA
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 1.570.001 bis 1.580.000 EuroFür folgende Projekte haben wir im Jahr 2023 Mittel aus dem Bundeshaushalt erhalten: DiV - Demokratie in Vielfalt vor Ort; Anhaltspunkt; AntiRaqua; CbB AntiRaktiv; CbB Strukturaufbau; iNEMSA - interkulturelles Netzwerk der Eltern mit Migrationsgeschichte in Sachsen-Anhalt; IQ Netzwerk - Integration durch Qualifizierung; ADB-A - Antidiskriminierungsberatung in Anhalt; AVB - Asylverfahrensberatung. -
Stiftungen
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 230.001 bis 240.000 EuroFür folgende Projekte haben wir im Jahr 2023 Mittel der DROSOS-Stifung erhalten: KOZMOS - Kompetenzzentrum für Migrant*innenorganisationen und Stiftungen. Für folgende Projekte haben wir im Jahr 2023 Mittel der Fernsehlotterie erhalten: MISA - Migration und Integration in Sachsen-Anhalt. Für folgende Projekte haben wir im Jahr 2023 Mittel aus Bundesstiftung Aufarbeitung erhalten: Ossi Ausländer. -
EU-Mittel: AMIF und ESF
Europäische UnionBerlinBetrag: 780.001 bis 790.000 EuroFür folgende Projekte haben wir im Jahr 2023 EU-Mittel erhalten: iNEMSA - interkulturelles Netzwerk der Eltern mit Migrationsgeschichte in Sachsen-Anhalt; IQ Netzwerk - Ingration durch Qualifizierung; PartEl - Partizipation von Eltern aus Drittstaaten an Elterngremien stärken. -
Kommune: Stadt Halle
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneHalle (Saale)Betrag: 50.001 bis 60.000 EuroFür folgendes Projekt haben wir im Jahr 2023 Mittel von Stadt Halle erhalten: Familienwerkstatt. -
Paritätischer Gesamtverband
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 250.001 bis 260.000 EuroFür folgende Projekte haben wir im Jahr 2023 Gelder vom Paritätischen Gesamtverband erhalten: Menschen stärken Menschen; MiA - Migrantinnen einfach stark im Alltag; Empowerment mit Sprach- und Kulturmittler*innen; Ukraine: Hilfe bei Behinderungen und psychischen Problemen.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
10.001 bis 20.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22